fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

11820 Bilder
<<  vorherige Seite  244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Porsche 356 1600 C Cabriolet aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Porsche 356 1600 C Cabriolet aus dem Jahr 1964. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

158 1200x900 Px, 19.04.2019

Porsche 356 C Cabriolet 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Porsche 356 C Cabriolet 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 356 C Modelle vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

169 1200x900 Px, 19.04.2019

VW Typ 1 1302 S.
Am 17. Februar 1972 ging der  Käfer  in die Weltgeschichte ein: Im Stammwerk Wolfsburg lief der 15.007.034 Typ 1 vom Band. Weltrekord! Damit war der  Käfer  zu diesem Zeitpunkt das meist gebaute Fahrzeugmodell auf der Welt und überholte das legendäre Ford Model T. Aus diesem Anlass wurde das erste Typ 1 Sondermodell, der  Weltmeister  ins Leben gerufen. Von diesem Modell im Farbton marathon metallic wurden genau 6.000 Fahrzeuge produziert. Besondere Features dieses Modells waren ein Weltmeister-Plakette am Armaturenbrett, ein seperates Zertifikat zum Auto, Weltmeister-Sportfelgen und schwarze Cordsitze. Unter der Heckklappe verrichtete der bewährte, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS seine Arbeit. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
VW Typ 1 1302 S. Am 17. Februar 1972 ging der "Käfer" in die Weltgeschichte ein: Im Stammwerk Wolfsburg lief der 15.007.034 Typ 1 vom Band. Weltrekord! Damit war der "Käfer" zu diesem Zeitpunkt das meist gebaute Fahrzeugmodell auf der Welt und überholte das legendäre Ford Model T. Aus diesem Anlass wurde das erste Typ 1 Sondermodell, der "Weltmeister" ins Leben gerufen. Von diesem Modell im Farbton marathon metallic wurden genau 6.000 Fahrzeuge produziert. Besondere Features dieses Modells waren ein Weltmeister-Plakette am Armaturenbrett, ein seperates Zertifikat zum Auto, Weltmeister-Sportfelgen und schwarze Cordsitze. Unter der Heckklappe verrichtete der bewährte, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 50 PS seine Arbeit. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

359 1200x900 Px, 19.04.2019

Citroen GS Break, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1971 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die  Break  genannte Kombiversion. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und war mit folgenden Huräumen lieferbar: 1015 cm³ mit 54 PS, 1129 cm³ mit 55 PS und 1220 cm³ mit 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton jaune cedrat lackiert. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Citroen GS Break, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1971 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. 1971 folgte die "Break" genannte Kombiversion. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und war mit folgenden Huräumen lieferbar: 1015 cm³ mit 54 PS, 1129 cm³ mit 55 PS und 1220 cm³ mit 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton jaune cedrat lackiert. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

188 1200x900 Px, 19.04.2019

Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Touring Spider mit optionalen Hardtopdach aus dem Jahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2000 Touring Spider mit optionalen Hardtopdach aus dem Jahr 1960. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

99 1200x900 Px, 19.04.2019

Alfa Romeo 2000 Touring Spider, gebaut in den Jahren 1958 bis 1961. Dieses schicke Cabriolet, wahlweise auch mit zusätzlichem Hardtopdach (siehe Foto) lieferbar, verkaufte sich während seiner vierjährigen Produktionszeit ca. 3.400 mal. Die Produktion erfolgte bei der Carrozzeria Touring in Mailand. Der Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 1.975 cm³ 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Alfa Romeo 2000 Touring Spider, gebaut in den Jahren 1958 bis 1961. Dieses schicke Cabriolet, wahlweise auch mit zusätzlichem Hardtopdach (siehe Foto) lieferbar, verkaufte sich während seiner vierjährigen Produktionszeit ca. 3.400 mal. Die Produktion erfolgte bei der Carrozzeria Touring in Mailand. Der Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 1.975 cm³ 115 PS. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

