fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

489 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Ein Isotta Fraschini 6 1/2 HP aus dem Jahr 1902 ist Teil der Ausstellung im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa. (Juni 2011)
Ein Isotta Fraschini 6 1/2 HP aus dem Jahr 1902 ist Teil der Ausstellung im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa. (Juni 2011)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

140 1200x800 Px, 24.07.2021

Dieser Cemsa Caproni F.11 aus dem Jahr 1949 ist im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa ausgestellt. (April 2015)
Dieser Cemsa Caproni F.11 aus dem Jahr 1949 ist im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa ausgestellt. (April 2015)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

146 1200x800 Px, 25.07.2021

Dieser Cemsa Caproni F.11 stammt aus dem Jahr 1949 und war Anfang Juni 2011 im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa ausgestellt.
Dieser Cemsa Caproni F.11 stammt aus dem Jahr 1949 und war Anfang Juni 2011 im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa ausgestellt.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

159 1200x675 Px, 25.07.2021

Ein Isotta Fraschini 6 1/2 HP aus dem Jahr 1902 ist Teil der Ausstellung im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa. (April 2015)
Ein Isotta Fraschini 6 1/2 HP aus dem Jahr 1902 ist Teil der Ausstellung im Luftfahrtmuseum Volandia in der Nähe des Flughafens Mailand-Malpensa. (April 2015)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

131 1200x900 Px, 25.07.2021

Im Bild das Microcar 75, dahinter eine Aro Caproni Trento Moto Capriolo 75 c.c. und links der Cemsa Caproni F.11 aus dem Jahr 1949. (Luftfahrtmuseum Volandia, April 2015)
Im Bild das Microcar 75, dahinter eine Aro Caproni Trento Moto Capriolo 75 c.c. und links der Cemsa Caproni F.11 aus dem Jahr 1949. (Luftfahrtmuseum Volandia, April 2015)
Christian Bremer

Ein Fahrzeug der Grade Automobil-Werke von 1921. Dieses Fahrzeug fuhr im Jahre 1923 bei einem Rennen auf der AVUS in Berlin. Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Ein Fahrzeug der Grade Automobil-Werke von 1921. Dieses Fahrzeug fuhr im Jahre 1923 bei einem Rennen auf der AVUS in Berlin. Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Theodor F.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

151 916x1200 Px, 26.09.2021

Details eines Fahrzeugs der Grade Automobil-Werke von 1921. Im Februar 1921 wurde die Grade-Automobil-Werke AG vom Flugzeugkonstrukteur Hans Grade zur Herstellung von Kleinwagen gegründet. Die Bestimmungen des Versailler Vertrags untersagten nach dem Ersten Weltkrieg weitgehend die Flugzeugbau-Aktivitäten in Deutschland, so dass sich viele Flugzeugbauer auf benachbarte Gebiete wie den Fahrzeugbau begaben. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Grade-Automobil-Werke). Das originale Typenschild ist hier am Armaturenbrett befestigt. Dieses Fahrzeug fuhr im Jahre 1923 bei einem Rennen auf der AVUS in Berlin. Zu damaliger Zeit üblich: der Antrieb der Hinterachse über eine entsprechend dimensionierte Kette. Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Details eines Fahrzeugs der Grade Automobil-Werke von 1921. Im Februar 1921 wurde die Grade-Automobil-Werke AG vom Flugzeugkonstrukteur Hans Grade zur Herstellung von Kleinwagen gegründet. Die Bestimmungen des Versailler Vertrags untersagten nach dem Ersten Weltkrieg weitgehend die Flugzeugbau-Aktivitäten in Deutschland, so dass sich viele Flugzeugbauer auf benachbarte Gebiete wie den Fahrzeugbau begaben. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Grade-Automobil-Werke). Das originale Typenschild ist hier am Armaturenbrett befestigt. Dieses Fahrzeug fuhr im Jahre 1923 bei einem Rennen auf der AVUS in Berlin. Zu damaliger Zeit üblich: der Antrieb der Hinterachse über eine entsprechend dimensionierte Kette. Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Theodor F.

