fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12120 Bilder
<<  vorherige Seite  234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 nächste Seite  >>
Austin Healey Sprite MK 1, gebaut von 1958 bis 1961. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35 leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen  Frogeye . Der abgelichtete  Frosch  wurde 1960 produziert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Austin Healey Sprite MK 1, gebaut von 1958 bis 1961. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35 leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen "Frogeye". Der abgelichtete "Frosch" wurde 1960 produziert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

161 1200x900 Px, 28.09.2019

Heckansicht eines 1963´er VW T1 Pritschenwagen. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines 1963´er VW T1 Pritschenwagen. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

155 1200x900 Px, 28.09.2019

VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1963. Die Jahre von 1963 bis 2014 verbrachte diese  Pritsche  bei seinem Erstbesitzer in Italien. Im Modelljahr 1963 wurde n das letzte mal die sogenannten vorderen Warzenblinker verbaut. In diesen Modelljahren leistete der lufgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1.192 cm³ bereits 34 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1963. Die Jahre von 1963 bis 2014 verbrachte diese "Pritsche" bei seinem Erstbesitzer in Italien. Im Modelljahr 1963 wurde n das letzte mal die sogenannten vorderen Warzenblinker verbaut. In diesen Modelljahren leistete der lufgekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1.192 cm³ bereits 34 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

452 1200x900 Px, 28.09.2019

Heckansicht einer zweitürigen Toyota Carina Limousine aus dem Jahr 1976. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht einer zweitürigen Toyota Carina Limousine aus dem Jahr 1976. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Carina

137 1200x900 Px, 28.09.2019

Toyota Carina der Baureihe TA14 aus dem Jahr 1976. Die Modellreihe Carina kam 1971 auf den Markt und wurde mit einigen Facelifts bis 1978 produziert. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Zur serienmäßigen Grundausstattung gehörten damals schon eine Colorverglasung, ein Drehzahlmesser und Liegesitze. Im Modelljahr 1976 war dieses Modell in Deutschland nur noch mit einer Motorisierung lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1588 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Da dieser Toyota in den Niederlanden ausgeliefert wurde, kann er allerdings auch anders motorisiert sein. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Toyota Carina der Baureihe TA14 aus dem Jahr 1976. Die Modellreihe Carina kam 1971 auf den Markt und wurde mit einigen Facelifts bis 1978 produziert. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Zur serienmäßigen Grundausstattung gehörten damals schon eine Colorverglasung, ein Drehzahlmesser und Liegesitze. Im Modelljahr 1976 war dieses Modell in Deutschland nur noch mit einer Motorisierung lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1588 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Da dieser Toyota in den Niederlanden ausgeliefert wurde, kann er allerdings auch anders motorisiert sein. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Carina

130 1200x900 Px, 28.09.2019

Heckansicht eines viertürigen Opel Ascona A. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines viertürigen Opel Ascona A. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

207 1200x900 Px, 27.09.2019

Opel Ascona A als viertürige Limousine, gebaut von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton DD Gold abgelichtet, wie er ab September 1973 produziert wurde. Dieses ist am schwarzen Kunststoffkühlergrill zu erkennen. Der Erstbesitzer hat als Motorisierung für diesen Wagen die Motorversion 1.6 gewählt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 68 PS. Ein solch viertüriger Ascona A war ab DM 10.345,00 zu haben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Opel Ascona A als viertürige Limousine, gebaut von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton DD Gold abgelichtet, wie er ab September 1973 produziert wurde. Dieses ist am schwarzen Kunststoffkühlergrill zu erkennen. Der Erstbesitzer hat als Motorisierung für diesen Wagen die Motorversion 1.6 gewählt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 68 PS. Ein solch viertüriger Ascona A war ab DM 10.345,00 zu haben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

284 1200x900 Px, 27.09.2019

Heckansicht eines kansasbeigen VW Typ 4 411L. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines kansasbeigen VW Typ 4 411L. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

