fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

35909 Bilder
<<  vorherige Seite  1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 nächste Seite  >>
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Von 1963 bis zum Produktionsene des W100 im Jahr 1981 wurden 2677 600´er Mercedes gebaut bzw. verkauft. Davon waren es 467 Pullman-Limousinen. Von diesen 467  Pullman  waren es dann 59 Landaulet-Modelle. Dieser 600`er wurde im Januar 1974 als sechstüriges Landaulet nach 'Santa Isabel Fernando Poo, Äquatorial-Guinea'' Portugiesisch-Guinea dem heutigen Guinea-Bissau (Afrika) ausgeliefert. Der Wagen diente dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Francisco Macías Nguema als Dienstwagen. Der Achtzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 6330 cm³ und leistet 205 PS. Ein solches Auto schlug bei seiner Auslieferung mindestens mit einem Kaufpreis von DM 114.400,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Von 1963 bis zum Produktionsene des W100 im Jahr 1981 wurden 2677 600´er Mercedes gebaut bzw. verkauft. Davon waren es 467 Pullman-Limousinen. Von diesen 467 "Pullman" waren es dann 59 Landaulet-Modelle. Dieser 600`er wurde im Januar 1974 als sechstüriges Landaulet nach 'Santa Isabel Fernando Poo, Äquatorial-Guinea'' Portugiesisch-Guinea dem heutigen Guinea-Bissau (Afrika) ausgeliefert. Der Wagen diente dem damaligen Diktator Francisco Macías Nguema. Francisco Macías Nguema als Dienstwagen. Der Achtzylinderreihenmotor dieses Autos hat einen Hubraum von 6330 cm³ und leistet 205 PS. Ein solches Auto schlug bei seiner Auslieferung mindestens mit einem Kaufpreis von DM 114.400,00 zu Buche. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Heckansicht des Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Mercedes Benz W100 600 Pullman Landaulet aus dem Jahr 1974. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

VW Scirocco 1 der ersten Serie, wie er von 1974 bis 1977 gebaut wurde. Beim Scirocco 1 handelt es sich eigentlich um einen Golf 1 in Coupeform. Für das Design zeichnet sich Giugiaro verantwortlich. Der sonnengelbe Scirocco auf dem Foto ist ein Modell in der sportlichen Ausstattungsvariante TS und wurde 1974 produziert. Er hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1471 cm³ 85 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
VW Scirocco 1 der ersten Serie, wie er von 1974 bis 1977 gebaut wurde. Beim Scirocco 1 handelt es sich eigentlich um einen Golf 1 in Coupeform. Für das Design zeichnet sich Giugiaro verantwortlich. Der sonnengelbe Scirocco auf dem Foto ist ein Modell in der sportlichen Ausstattungsvariante TS und wurde 1974 produziert. Er hat einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1471 cm³ 85 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

20 1200x869 Px, 02.05.2024

Lancia Beta Montecarlo im Farbton rosso capanelle. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 präsentierte Lancia neben dem Beta HPE auch den Montecarlo. Ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb. Das Auto trat die Nachfolge des Fulvia Coupe an und basierte auf dem Modell Beta. Den Vierzylinderreihenmotor hatten die Techniker quer vor die Hinterachse gesetzt. Die meisten Modelle wurden mit dem 1995 cm³ Motor und einer Leistung von 120 PS ausgeliefert. Ab 1976 gab es das Modell auch mit dem 1300´er Motor aus dem Beta Coupe. Die 1300´er wurden fast ausschließlich in seinem Heimatland Italien verkauft. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Lancia Beta Montecarlo im Farbton rosso capanelle. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1975 präsentierte Lancia neben dem Beta HPE auch den Montecarlo. Ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb. Das Auto trat die Nachfolge des Fulvia Coupe an und basierte auf dem Modell Beta. Den Vierzylinderreihenmotor hatten die Techniker quer vor die Hinterachse gesetzt. Die meisten Modelle wurden mit dem 1995 cm³ Motor und einer Leistung von 120 PS ausgeliefert. Ab 1976 gab es das Modell auch mit dem 1300´er Motor aus dem Beta Coupe. Die 1300´er wurden fast ausschließlich in seinem Heimatland Italien verkauft. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Beta