118 1200x900 Px, 19.04.2019

Heckansicht einer Mazda 1200 FA DeLuxe Limousine viertürig, gebaut von 1968 bis 1974. In Deutschland war das Modell FA nur als Mazda 1000 und Mazda 1300 lieferbar. Bei unseren österreichischen und schweizerischen Nachbarn auch als 1200. Während die deutschen Mazda-Händler während der gesamten Bauzeit dieses Modelles gerade mal 1150 Fahrzeuge dieses Typs absetzen konnten, verkaufte das Modell sich bei unseren südlichen Nachbarn wesentlich besser. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1169 cm³ und leistet, je nach Abgasvorschriften des jeweiligen Landes zwischen 60 PS und 68 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht einer Mazda 1200 FA DeLuxe Limousine viertürig, gebaut von 1968 bis 1974. In Deutschland war das Modell FA nur als Mazda 1000 und Mazda 1300 lieferbar. Bei unseren österreichischen und schweizerischen Nachbarn auch als 1200. Während die deutschen Mazda-Händler während der gesamten Bauzeit dieses Modelles gerade mal 1150 Fahrzeuge dieses Typs absetzen konnten, verkaufte das Modell sich bei unseren südlichen Nachbarn wesentlich besser. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1169 cm³ und leistet, je nach Abgasvorschriften des jeweiligen Landes zwischen 60 PS und 68 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

211 1200x900 Px, 17.04.2019

Fiat 1100A, gebaut von 1939 bis 1948. Der  Millecento  wurde bereits 1937 vorgestellt. Ab 1939 erhielt er das Design des abgelichteten Fahrzeugs. Die Produktion dieses Modells lag während WW2 weitestgehend lahm und lief nach Kriegsende wieder an. Der Wagen auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1947 und bestritt im Jahr 1949 mit dem Team Zaini/Moscatelli die Mille Miglia. Sie landeten mit einer Zeit von 18 Stunden/20 Minuten/13 Sekunden auf Platz 120 im Gesamtklassement. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 109 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 1100A, gebaut von 1939 bis 1948. Der "Millecento" wurde bereits 1937 vorgestellt. Ab 1939 erhielt er das Design des abgelichteten Fahrzeugs. Die Produktion dieses Modells lag während WW2 weitestgehend lahm und lief nach Kriegsende wieder an. Der Wagen auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1947 und bestritt im Jahr 1949 mit dem Team Zaini/Moscatelli die Mille Miglia. Sie landeten mit einer Zeit von 18 Stunden/20 Minuten/13 Sekunden auf Platz 120 im Gesamtklassement. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 32 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 109 km/h. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

145 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht einer Toyota 1000 KP30 Limousine aus dem Baujahr 1975. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht einer Toyota 1000 KP30 Limousine aus dem Baujahr 1975. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / 1000

149 1200x900 Px, 17.04.2019

Toyota 1000 KP30 Limousine. Das Einsteigermodell von Toyota wurde in Japan bereits seit 1972 verkauft. Von 1974 bis 1978 stand das Auto auch bei europäischen Händlern. In Deutschland war das Fahrzeug als zweitürige Limousine und als dreitüriges Kombimodell lieferbar. In einigen südlichen Ländern konnte man das Fahrzeug auch als Pickup ordern. Das Fahrzeug hatte damals schon serienmäßig ein Radio, Liegesitze mit integrierten Kopfstützen und getönte Scheiben aus Verbundglas. Das alles für einen Kaufpreis von DM 7300,00. Für die Fortbewegung sorgte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 993 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Toyota mit 140 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Toyota 1000 KP30 Limousine. Das Einsteigermodell von Toyota wurde in Japan bereits seit 1972 verkauft. Von 1974 bis 1978 stand das Auto auch bei europäischen Händlern. In Deutschland war das Fahrzeug als zweitürige Limousine und als dreitüriges Kombimodell lieferbar. In einigen südlichen Ländern konnte man das Fahrzeug auch als Pickup ordern. Das Fahrzeug hatte damals schon serienmäßig ein Radio, Liegesitze mit integrierten Kopfstützen und getönte Scheiben aus Verbundglas. Das alles für einen Kaufpreis von DM 7300,00. Für die Fortbewegung sorgte ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 993 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Toyota mit 140 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / 1000

161 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht eines Lancia Aurelia B53  Allemano-Coupes  aus dem Jahr 1953. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B53 "Allemano-Coupes" aus dem Jahr 1953. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

