fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

35909 Bilder
<<  vorherige Seite  1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 nächste Seite  >>
=Ford Capri GXL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri GXL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri GXL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri GXL steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

Rolls-Royce, bereit für die nächste Ausfahrt; 240323
Rolls-Royce, bereit für die nächste Ausfahrt; 240323
JohannJ

Horch Typ 8 500B Transformations-Cabriolet vom Karosseriewerk Gläser/Dresden aus dem Jahr 1934. Die Baureihe 500B war die letzte der so genannten Typ 8 Reihe und wurde von 1932 bis 1934 produziert. Die Fahrzeuge dieser Baureihe wurden fast ausschließlich als Cabriolets aufgebaut. Die meisten Fahrzeuge wurden vom Karosseriewerk Gläser/Dresden und einige wenige von Deutsch/Köln aufgebaut. Ein solches Fahrzeug konnte schon mal mit RM 19.500,00 plus die Aufbaukosten des Karosseriewerkes zu Buche schlagen. Transformations-Cabriolet bedeutet, dass das Verdeck in beide Richtungen auch nur teilweise geöffnet werden kann. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 100 PS. Bei einem Leergewicht von ca. 2.5 Tonnen flossen dann auch schon mal 24 Liter Benzin auf 100 Kilometer durch den Doppel-Fallstromvergaser der Firma Solex. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Horch Typ 8 500B Transformations-Cabriolet vom Karosseriewerk Gläser/Dresden aus dem Jahr 1934. Die Baureihe 500B war die letzte der so genannten Typ 8 Reihe und wurde von 1932 bis 1934 produziert. Die Fahrzeuge dieser Baureihe wurden fast ausschließlich als Cabriolets aufgebaut. Die meisten Fahrzeuge wurden vom Karosseriewerk Gläser/Dresden und einige wenige von Deutsch/Köln aufgebaut. Ein solches Fahrzeug konnte schon mal mit RM 19.500,00 plus die Aufbaukosten des Karosseriewerkes zu Buche schlagen. Transformations-Cabriolet bedeutet, dass das Verdeck in beide Richtungen auch nur teilweise geöffnet werden kann. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 100 PS. Bei einem Leergewicht von ca. 2.5 Tonnen flossen dann auch schon mal 24 Liter Benzin auf 100 Kilometer durch den Doppel-Fallstromvergaser der Firma Solex. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Horch Typ 8 500B Transformations-Cabriolet mit einem Karosserieaufbau von Gläser/Dresden aus dem Jahr 1934. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Horch Typ 8 500B Transformations-Cabriolet mit einem Karosserieaufbau von Gläser/Dresden aus dem Jahr 1934. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W188 I 300Sc aus dem Jahr 1953. Mit der Baureihe W188 300S bezeichnete Mercedes Benz die Cabriolet- und Coupe Modelle der Baureihen W186 und W189, besser bekannt als  Adenauer-Benz . Die Baureihe W188 kam im Sommer 1952 auf den Markt. Anfang 1956 stand dann die modernisierte Baureihe W188 II 300Sc im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ hatte durch eine Benzineinspritzung von Bosch nun 175 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Schwaben mit 180 km/h an. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz von diesem 300Sc Coupe-Modell während der gesamten Laufzeit nur 98 Fahrzeuge. Der Preis für ein solches Fahrzeug betrug mindestens DM 36.500,00. Wir erinnern uns, fünf Jahre vorher, hatte jeder Bundesbürger nach der Währungsreform, mit DM 40.00 angefangen! Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W188 I 300Sc aus dem Jahr 1953. Mit der Baureihe W188 300S bezeichnete Mercedes Benz die Cabriolet- und Coupe Modelle der Baureihen W186 und W189, besser bekannt als "Adenauer-Benz". Die Baureihe W188 kam im Sommer 1952 auf den Markt. Anfang 1956 stand dann die modernisierte Baureihe W188 II 300Sc im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ hatte durch eine Benzineinspritzung von Bosch nun 175 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Schwaben mit 180 km/h an. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz von diesem 300Sc Coupe-Modell während der gesamten Laufzeit nur 98 Fahrzeuge. Der Preis für ein solches Fahrzeug betrug mindestens DM 36.500,00. Wir erinnern uns, fünf Jahre vorher, hatte jeder Bundesbürger nach der Währungsreform, mit DM 40.00 angefangen! Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII), gebaut in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das  Sparmodell  von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ serienmäßig 45 PS leistet. Dieser Wagen leistet allerdings 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 116 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz 170 S-V (W136 VIII), gebaut in den Jahren von 1953 bis 1955. Die Modelle 170 S-V und 170 S-D liefen bis 1955 noch parallel zum bereits 1953 eingeführten Modell W120 (Ponton). Sie waren quasi das "Sparmodell" von Mercedes Benz. Insgesamt wurden von dieser Modellreihe noch 3.002 Limousinen und 120 Fahrgestelle verkauft. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1767 cm³ serienmäßig 45 PS leistet. Dieser Wagen leistet allerdings 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Mercedes Benz mit 116 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Fiat 500 Vignale Gamine aus dem Jahr 1967. Verkauft wurde das kleine Auto von 1967 bis 1971. Von diesem, auf dem Fiat Nuova Cinquecento basierenden Spassauto, wurden ca. 300 Stück bei der Carrozzeria Vignale in Grugliasco bei Turin produziert. Der 18 PS Zweizylindermotor ist im Fahrzeugheck verbaut und hat einen Hubraum von 499,5 cm³. In Deutschland wurde, das hierzulande ausschließlich in ziegelrot lieferbare Cabriolet, über den Otto-Versand vertrieben. Der Preis lag bei DM 3980,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Fiat 500 Vignale Gamine aus dem Jahr 1967. Verkauft wurde das kleine Auto von 1967 bis 1971. Von diesem, auf dem Fiat Nuova Cinquecento basierenden Spassauto, wurden ca. 300 Stück bei der Carrozzeria Vignale in Grugliasco bei Turin produziert. Der 18 PS Zweizylindermotor ist im Fahrzeugheck verbaut und hat einen Hubraum von 499,5 cm³. In Deutschland wurde, das hierzulande ausschließlich in ziegelrot lieferbare Cabriolet, über den Otto-Versand vertrieben. Der Preis lag bei DM 3980,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