Ein Fahrzeug der BOB Automobil-Gesellschaft Berlin. Baujahr zwischen 1919 und 1925. Es wurden Motoren zwischen 800ccm und 1000ccm verbaut. Die Motoren stammten von Siemens& Halske. Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Ein Fahrzeug der BOB Automobil-Gesellschaft Berlin. Baujahr zwischen 1919 und 1925. Es wurden Motoren zwischen 800ccm und 1000ccm verbaut. Die Motoren stammten von Siemens& Halske. Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Theodor F.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

176 965x900 Px, 27.09.2021

Kühlerfoto eines BOB der Automobil-Gesellschaft Berlin. Baujahr zwischen 1919 und 1925. Es wurden Motoren zwischen 800ccm und 1000ccm verbaut. Die Motoren stammten von Siemens& Halske. Dieses Fahrzeug ist das Letzte erhaltene Fahrzeug. Der Wagen wurde 1993 von einer Oldtimerzeitschrift für 40000 DM erworben. (Quelle: Wikipedia.org). Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Kühlerfoto eines BOB der Automobil-Gesellschaft Berlin. Baujahr zwischen 1919 und 1925. Es wurden Motoren zwischen 800ccm und 1000ccm verbaut. Die Motoren stammten von Siemens& Halske. Dieses Fahrzeug ist das Letzte erhaltene Fahrzeug. Der Wagen wurde 1993 von einer Oldtimerzeitschrift für 40000 DM erworben. (Quelle: Wikipedia.org). Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Theodor F.

Details aus dem Motorraum eines BOB der Automobil-Gesellschaft Berlin. Baujahr zwischen 1919 und 1925. Es wurden Motoren zwischen 800ccm und 1000ccm verbaut. Die Motoren stammten von Siemens& Halske. Dieses Fahrzeug ist das Letzte erhaltene Fahrzeug. Der Wagen wurde 1993 von einer Oldtimerzeitschrift für 40000 DM erworben. (Quelle: Wikipedia.org). Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Details aus dem Motorraum eines BOB der Automobil-Gesellschaft Berlin. Baujahr zwischen 1919 und 1925. Es wurden Motoren zwischen 800ccm und 1000ccm verbaut. Die Motoren stammten von Siemens& Halske. Dieses Fahrzeug ist das Letzte erhaltene Fahrzeug. Der Wagen wurde 1993 von einer Oldtimerzeitschrift für 40000 DM erworben. (Quelle: Wikipedia.org). Foto: AVUS 100, 24.09.2021
Theodor F.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

135 792x900 Px, 27.09.2021

Neben dem Abgesperrten Parkplatz für die Classic Rundfahrt, habe ich dieses La Buire Fahrzeug erblickt. 01.10.2021
Neben dem Abgesperrten Parkplatz für die Classic Rundfahrt, habe ich dieses La Buire Fahrzeug erblickt. 01.10.2021
De Rond Hans und Jeanny

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

114 1200x800 Px, 03.10.2021

Lea-Francis 14HP Saloon aus dem Jahr 1950. Die Marke Lea-Francis aus Coventry gehörte einst zu den großen britischen Autoherstellern, doch bereits vor WW2 ging die Firma fast zugrunde. Während WW2 stellte man LKW´s für die Armee her. Nach dem Krieg (1946) stellte man den neuen 14HP vor. Das Modell war als viertürige Limousine namens Saloon, als holzbeplankter Kombiwagen namens Estate und als Sport-Roadster lieferbar. Die 14HP Saloon war das erfolgreichste Modell dieser Baureihe und verkaufte sich von 1946 bis zur Modelleinstellung ca. 1500 mal. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet, je nach Baujahr, 65 PS oder 67 PS. Classic Remise Düsseldorf am 28.09.2021.
Lea-Francis 14HP Saloon aus dem Jahr 1950. Die Marke Lea-Francis aus Coventry gehörte einst zu den großen britischen Autoherstellern, doch bereits vor WW2 ging die Firma fast zugrunde. Während WW2 stellte man LKW´s für die Armee her. Nach dem Krieg (1946) stellte man den neuen 14HP vor. Das Modell war als viertürige Limousine namens Saloon, als holzbeplankter Kombiwagen namens Estate und als Sport-Roadster lieferbar. Die 14HP Saloon war das erfolgreichste Modell dieser Baureihe und verkaufte sich von 1946 bis zur Modelleinstellung ca. 1500 mal. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet, je nach Baujahr, 65 PS oder 67 PS. Classic Remise Düsseldorf am 28.09.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

149 1200x900 Px, 05.10.2021

Qvale Mangusta, BJ. 2000, V8; 4,6 l, 320 PS, macht Halt auf dem Parkplatz während der Landesrundfahrt. 01.10.2021
Qvale Mangusta, BJ. 2000, V8; 4,6 l, 320 PS, macht Halt auf dem Parkplatz während der Landesrundfahrt. 01.10.2021
De Rond Hans und Jeanny

