fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

35909 Bilder
<<  vorherige Seite  1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 nächste Seite  >>
=Citroen 2 CV, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Citroen 2 CV, ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

16 1200x917 Px, 26.04.2024

Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD. Die Adam Opel AG hielt vor WW2 auf dem deutschen Markt die Führung bei der Herstellung von Kastenlieferwagen. Im April 1950 wurde mit dem vom damaligen Opel Olympia abgeleiteten Kastenwagen l-50 die Produktion solcher Fahrzeuge wieder aufgenommen. Das hier gezeigte Traditionsfahrzeug des AvD basiert auf dem 1956´er Opel Olympia Rekord. Von diesen Kastenwagen verkaufte Opel in diesem Modelljahr 5897 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 122 km/h konnte die Pannenhelfer zu liegen gebliebenen Fahrzeugen eilen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD. Die Adam Opel AG hielt vor WW2 auf dem deutschen Markt die Führung bei der Herstellung von Kastenlieferwagen. Im April 1950 wurde mit dem vom damaligen Opel Olympia abgeleiteten Kastenwagen l-50 die Produktion solcher Fahrzeuge wieder aufgenommen. Das hier gezeigte Traditionsfahrzeug des AvD basiert auf dem 1956´er Opel Olympia Rekord. Von diesen Kastenwagen verkaufte Opel in diesem Modelljahr 5897 Stück. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1488 cm³ und leistet 45 PS. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 122 km/h konnte die Pannenhelfer zu liegen gebliebenen Fahrzeugen eilen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Heckansicht vom Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht vom Opel Olympia Rekord Kasten-Lieferwagen des AvD aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton panama yellow lackierte Corvette wird standardmäßig von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Der Erstbesitzer dieser Corvette war aber einer von unter 500 Käufern, die sich für den kleineren V8-Motor mit dem begehrten Einspritzmotor  Fuel Injection“ entschieden hat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4637 cm³ und leistet 290 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton panama yellow lackierte Corvette wird standardmäßig von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Der Erstbesitzer dieser Corvette war aber einer von unter 500 Käufern, die sich für den kleineren V8-Motor mit dem begehrten Einspritzmotor "Fuel Injection“ entschieden hat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4637 cm³ und leistet 290 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

12 1200x815 Px, 26.04.2024

Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell  Weltkugeltaunus  genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell "Weltkugeltaunus" genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

14 1200x965 Px, 26.04.2024

Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

13 1200x956 Px, 26.04.2024

Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Das Modell Rallye war nur als Coupe lieferbar. Die Fahrzeuge waren besonders sportlich ausgestattet und hatten grundsätzlich mattschwarze Stossfänger. Auch bei den Motorisierungen konnte der Käufer nur zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Den 1.6S mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 75 PS oder wie das Coupe auf dem Foto 1979 cm³ mit einer Leistung von 110 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Das Modell Rallye war nur als Coupe lieferbar. Die Fahrzeuge waren besonders sportlich ausgestattet und hatten grundsätzlich mattschwarze Stossfänger. Auch bei den Motorisierungen konnte der Käufer nur zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: Den 1.6S mit einem Hubraum von 1584 cm³ und einer Leistung von 75 PS oder wie das Coupe auf dem Foto 1979 cm³ mit einer Leistung von 110 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