17 1200x810 Px, 02.05.2024

Rolls Royce Phantom V Saloon Coupe by James Young coachworks. Auf dem Chassis des im Jahre 1959 vorgestellten Phantom V baute der Karosseriebetrieb James Young aus dem Londoner Vorort Berkeley im Jahr 1962 zwei dieser Saloon Coupes. Dieses Modell sollte Kunden ansprechen, die nicht sehr konservativ eingestellt waren. Beide Coupes wurden in die USA ausgeliefert. Erstmalig zugelassen wurde dieses Coupe im Februar 1962 im US-Bundesstaat Ohio. Die Farbkombination der Lackierung nennt sich sand über granat. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6230 cm³ und einer Leistung von 235 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Rolls Royce Phantom V Saloon Coupe by James Young coachworks. Auf dem Chassis des im Jahre 1959 vorgestellten Phantom V baute der Karosseriebetrieb James Young aus dem Londoner Vorort Berkeley im Jahr 1962 zwei dieser Saloon Coupes. Dieses Modell sollte Kunden ansprechen, die nicht sehr konservativ eingestellt waren. Beide Coupes wurden in die USA ausgeliefert. Erstmalig zugelassen wurde dieses Coupe im Februar 1962 im US-Bundesstaat Ohio. Die Farbkombination der Lackierung nennt sich sand über granat. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6230 cm³ und einer Leistung von 235 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Hier ist ein Nissan Sunny B11 California Wagon in grün metallic zu sehen. Foto: April, 2024.
Hier ist ein Nissan Sunny B11 California Wagon in grün metallic zu sehen. Foto: April, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Nissan / Sunny

18 1600x1067 Px, 02.05.2024

Hier ist ein Nissan Sunny B11 California Wagon von hinten zu sehen. Foto: April, 2024.
Hier ist ein Nissan Sunny B11 California Wagon von hinten zu sehen. Foto: April, 2024.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Nissan / Sunny

13 1600x988 Px, 02.05.2024

=Audi 80, ehemaliges Einsatzfahrzeug des Polizeipräsidium München, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Audi 80, ehemaliges Einsatzfahrzeug des Polizeipräsidium München, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

Lamborghini Countach, bei der Stellplatz suche in Geilenkirchen zur Teilnahme am Frühlingerwachen, 1.5.2024
Lamborghini Countach, bei der Stellplatz suche in Geilenkirchen zur Teilnahme am Frühlingerwachen, 1.5.2024
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Lamborghini / Countach, Frühlingserwachen

21 1200x811 Px, 02.05.2024

Lamborghini Countach, bei der Stellplatz suche in Geilenkirchen zur Teilnahme am Frühlingerwachen, 1.5.2024
Lamborghini Countach, bei der Stellplatz suche in Geilenkirchen zur Teilnahme am Frühlingerwachen, 1.5.2024
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Lamborghini / Countach, Frühlingserwachen

22 1200x811 Px, 02.05.2024

BMW Z1, einer von 8000 gebauten Exemplaren (1989 - 1991), hier in Geilenkirchen nach der Teilnahme beim Frühlingerwachen am 1.5.2024
BMW Z1, einer von 8000 gebauten Exemplaren (1989 - 1991), hier in Geilenkirchen nach der Teilnahme beim Frühlingerwachen am 1.5.2024
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / BMW / Z 1, Frühlingserwachen

21 1200x675 Px, 02.05.2024

BMW Z1, einer von 8000 gebauten Exemplaren (1989 - 1991), hier in Geilenkirchen nach der Teilnahme beim Frühlingerwachen am 1.5.2024
BMW Z1, einer von 8000 gebauten Exemplaren (1989 - 1991), hier in Geilenkirchen nach der Teilnahme beim Frühlingerwachen am 1.5.2024
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / BMW / Z 1, Frühlingserwachen

23 1200x675 Px, 02.05.2024

Alvis Speed 25SC Tourer aus dem Jahr 1938. Die Modellreihe Speed 25 kam 1936 auf den Markt und war in den Karosserieversionen Limousine, Cabriolet und Open Tourer (Foto) lieferbar. Im Jahr 1938 kam der am Chassis modernisierte Speed 25SC auf den Markt. Der damals mehr als 1.000,00 britische Pfund kostende Wagen war bereits mit einem synchronisierten Getriebe und einem Bremskraftverstärker ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3571 cm³ leistet 109 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alvis Speed 25SC Tourer aus dem Jahr 1938. Die Modellreihe Speed 25 kam 1936 auf den Markt und war in den Karosserieversionen Limousine, Cabriolet und Open Tourer (Foto) lieferbar. Im Jahr 1938 kam der am Chassis modernisierte Speed 25SC auf den Markt. Der damals mehr als 1.000,00 britische Pfund kostende Wagen war bereits mit einem synchronisierten Getriebe und einem Bremskraftverstärker ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3571 cm³ leistet 109 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alvis / Sonstige

12 1200x900 Px, 03.05.2024

Austin A125  Sheerline  Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125  Sheerline  kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Austin A125 "Sheerline" Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125 "Sheerline" kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