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige, Galerien / Veranstaltungen / 2021.10. Luxemburg Classic Rundfahrt, 1. Luxemburg Classic 01. - 02.10.2021

200 1200x800 Px, 06.10.2021

Dixi R8 6/14 PS aus dem Jahr 1910.                                                                 Im Jahr 1898 begann man in Eisenach mit der Produktion mit der Herstellung von Automobilen. Der hier gezeigte Dixi R8 6/14 PS war das siebte Modell der Marke. Dieses Modell wurde von 1908 bis zum Beginn von WW1 produziert. Angetrieben wird der Wagen, der einen so genannten Doppelphaeton-Aufbau trägt, von einem Vierzylinderreihenmotor in Blockbauweise. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet entsprechend der Typenbezeichnung 14 PS. Dieses Leistung reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Angeblich soll ein solches Fahrzeug ca. 4900,00 Goldmark gekostet haben. Automobile Welt Eisenach am 14.10.2021.
Dixi R8 6/14 PS aus dem Jahr 1910. Im Jahr 1898 begann man in Eisenach mit der Produktion mit der Herstellung von Automobilen. Der hier gezeigte Dixi R8 6/14 PS war das siebte Modell der Marke. Dieses Modell wurde von 1908 bis zum Beginn von WW1 produziert. Angetrieben wird der Wagen, der einen so genannten Doppelphaeton-Aufbau trägt, von einem Vierzylinderreihenmotor in Blockbauweise. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet entsprechend der Typenbezeichnung 14 PS. Dieses Leistung reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Angeblich soll ein solches Fahrzeug ca. 4900,00 Goldmark gekostet haben. Automobile Welt Eisenach am 14.10.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

126 1200x900 Px, 15.10.2021

Lombardi Grand Prix 850, produziert von 1968 bis 1971. Die in Vercelli/Piemont ansässige Firma Lombardi produzierte sehr erfolgreich sportliche Automobile auf Basis von Fiat Modellen. Die Technik des Grand Prix 850 stammt vom Fiat Heckmotormodell 850. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 47 PS. Oldtimertreffen an der Niebu(h)rg in Oberhausen/Rheinland am 17.10.2021.
Lombardi Grand Prix 850, produziert von 1968 bis 1971. Die in Vercelli/Piemont ansässige Firma Lombardi produzierte sehr erfolgreich sportliche Automobile auf Basis von Fiat Modellen. Die Technik des Grand Prix 850 stammt vom Fiat Heckmotormodell 850. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 47 PS. Oldtimertreffen an der Niebu(h)rg in Oberhausen/Rheinland am 17.10.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

180 1200x900 Px, 17.10.2021

Heckansicht eines Lombardi Grand Prix 850. Oldtimertreffen an der Niebu(h)rg in Oberhausen/Rheinland am 17.10.2021.
Heckansicht eines Lombardi Grand Prix 850. Oldtimertreffen an der Niebu(h)rg in Oberhausen/Rheinland am 17.10.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

182 1200x900 Px, 17.10.2021

Sabra Sport Roadster. Im Jahr 1957 hat sich in Haifa die Autocars Company Limited gegründet. Israels erster und bislang einziger großer Automobilhersteller. Relativ schnell konnte Autocars eine größere Serienproduktion aufbauen und schaffte es, bis zu 1.500 Fahrzeuge pro Jahr vom Band laufen zu lassen. Dieses war nur möglich, weil Autocars von Anfang an eng mit europäischen Herstellern zusammenarbeitete, allen voran mit der Marke Reliant aus Großbritannien. Die Briten schickten ab 1960 ihre innovativen Fahrzeugteile als praktischen Bausatz nach Israel. Dieser rote Sabra Sport verließ 1962 die Produktionshallen. Unter der Haube steckt der 1,7 Liter Motor aus dem englischen Ford Consul. Die 71 PS beschleunigen den exakt 866 Kilogramm schweren Roadster auf 91 Meilen beziehungsweise 146 Kilometer pro Stunde. Historic Trophy am Nürburgring im Juni 2016.
Sabra Sport Roadster. Im Jahr 1957 hat sich in Haifa die Autocars Company Limited gegründet. Israels erster und bislang einziger großer Automobilhersteller. Relativ schnell konnte Autocars eine größere Serienproduktion aufbauen und schaffte es, bis zu 1.500 Fahrzeuge pro Jahr vom Band laufen zu lassen. Dieses war nur möglich, weil Autocars von Anfang an eng mit europäischen Herstellern zusammenarbeitete, allen voran mit der Marke Reliant aus Großbritannien. Die Briten schickten ab 1960 ihre innovativen Fahrzeugteile als praktischen Bausatz nach Israel. Dieser rote Sabra Sport verließ 1962 die Produktionshallen. Unter der Haube steckt der 1,7 Liter Motor aus dem englischen Ford Consul. Die 71 PS beschleunigen den exakt 866 Kilogramm schweren Roadster auf 91 Meilen beziehungsweise 146 Kilometer pro Stunde. Historic Trophy am Nürburgring im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