15 1200x866 Px, 26.04.2024

Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

16 1200x818 Px, 26.04.2024

Facel Vega HK2 A099 Prototyp aus dem Jahr 1959. Jean Daninos (*1906 +2001) gründete die Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (kurz FACEL) im Jahr 1939, aber erst 1954 wurde das Unternehmen mit der Einführung des Modelles Vega zu einem Autohersteller. Es folgten die Modelle HK500 und der viertürige Excellence, aber erst mit dem Facel II erreichte die Baureihe ihren stilistischen Höhepunkt. Leichter, niedriger, schneller und wesentlich eleganter als seine Vorgänger, wurde das Modell als die größte Kreation von Jean Daninos angesehen. Die Geschichte begann mit dem Fahrgestell HK2 A099, das 1959 als Prototyp gebaut wurde. Zwei Jahre vor der Markteinführung des Modells und als Vorläufer für die 183 folgenden Serienfahrzeuge diente. Der Prototyp war nicht nur um eine Spur sportlicher als der HK500, auf dem er basierte, er unterschied sich auch erheblich vom Serien-Facel II. Er zeichnete sich durch ein schnittiges Coupé-Styling, einem kürzeren Dach, einer maßgeschneiderten Verglasung und einer anderen Frontpartie mit separaten Scheinwerfern aus. Das Auto wurde 1959 gebaut und verbrachte sein ersten Jahre im Werk, bevor er am 16. Februar 1965, kurz nach Schließung des Werks, erstmals auf den Namen des Firmengründers Jean Daninos zugelassen wurde. Der Wagen ist mit einem Chrysler-V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 390 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Facel Vega HK2 A099 Prototyp aus dem Jahr 1959. Jean Daninos (*1906 +2001) gründete die Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (kurz FACEL) im Jahr 1939, aber erst 1954 wurde das Unternehmen mit der Einführung des Modelles Vega zu einem Autohersteller. Es folgten die Modelle HK500 und der viertürige Excellence, aber erst mit dem Facel II erreichte die Baureihe ihren stilistischen Höhepunkt. Leichter, niedriger, schneller und wesentlich eleganter als seine Vorgänger, wurde das Modell als die größte Kreation von Jean Daninos angesehen. Die Geschichte begann mit dem Fahrgestell HK2 A099, das 1959 als Prototyp gebaut wurde. Zwei Jahre vor der Markteinführung des Modells und als Vorläufer für die 183 folgenden Serienfahrzeuge diente. Der Prototyp war nicht nur um eine Spur sportlicher als der HK500, auf dem er basierte, er unterschied sich auch erheblich vom Serien-Facel II. Er zeichnete sich durch ein schnittiges Coupé-Styling, einem kürzeren Dach, einer maßgeschneiderten Verglasung und einer anderen Frontpartie mit separaten Scheinwerfern aus. Das Auto wurde 1959 gebaut und verbrachte sein ersten Jahre im Werk, bevor er am 16. Februar 1965, kurz nach Schließung des Werks, erstmals auf den Namen des Firmengründers Jean Daninos zugelassen wurde. Der Wagen ist mit einem Chrysler-V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 390 PS ausgerüstet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Facel / Vega

13 1200x866 Px, 26.04.2024

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Peugeot 505 GL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Peugeot 505 GL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=VW Jetta II als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=VW Jetta II als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Polizei ausgestellt im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

Diesen Mitsubishi Galant Mk7 habe ich in August, 2023 aufgenommen.
Diesen Mitsubishi Galant Mk7 habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Mitsubishi / Alle Modelle

14 1600x1122 Px, 26.04.2024

Diesen Renault Thalia (Mk1 Pre-Facelift, Farbe: Cherry Red) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
Diesen Renault Thalia (Mk1 Pre-Facelift, Farbe: Cherry Red) habe ich in August, 2023 aufgenommen.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Renault / Clio - Thalia

12 1600x1289 Px, 26.04.2024

Mitsubishi Galant, Rallye Teilnehmer der Winterausgabe des Carbage runs: in deiner Schrottlaube durch die Vogesen, Alpen und Pyrenäen.
Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Mitsubishi Galant, Rallye Teilnehmer der Winterausgabe des Carbage runs: in deiner Schrottlaube durch die Vogesen, Alpen und Pyrenäen. Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Jürgen Senz

Motorsport / Rallyefahrzeuge / Mitsubishi, PKW Oldtimer / Mitsubishi / Alle Modelle, PKW auf der Straße