13 1200x900 Px, 03.05.2024

Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Century

16 1200x900 Px, 03.05.2024

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

13 1200x900 Px, 03.05.2024

BMW 326 Limousine, gebaut von 1936 bis 1941. Komfort und Repräsentation waren bei diesem erfolgreichsten BMW der Vorkriegszeit mehr betont als Leistung und Sportlichkeit. Die Karosserie der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche viertürige Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4450,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer einen bequemen Reisewagen, dessen Sechszylinderreihenmotor 50 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³ leistet. Der gezeigte Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
BMW 326 Limousine, gebaut von 1936 bis 1941. Komfort und Repräsentation waren bei diesem erfolgreichsten BMW der Vorkriegszeit mehr betont als Leistung und Sportlichkeit. Die Karosserie der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche viertürige Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4450,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer einen bequemen Reisewagen, dessen Sechszylinderreihenmotor 50 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³ leistet. Der gezeigte Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

15 1200x935 Px, 03.05.2024

Heckansicht einer BMW 326 Limousine aus dem Jahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht einer BMW 326 Limousine aus dem Jahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

16 1200x925 Px, 03.05.2024

Mercedes Benz W136 170V Roadster. Auf der Berliner Automobilausstellung des Jahres 1936 wurde auch die neue Baureihe W136 = 170V vorgestellt. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabrio-Limousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A und B, Polizei-Kübelwagen und eben als Roadster (Foto). Ein solches Roadster-Modell stand mit einem Basispreis von RM 5500,00 in den Preislisten der Händler und war somit das zweitteuerste Modell dieser Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Mercedes Benz W136 170V Roadster. Auf der Berliner Automobilausstellung des Jahres 1936 wurde auch die neue Baureihe W136 = 170V vorgestellt. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabrio-Limousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A und B, Polizei-Kübelwagen und eben als Roadster (Foto). Ein solches Roadster-Modell stand mit einem Basispreis von RM 5500,00 in den Preislisten der Händler und war somit das zweitteuerste Modell dieser Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

12 1200x847 Px, 03.05.2024

Saab 96  850 Monte Carlo  aus dem Jahr 1966. In Anerkennung der zahlreichen Rallye-Siege von der schwedischen Rallyelegende Erik Carlsson (*1929 +2015) bei der Rallye Monte Carlo der Jahre 1962 und 1963, sowie den englischen RAC-Rallyes, wurde der Saab 96 des Modelljahrgangs 1966 auch als sportliches Sondermodell  Monte Carlo 850“ angeboten. Die Ausstattung dieses Sondermodelles beinhaltete solche Features wie: sehr bequeme Liegesitze, extra Ablageboxen für Getränkeflaschen, ein spezielles Armaturenbrett mit Drehzahlmesser, ein Holzlenkrad, Scheibenbremsen vorne und zusätzliche Fern- und Nebelscheinwerfer. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 841 cm³ und leistet 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Saab mit ca. 145 km/h an. Angeblich sollen von diesem Modell weltweit nur noch 43 Autos existieren. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Saab 96 "850 Monte Carlo" aus dem Jahr 1966. In Anerkennung der zahlreichen Rallye-Siege von der schwedischen Rallyelegende Erik Carlsson (*1929 +2015) bei der Rallye Monte Carlo der Jahre 1962 und 1963, sowie den englischen RAC-Rallyes, wurde der Saab 96 des Modelljahrgangs 1966 auch als sportliches Sondermodell "Monte Carlo 850“ angeboten. Die Ausstattung dieses Sondermodelles beinhaltete solche Features wie: sehr bequeme Liegesitze, extra Ablageboxen für Getränkeflaschen, ein spezielles Armaturenbrett mit Drehzahlmesser, ein Holzlenkrad, Scheibenbremsen vorne und zusätzliche Fern- und Nebelscheinwerfer. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 841 cm³ und leistet 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Saab mit ca. 145 km/h an. Angeblich sollen von diesem Modell weltweit nur noch 43 Autos existieren. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 92,93,95,96

16 1200x900 Px, 03.05.2024

BMW 501, produziert in den Jahren von 1955 bis 1961. Mit der Modellreihe 501/502 brachten die Münchener BMW-Werke nach WW2 den ersten deutschen PKW mit einem Achtzylindermotor auf den Markt. Der BMW 501 unterscheidet sich vom BMW 502 durch weniger Chromschmuck und ein anderes Heckfenster. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 95 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1955. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
BMW 501, produziert in den Jahren von 1955 bis 1961. Mit der Modellreihe 501/502 brachten die Münchener BMW-Werke nach WW2 den ersten deutschen PKW mit einem Achtzylindermotor auf den Markt. Der BMW 501 unterscheidet sich vom BMW 502 durch weniger Chromschmuck und ein anderes Heckfenster. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 95 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1955. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

16 1200x822 Px, 03.05.2024

Oldtimer Cadillac Fleetwood auf dem Bahnhof Parkplatz in Thusis am 29.03.2024
Oldtimer Cadillac Fleetwood auf dem Bahnhof Parkplatz in Thusis am 29.03.2024
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Cadillac / Fleetwood

12 1400x1080 Px, 03.05.2024

<<  vorherige Seite  1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.