183 937x627 Px, 08.01.2022

Heckansicht eines Sabra Sport Roadster. Historic Trophy am Nürburgring im Juni 2016.
Heckansicht eines Sabra Sport Roadster. Historic Trophy am Nürburgring im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

129 968x648 Px, 08.01.2022

Maurer Union Doktorwagen 1899
Zeughaus Berlin
Deutsche Geschichte - vom Mittelalter bis zum Mauerfall
August 2020
Maurer Union Doktorwagen 1899 Zeughaus Berlin Deutsche Geschichte - vom Mittelalter bis zum Mauerfall August 2020
Lars Simon

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

126 1200x997 Px, 03.03.2022

Der fiktive Atlantis Amalfi CS 1800 aus der 1970´er Jahre Fernsehserie  PS - Geschichten ums Auto . Der ein oder andere aus dieser Gruppe wird sich noch erinnern können.
Basis dieses Autos war ein Fiat 132 der ersten Serie, der mit den rechteckigen Scheinwerfern des VW Passat Typ 32 und den Rückleuchten des Mercedes Benz /8 verfeinert wurde. Ein Autofreak hat den Wagen historisch korrekt nach gebaut. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Der fiktive Atlantis Amalfi CS 1800 aus der 1970´er Jahre Fernsehserie "PS - Geschichten ums Auto". Der ein oder andere aus dieser Gruppe wird sich noch erinnern können. Basis dieses Autos war ein Fiat 132 der ersten Serie, der mit den rechteckigen Scheinwerfern des VW Passat Typ 32 und den Rückleuchten des Mercedes Benz /8 verfeinert wurde. Ein Autofreak hat den Wagen historisch korrekt nach gebaut. Techno Clasica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

1125  1 1200x900 Px, 05.04.2022

Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der  Jungla  ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach und Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar.
Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als Spaßauto konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Savio Jungla 600. Der Savio Jungla 600 ist ein Fiat-Modell, dass bei der Carrozzeria Savio/Turin zwischen 1965 und 1974 montiert wurde. Das Fahrzeug basierte auf dem Chassis des Fiat 600D. Abgesehen vom Heckantrieb, ist der "Jungla" ähnlich konzipiert wie der Citroen Mehari oder der Mini Moke. Die Konstruktion des Autos ist spartanisch. Der Wagen hat eine offene Stahlblechkarosserie mit herunterklappbarer Frontscheibe. Ein Stoffdach und Stofftüren mit Seitenfenstern aus Kunststoff waren gegen Aufpreis lieferbar. Der Antrieb und die Mechanik stammten, wie schon oben angedeutet, durchgängig vom Fiat 600D. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor dieses späten Modelles, stammt vom jugoslawischen Zastava, hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Der Wagen war in erster Linie für den Arbeitseinsatz und nicht als Spaßauto konzipiert. Zahlreiche Fahrzeuge wurden beispielsweise von der italienischen Polizei und von der Forstverwaltung eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 3200 Fahrzeuge hergestellt. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

102 1200x900 Px, 12.04.2022

Heckansicht eines Savio Jungla 600. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Heckansicht eines Savio Jungla 600. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

92 1200x900 Px, 12.04.2022

Moretti 128 Coupe im Farbton positanogelb. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Auto, das es auch als Targamodell gab, auf dem Chassis des Fiat 128. Von diesem Modell wurden auch die meisten Technikkomponenten übernommen. Von 1969 bis 1974 war ein Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solches Moretti 128 Coupe mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Moretti 128 Coupe im Farbton positanogelb. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Auto, das es auch als Targamodell gab, auf dem Chassis des Fiat 128. Von diesem Modell wurden auch die meisten Technikkomponenten übernommen. Von 1969 bis 1974 war ein Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solches Moretti 128 Coupe mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

197 1200x900 Px, 18.04.2022

Heckansicht eines Moretti 128 Coupe. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Heckansicht eines Moretti 128 Coupe. Oldtimertreffen Café del Sol Gelsenkirchen am 18.04.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

122 1200x900 Px, 18.04.2022

<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.