16 1200x675 Px, 26.04.2024

Ford Taunus L (Standard) TC´71, 2 Türige Limousine, in einem traurigen Zustand. Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Ford Taunus L (Standard) TC´71, 2 Türige Limousine, in einem traurigen Zustand. Aufnahme 26.04.2024 in Landgraaf NL
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Ford / Taunus TC, PKW auf der Straße

21 1200x811 Px, 26.04.2024

Ferrari 195 S Inter aus dem Jahr 1950. Im Jahr 1950 löste das Modell 195 den Ferrari 166 ab. Beim Inter handelte es sich um eine Touring-Version des 195S mit einem stärkeren und gleichzeitig flexibleren Triebwerk, was es dem Fahrer, einfacher machte, Angeblich wurden von 1950 bis 1951 nur acht Autos in dieser Karosserieversion ausgeliefert. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 180 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ferrari 195 S Inter aus dem Jahr 1950. Im Jahr 1950 löste das Modell 195 den Ferrari 166 ab. Beim Inter handelte es sich um eine Touring-Version des 195S mit einem stärkeren und gleichzeitig flexibleren Triebwerk, was es dem Fahrer, einfacher machte, Angeblich wurden von 1950 bis 1951 nur acht Autos in dieser Karosserieversion ausgeliefert. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 180 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Sonstige

22 1200x899 Px, 27.04.2024

Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Der Phantom II, der im Oktober 1929 auf der Olympia Motor Show vorgestellt wurde, war der letzte große Rolls Royce mit einem Sechszylinderreihenmotor. Bei einem Hubraum von 7668 cm³ lag eine Leistung von 120 PS bis 130 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 90 m/ph, also rund 145 km/h gelegen haben. Den Aufbau dieses Phantom II besorgte James Young coachworks aus Bromley, einem Vorort von London. Als interessantes Zubehör galten eine aufzuklappende Windschutzscheibe, herunterziehbare Sonnenblenden, ausklappbare Zusatzsitze, herunterklappbare Picknicktische und ein vom Fahrer zu bedienendes Rollo für die Heckscheibe. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Rolls Royce Phantom II Sports Limousine aus dem Jahr 1934. Der Phantom II, der im Oktober 1929 auf der Olympia Motor Show vorgestellt wurde, war der letzte große Rolls Royce mit einem Sechszylinderreihenmotor. Bei einem Hubraum von 7668 cm³ lag eine Leistung von 120 PS bis 130 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 90 m/ph, also rund 145 km/h gelegen haben. Den Aufbau dieses Phantom II besorgte James Young coachworks aus Bromley, einem Vorort von London. Als interessantes Zubehör galten eine aufzuklappende Windschutzscheibe, herunterziehbare Sonnenblenden, ausklappbare Zusatzsitze, herunterklappbare Picknicktische und ein vom Fahrer zu bedienendes Rollo für die Heckscheibe. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Riley 12/4 Kestrel SS aus dem Jahr 1936. Dieses Modell der englischen Marke Riley wurde nur von 1934 bis Anfang 1936 gebaut. Das sportliche Modell war nur als zweitürige Limousine lieferbar. Der Karosseriestil dieses Modells wurde als  6 light Saloon  bekannt. Es bedeutet, dass die Karosserie pro Fahrzeugseite drei Fenster hat. Das serienmäßige Schiebedach in Kombination mit der anzukippenden Frontscheibe verliehen dem Auto im Sommer schon fast ein Cabriolet-Feeling. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1496 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Riley 12/4 Kestrel SS aus dem Jahr 1936. Dieses Modell der englischen Marke Riley wurde nur von 1934 bis Anfang 1936 gebaut. Das sportliche Modell war nur als zweitürige Limousine lieferbar. Der Karosseriestil dieses Modells wurde als "6 light Saloon" bekannt. Es bedeutet, dass die Karosserie pro Fahrzeugseite drei Fenster hat. Das serienmäßige Schiebedach in Kombination mit der anzukippenden Frontscheibe verliehen dem Auto im Sommer schon fast ein Cabriolet-Feeling. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1496 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Riley / Sonstige