268 1200x900 Px, 27.09.2019

VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Den im Volksmund  Nasenbär  genannten VW 411/412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine und 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
VW Typ 4 411L, produziert von 1968 bis 1972. Den im Volksmund "Nasenbär" genannten VW 411/412 gab es wahlweise als 2- oder 4-türige Limousine und 3-türigen Variant. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1.679 cm³. Für einen solchen VW 411 in der Basisversion musste man DM 7.770,00 auf den Tresen des VW-Händlers legen. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

440 1200x900 Px, 27.09.2019

Heckansicht eines Renault R17TL der zweiten Serie. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines Renault R17TL der zweiten Serie. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

208 1200x900 Px, 27.09.2019

Renault R17TL, gebaut als Nachfolgerin der legendären Renault Caravelle von 1971 bis 1979 in zwei Serien. Im Grunde handelt es sich beim R17 um ein Coupe auf Basis des Renault R12. Hier wurde ein R17TL aus dem Jahr 1974, also der zweiten Serie, abgelichtet. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1565 cm³ und leistet 90 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Renault R17TL, gebaut als Nachfolgerin der legendären Renault Caravelle von 1971 bis 1979 in zwei Serien. Im Grunde handelt es sich beim R17 um ein Coupe auf Basis des Renault R12. Hier wurde ein R17TL aus dem Jahr 1974, also der zweiten Serie, abgelichtet. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1565 cm³ und leistet 90 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

200 1200x901 Px, 27.09.2019

VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet aus dem Modelljahr 1970. Für das Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker. Von 1967 bis 1970 war der Typ 14 ausschließlich mit dem Motor des VW 1500 lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet aus dem Modelljahr 1970. Für das Modelljahr 1969 erhielt der Typ 14 erstmalig vorne die eckigen Blinker. Von 1967 bis 1970 war der Typ 14 ausschließlich mit dem Motor des VW 1500 lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

153 1200x900 Px, 27.09.2019

Opel Rekord A als zweitürige Limousine, produziert von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevy II einher. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit einem Vierzylinderreihenmotor: 1488 cm³ mit 55 PS, 1680 cm³ mit 60 PS oder 67 PS und einen Sechszylinderreihenmotor der aus 2605 cm³ 100 PS leistet. Der abgelichtete Rekord ist mit dem 1.7l Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Opel Rekord A als zweitürige Limousine, produziert von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevy II einher. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit einem Vierzylinderreihenmotor: 1488 cm³ mit 55 PS, 1680 cm³ mit 60 PS oder 67 PS und einen Sechszylinderreihenmotor der aus 2605 cm³ 100 PS leistet. Der abgelichtete Rekord ist mit dem 1.7l Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

233 1200x900 Px, 27.09.2019

Heckansicht eines Oldsmobile Starfire 98 Holiday Hardtop Sedan des Modelljahres 1958. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines Oldsmobile Starfire 98 Holiday Hardtop Sedan des Modelljahres 1958. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

119 1200x900 Px, 27.09.2019

Oldsmobile Starfire 98 Holiday Hardtop Sedan aus dem Jahr 1958. Die Modellreihe Starfire 98 war im Jahr 1958 das absolute Spitzenmodell im Programm von Oldsmobile. Diese Karosserieversion verkaufte sich 27.063 mal. Der Grundpreis lag bei US$ 4096,00. Unter der Motorhaube dieses riesigen Coupes verrichtet der berühmte  Rocket  V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 6076 cm³ 305 PS leistet. Der  Olds  ist im Fliederfarbton heather lackiert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Oldsmobile Starfire 98 Holiday Hardtop Sedan aus dem Jahr 1958. Die Modellreihe Starfire 98 war im Jahr 1958 das absolute Spitzenmodell im Programm von Oldsmobile. Diese Karosserieversion verkaufte sich 27.063 mal. Der Grundpreis lag bei US$ 4096,00. Unter der Motorhaube dieses riesigen Coupes verrichtet der berühmte "Rocket" V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 6076 cm³ 305 PS leistet. Der "Olds" ist im Fliederfarbton heather lackiert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