125 1200x900 Px, 17.04.2019

Dieses Lancia Aurelia B53 Coupe entstand als Einzelstück für den Turiner Autosalon des Jahres 1953. Die Karosserie wurde von Michelotti gezeichnet und bei der Carrozzeria Allemano/Turin  eingekleidet . Im Moment ist der Wagen noch in der sizilianischen Provinz Catania zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1991 cm³ eine Leistung von 75 PS an die Antriebsräder weiter gibt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Dieses Lancia Aurelia B53 Coupe entstand als Einzelstück für den Turiner Autosalon des Jahres 1953. Die Karosserie wurde von Michelotti gezeichnet und bei der Carrozzeria Allemano/Turin "eingekleidet". Im Moment ist der Wagen noch in der sizilianischen Provinz Catania zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1991 cm³ eine Leistung von 75 PS an die Antriebsräder weiter gibt. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

124 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht eines Fiat 600 Multipla des Modelljahres 1960. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Fiat 600 Multipla des Modelljahres 1960. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

148 1200x900 Px, 17.04.2019

Fiat 600 Multipla, gebaut von 1956 bis 1969. Der viertürige, sechssitzige Multipla basiert auf dem bereits ein Jahr vorher vorgestellten  Seicento . Er kann als Vorläufer der heutigen Familienvans gesehen werden. Bis 1960 leistete der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor 19 PS aus einem Hubraum von 633 cm³. Danach erhöhte sich die Leistung auf 23 PS aus einem Hubraum von 767 cm³. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Fiat 600 Multipla, gebaut von 1956 bis 1969. Der viertürige, sechssitzige Multipla basiert auf dem bereits ein Jahr vorher vorgestellten "Seicento". Er kann als Vorläufer der heutigen Familienvans gesehen werden. Bis 1960 leistete der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor 19 PS aus einem Hubraum von 633 cm³. Danach erhöhte sich die Leistung auf 23 PS aus einem Hubraum von 767 cm³. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

186 1200x900 Px, 17.04.2019

Ford Capri 1 2300 GT Cabriolet von der Karosseriefabrik Deutsch in Köln-Braunsfeld. Der Capri 1 konnte von 1969 bis 1973 auf Wunsch bei Deutsch zum Cabriolet umgebaut werden. Der im Farbton diamantweiß lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1971. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2298 cm³ und leistet 108 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Ford Capri 1 2300 GT Cabriolet von der Karosseriefabrik Deutsch in Köln-Braunsfeld. Der Capri 1 konnte von 1969 bis 1973 auf Wunsch bei Deutsch zum Cabriolet umgebaut werden. Der im Farbton diamantweiß lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1971. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2298 cm³ und leistet 108 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

517 1200x900 Px, 17.04.2019

Heckansicht eines Seat 850 Spider aus den Jahren 1970 bis 1974. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Seat 850 Spider aus den Jahren 1970 bis 1974. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / Alle

157 1200x900 Px, 16.04.2019

Seat 850 Spider, gebaut in 1746 Exemplaren in den Jahren 1970 bis 1974. Den 850 Spider im Seat-Outfit, gab es nur nach dem Facelift des italienischen Vorbildes Fiat 850 im Jahr 1970. Also nur, mit den freistehenden Frontscheinwerfern ohne Plexiglasabdeckung. Somit war diese flotte, kleine Auto das einzige Seat-Cabriolet, das je serienmäßig gebaut wurde. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 150 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Seat 850 Spider, gebaut in 1746 Exemplaren in den Jahren 1970 bis 1974. Den 850 Spider im Seat-Outfit, gab es nur nach dem Facelift des italienischen Vorbildes Fiat 850 im Jahr 1970. Also nur, mit den freistehenden Frontscheinwerfern ohne Plexiglasabdeckung. Somit war diese flotte, kleine Auto das einzige Seat-Cabriolet, das je serienmäßig gebaut wurde. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 150 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / Alle

186 1200x900 Px, 16.04.2019

Heckansicht eines Renault R17 TL aus dem Modelljahr 1978. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Renault R17 TL aus dem Modelljahr 1978. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

366 1200x900 Px, 16.04.2019

Renault R17TL, gebaut als Nachfolgerin der legendären Renault Caravelle von 1971 bis 1979 in zwei Serien. Im Grunde handelt es sich beim R17 um ein Coupe auf Basis des Renault R12. Hier wurde ein R17TL der zweiten Serie abgelichtet Der Wagen stammt aus dem Jahr 1973. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1565 cm³ und leistet 90 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Renault R17TL, gebaut als Nachfolgerin der legendären Renault Caravelle von 1971 bis 1979 in zwei Serien. Im Grunde handelt es sich beim R17 um ein Coupe auf Basis des Renault R12. Hier wurde ein R17TL der zweiten Serie abgelichtet Der Wagen stammt aus dem Jahr 1973. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1565 cm³ und leistet 90 PS. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