29 1200x900 Px, 27.04.2024

VW Karmann TC145. In Deutschland entwickelte sich der Volkswagen Typ 14 Karmann Ghia (Coupe und Cabriolet) in den 1960`er und 1970`er Jahren zu einem Verkaufsschlager. Wogegen der gezeigte VW Karmann TC145 bei uns so gut wie unbekannt ist. Denn das Auto mit dem formschönen Fließheck wurde ab 1970 ausschließlich in einem Werk in der brasilianischen Industriestadt Sao Paulo gebaut und war nur für den südamerikanischen Markt bestimmt. Zwischen 1970 und 1978 wurden von dem Fließheckcoupé immerhin 18.000 Exemplare hergestellt. Ein Exportverbot verhinderte, dass das Modell nach Europa verkauft wurde. Lediglich ein Fahrzeug, das in Brasilien angemeldet und im Privatbesitz war, durfte von dem Eigentümer bei seinem Umzug ins Ausland mitgenommen werden. So haben ein paar TC145 dank eines Volkswagen-Mitarbeiters ihren nach Deutschland gefunden. Der TC145 wurde auf dem Chassis des Typ 3 aufgebaut. Im Heck arbeitet ein Vierzylinderflachboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und mit einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW Karmann TC145. In Deutschland entwickelte sich der Volkswagen Typ 14 Karmann Ghia (Coupe und Cabriolet) in den 1960`er und 1970`er Jahren zu einem Verkaufsschlager. Wogegen der gezeigte VW Karmann TC145 bei uns so gut wie unbekannt ist. Denn das Auto mit dem formschönen Fließheck wurde ab 1970 ausschließlich in einem Werk in der brasilianischen Industriestadt Sao Paulo gebaut und war nur für den südamerikanischen Markt bestimmt. Zwischen 1970 und 1978 wurden von dem Fließheckcoupé immerhin 18.000 Exemplare hergestellt. Ein Exportverbot verhinderte, dass das Modell nach Europa verkauft wurde. Lediglich ein Fahrzeug, das in Brasilien angemeldet und im Privatbesitz war, durfte von dem Eigentümer bei seinem Umzug ins Ausland mitgenommen werden. So haben ein paar TC145 dank eines Volkswagen-Mitarbeiters ihren nach Deutschland gefunden. Der TC145 wurde auf dem Chassis des Typ 3 aufgebaut. Im Heck arbeitet ein Vierzylinderflachboxermotor mit einem Hubraum von 1584 cm³ und mit einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Sonstige

24 1200x822 Px, 27.04.2024

Heckansicht eines VW TC 145. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines VW TC 145. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Sonstige

22 1200x860 Px, 27.04.2024

Lincoln Town Car aus dem Jahr 1986. Die Modellreihe Town Car zählte zur automobilen Oberklasse in den USA der 1980´er Jahre. Das Chassis vom Town Car war identisch mit den Modellen Mercury Marquis und Ford LTD. Alle drei Modelle stammten schließlich aus einem Konzern. Angetrieben wird der Wagen vom so genannten Ford-Windsor-V8-Motor mit einem Hubraum von 4952 cm³ und einer Leistung von 152 PS bis 158 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Lincoln Town Car aus dem Jahr 1986. Die Modellreihe Town Car zählte zur automobilen Oberklasse in den USA der 1980´er Jahre. Das Chassis vom Town Car war identisch mit den Modellen Mercury Marquis und Ford LTD. Alle drei Modelle stammten schließlich aus einem Konzern. Angetrieben wird der Wagen vom so genannten Ford-Windsor-V8-Motor mit einem Hubraum von 4952 cm³ und einer Leistung von 152 PS bis 158 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lincoln / Town Car

38 1200x799 Px, 27.04.2024

Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Century

47 1200x929 Px, 27.04.2024

<<  vorherige Seite  1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.