115 1200x900 Px, 27.09.2019

Reliant Regent MK2 Fork Van, wie er von 1950 bis 1956 in Tamworth/Staffordshire produziert wurde. Die Firma Reliant war auf die Produktion von Dreiradfahrzeugen spezialisiert. Dieses Lieferwagenmodell war schon vor WW2 erschienen und wurde ab 1950 etwas modifiziert wieder aufgelegt. Das Modell war als geschlossener Kasten, mit einer Pritsche und als  Kleinbus  lieferbar. Angetrieben wird das Gefährt vom Vierzylinderreihenmotor des Austin Seven. Dieser leistet 17 PS aus einem Hubraum von 747 cm³. Interessanterweise wird das Dreirad mit einem Lenkrad gesteuert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Reliant Regent MK2 Fork Van, wie er von 1950 bis 1956 in Tamworth/Staffordshire produziert wurde. Die Firma Reliant war auf die Produktion von Dreiradfahrzeugen spezialisiert. Dieses Lieferwagenmodell war schon vor WW2 erschienen und wurde ab 1950 etwas modifiziert wieder aufgelegt. Das Modell war als geschlossener Kasten, mit einer Pritsche und als "Kleinbus" lieferbar. Angetrieben wird das Gefährt vom Vierzylinderreihenmotor des Austin Seven. Dieser leistet 17 PS aus einem Hubraum von 747 cm³. Interessanterweise wird das Dreirad mit einem Lenkrad gesteuert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Lastenmotorräder / Sonstige

220 1200x900 Px, 26.09.2019

Plymouth Series 27 Savoy fourdoorsedan des Modelljahres 1955. Die völlig neu und modern gestalteten Plymouth-Modelle des Modelljahres wurde im November 1954 vorgestellt und wirkten im Vergleich zum Vorgängermodell absolut modern. Der Savoy war die mittlere Baureihe dieses Modelljahrganges. Darunter rangierte das Modell Plaza und darüber das Modell Belvedere. Von dieser Karosserieversion verkaufte die Chrysler-Tochter Plymouth im Jahr 1955 162.741 Fahrzeuge. Der Preis betrug in den Bundesstaten der Ostküste und des mittleren Westens US$ 1855,00. In den Bundesstaaten an der Westküste waren wegen der höheren Transportkosten US$ 103,00 mehr zu bezahlen. Der Plymouth war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 3947 cm³ mit 157 PS oder 4246 cm³ mit 167 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Plymouth Series 27 Savoy fourdoorsedan des Modelljahres 1955. Die völlig neu und modern gestalteten Plymouth-Modelle des Modelljahres wurde im November 1954 vorgestellt und wirkten im Vergleich zum Vorgängermodell absolut modern. Der Savoy war die mittlere Baureihe dieses Modelljahrganges. Darunter rangierte das Modell Plaza und darüber das Modell Belvedere. Von dieser Karosserieversion verkaufte die Chrysler-Tochter Plymouth im Jahr 1955 162.741 Fahrzeuge. Der Preis betrug in den Bundesstaten der Ostküste und des mittleren Westens US$ 1855,00. In den Bundesstaaten an der Westküste waren wegen der höheren Transportkosten US$ 103,00 mehr zu bezahlen. Der Plymouth war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 3947 cm³ mit 157 PS oder 4246 cm³ mit 167 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Savoy

122 1200x900 Px, 26.09.2019

Packard Series 5540 Clipper Super Panama Hardtop Coupe des Modelljahres 1955. Die Marke Packard fusionierte im Jahr 1954 mit Studebaker. 1955 erschienen die völlig neuen Modelle mit den Frontscheinwerfern unter den kappenförmig nach vorne gezogenen Kotflügeln. Ein solches Modell war ab US$ 2776,00 zu haben und verkaufte sich 1955 in 7016 Einheiten. Der V8-Motor des Fahrzeugs leistet 225 PS aus einem Hubraum von 5241 cm³. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Packard Series 5540 Clipper Super Panama Hardtop Coupe des Modelljahres 1955. Die Marke Packard fusionierte im Jahr 1954 mit Studebaker. 1955 erschienen die völlig neuen Modelle mit den Frontscheinwerfern unter den kappenförmig nach vorne gezogenen Kotflügeln. Ein solches Modell war ab US$ 2776,00 zu haben und verkaufte sich 1955 in 7016 Einheiten. Der V8-Motor des Fahrzeugs leistet 225 PS aus einem Hubraum von 5241 cm³. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