236 1200x900 Px, 16.04.2019

Adler Trumpf Junior E1 mit Ambi Budd Ganzstahlkarosserie, wie er von 1936 bis 1941 in Frankfurt am Main gebaut wurde.. Bereits 1939 wurde der 100.000´te Trumph Junior verkauft. Da die deutsche Wehrmacht Kleinwagen mit Frontantrieb verschmähte, haben viele Adler und DKW´s den 2. Weltkrieg überlebt und auch noch in der Nachkriegszeit tapfer ihren Dienst verrichtet. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 995 cm³ und leistet 25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Adler-Werken mit 90 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Adler Trumpf Junior E1 mit Ambi Budd Ganzstahlkarosserie, wie er von 1936 bis 1941 in Frankfurt am Main gebaut wurde.. Bereits 1939 wurde der 100.000´te Trumph Junior verkauft. Da die deutsche Wehrmacht Kleinwagen mit Frontantrieb verschmähte, haben viele Adler und DKW´s den 2. Weltkrieg überlebt und auch noch in der Nachkriegszeit tapfer ihren Dienst verrichtet. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 995 cm³ und leistet 25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Adler-Werken mit 90 km/h angegeben. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Trumpf Junior (1934 - 1941)

307 1200x900 Px, 16.04.2019

Mercedes Benz C111-II aus dem Jahr 1970. Der C111-II wurde zunächst, wie der C111-I mit einem Wankelmotor ausgerüstet. Das Kammervolumen des Wankelmotors betrug 2400 cm³. Durch die vier Rotationskolben wurde eine Leistung von 350 PS erbracht, die den C111-II zu einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h verhalfen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mercedes Benz C111-II aus dem Jahr 1970. Der C111-II wurde zunächst, wie der C111-I mit einem Wankelmotor ausgerüstet. Das Kammervolumen des Wankelmotors betrug 2400 cm³. Durch die vier Rotationskolben wurde eine Leistung von 350 PS erbracht, die den C111-II zu einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h verhalfen. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / C 111

116 1200x900 Px, 16.04.2019

Maserati Indy 4200, gebaut von 1969 bis 1971. Der Indy wurde von Vignale gezeichnet. Bis 1971 war er mit einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4136 cm³ ausgerüstet. Dieser Motor leistet zwischen 230 PS und 260 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 250 km/h angegeben. Im Jahr 1971 wurde der Hubraum auf 4719 cm³ aufgebohrt. Somit sehen wir hier einen  frühen  Indy. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Maserati Indy 4200, gebaut von 1969 bis 1971. Der Indy wurde von Vignale gezeichnet. Bis 1971 war er mit einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4136 cm³ ausgerüstet. Dieser Motor leistet zwischen 230 PS und 260 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 250 km/h angegeben. Im Jahr 1971 wurde der Hubraum auf 4719 cm³ aufgebohrt. Somit sehen wir hier einen "frühen" Indy. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Indy

155 1200x900 Px, 16.04.2019

BMW 326 Cabriolet, gebaut von 1936 bis 1941. Komfort und Repräsentation waren bei diesem, erfolgreichsten BMW-Modell der Vorkriegszeit mehr betont, als Leistung und Sportlichkeit. Die Karosserie wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche viertürige Cabriolimousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4450,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer ein Reiseautomobil, das aus seinem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ eine Leistung von 50 PS an die Hinterachse bringt. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
BMW 326 Cabriolet, gebaut von 1936 bis 1941. Komfort und Repräsentation waren bei diesem, erfolgreichsten BMW-Modell der Vorkriegszeit mehr betont, als Leistung und Sportlichkeit. Die Karosserie wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche viertürige Cabriolimousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4450,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer ein Reiseautomobil, das aus seinem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ eine Leistung von 50 PS an die Hinterachse bringt. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1939. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

263 1200x900 Px, 16.04.2019

Heckansicht eines Bugatti Type 57 Aérolith Coupe. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Heckansicht eines Bugatti Type 57 Aérolith Coupe. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Typ 57

152 1200x900 Px, 14.04.2019

<<  vorherige Seite  244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.