148 1200x900 Px, 26.09.2019

Magirus Deutz 232D15 Kipplastwagen. Angetrieben wird der Kipper von einem luftgekühlten V8-Dieselmotor, der aus einem Hubraum von 11200 cm³ 232 PS leistet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Magirus Deutz 232D15 Kipplastwagen. Angetrieben wird der Kipper von einem luftgekühlten V8-Dieselmotor, der aus einem Hubraum von 11200 cm³ 232 PS leistet. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

LKW Oldtimer / Magirus Deutz / Alle

491 1200x900 Px, 26.09.2019

Mercedes Benz LP 1113 mit kubischen Fahrerhaus, wie er von 1963 bis 1966 produziert wurde. Das Modell war mit drei verschiedenen Radständen lieferbar. Der Sechszylinderdieselreihenmotor hat einen Hubraum von 5675 cm³ und leistet 126 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Mercedes Benz LP 1113 mit kubischen Fahrerhaus, wie er von 1963 bis 1966 produziert wurde. Das Modell war mit drei verschiedenen Radständen lieferbar. Der Sechszylinderdieselreihenmotor hat einen Hubraum von 5675 cm³ und leistet 126 PS. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

707 1200x900 Px, 26.09.2019

Opel Rekord B Limousine, gebaut von 1965 bis 1966. Der Rekord B war im Grunde ein facegelifteter Rekord A, in dem lediglich neu konstruierte Motoren verbaut wurden. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe, und dreitüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Der Kaufinteressent hatte drei Vierzylinderreihenmotoren zur Auswahl: 1.492 cm³ mit 60 PS, 1.698 cm³ mit 75 PS und 1.897 cm³ mit 90 PS. Der abgelichtete Rekord ist im Farbton chamonixweiß lackiert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Opel Rekord B Limousine, gebaut von 1965 bis 1966. Der Rekord B war im Grunde ein facegelifteter Rekord A, in dem lediglich neu konstruierte Motoren verbaut wurden. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe, und dreitüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Der Kaufinteressent hatte drei Vierzylinderreihenmotoren zur Auswahl: 1.492 cm³ mit 60 PS, 1.698 cm³ mit 75 PS und 1.897 cm³ mit 90 PS. Der abgelichtete Rekord ist im Farbton chamonixweiß lackiert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

394 1200x900 Px, 26.09.2019

Heckansicht eines Ford Taunus P3. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Heckansicht eines Ford Taunus P3. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

302 1200x900 Px, 26.09.2019

Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der  Linie der Vernunft , der Volksmund nannte den Wagen  Badewanne . Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der "Linie der Vernunft", der Volksmund nannte den Wagen "Badewanne". Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

194 1200x900 Px, 26.09.2019

DeSoto Firefleet Sedan des Modelljahres 1959. Die Marke DeSoto gehörte zum Chrysler-Konzern und ist seit 1961 nicht mehr existent. Im Jahr 1959 vertrieb die Marke vier Modellreihen: Firesweep, Firedome, Fireflite und das Topmodell Adventurer. Vom abgelichteten Firefleet Sedan verkaufte die Marke in jenem Modelljahr 4480 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3763,00. Der im Farbton jadegreen lackierte DeSoto wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6273 cm³ eine Leistung von 325 erbringt. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
DeSoto Firefleet Sedan des Modelljahres 1959. Die Marke DeSoto gehörte zum Chrysler-Konzern und ist seit 1961 nicht mehr existent. Im Jahr 1959 vertrieb die Marke vier Modellreihen: Firesweep, Firedome, Fireflite und das Topmodell Adventurer. Vom abgelichteten Firefleet Sedan verkaufte die Marke in jenem Modelljahr 4480 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3763,00. Der im Farbton jadegreen lackierte DeSoto wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6273 cm³ eine Leistung von 325 erbringt. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck am 22.09.2019 in Lühlerheim.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

141 1200x900 Px, 26.09.2019

<<  vorherige Seite  234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.