29 1200x904 Px, 21.04.2024

Jaguar MK II 3.4 Litre, gebaut von 1959 bis 1968 in Coventry. Für das Modell MK2 gab es drei Motorisierungsvarianten: 2.4 Litre mit 120 PS, den hier abgelichteten 3.4 Litre mit einem Hubraum von 3442 cm³ und einer Leistung von 210 PS und den 3.8 Litre mit 220 PS. Der gezeigte MK2 3.4 Litre aus dem Jahr 1967 ist im Farbton silver grey lackiert. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Jaguar MK II 3.4 Litre, gebaut von 1959 bis 1968 in Coventry. Für das Modell MK2 gab es drei Motorisierungsvarianten: 2.4 Litre mit 120 PS, den hier abgelichteten 3.4 Litre mit einem Hubraum von 3442 cm³ und einer Leistung von 210 PS und den 3.8 Litre mit 220 PS. Der gezeigte MK2 3.4 Litre aus dem Jahr 1967 ist im Farbton silver grey lackiert. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / Mk

33 1200x880 Px, 21.04.2024

Dieser Lancia Aurelia wurde im Jahr 1950 von der  Stabilimenti Farina  auf einem Aprilia Chassis aufgebaut und mit einem Motor des Modelles Aurelia versehen. Von diesem Typ wurden nur zwei Fahrzeuge gebaut, wobei nur noch das gezeigte Auto existent ist. Da auch Giovanni Michelotti (*1921 +1980) bei diesem Modell seinen Zeichenstift geschwungen hat, ähneln die Linien dem Cisitalia 202 Coupe. Also ein elegantes und kompaktes Design. Angetrieben wird der Wagen von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1754 cm³ und leistet serienmäßig 56 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Dieser Lancia Aurelia wurde im Jahr 1950 von der "Stabilimenti Farina" auf einem Aprilia Chassis aufgebaut und mit einem Motor des Modelles Aurelia versehen. Von diesem Typ wurden nur zwei Fahrzeuge gebaut, wobei nur noch das gezeigte Auto existent ist. Da auch Giovanni Michelotti (*1921 +1980) bei diesem Modell seinen Zeichenstift geschwungen hat, ähneln die Linien dem Cisitalia 202 Coupe. Also ein elegantes und kompaktes Design. Angetrieben wird der Wagen von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1754 cm³ und leistet serienmäßig 56 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

44 1200x900 Px, 21.04.2024

Heckansicht eines Lancia Aurelia B10 Stabilimenti Farina aus dem Jahr 1950. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B10 Stabilimenti Farina aus dem Jahr 1950. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

44 1200x937 Px, 21.04.2024

Bentley 3.5 Litre Convertible. Hier haben wir einen so genannten  Derby-Bentley . Rolls Royce hatte Bentley Anfang der 1930´er Jahre übernommen. Zwischen 1933 und 1935 wurden 1178 Bentley 3.5 Litre im Rolls Royce-Werk in Derby/Derbyshire gebaut und teilweise auch karossiert. Das hier gezeigte Auto trägt eine werksseitige twodoor Drop Head Coupe Karosserie vom hauseigenen coachworker Park Ward. Der Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3668 cm³ und leistet 120 PS. Obwohl 1935 produziert, wurde der Wagen im Jahr 1936 erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Bentley 3.5 Litre Convertible. Hier haben wir einen so genannten "Derby-Bentley". Rolls Royce hatte Bentley Anfang der 1930´er Jahre übernommen. Zwischen 1933 und 1935 wurden 1178 Bentley 3.5 Litre im Rolls Royce-Werk in Derby/Derbyshire gebaut und teilweise auch karossiert. Das hier gezeigte Auto trägt eine werksseitige twodoor Drop Head Coupe Karosserie vom hauseigenen coachworker Park Ward. Der Wagen hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3668 cm³ und leistet 120 PS. Obwohl 1935 produziert, wurde der Wagen im Jahr 1936 erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

46 1200x992 Px, 21.04.2024

Heckansicht des Bentley 3.5 Litre Convertible aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Bentley 3.5 Litre Convertible aus dem Jahr 1935. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

34 1200x900 Px, 21.04.2024

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=MB 500 S, Bj. 1994, V8, 4973 ccm, 320 PS, steht beim Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Von 1994 - 1998 war diese gepanzerte Limousine der Dienstwagen von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Johannes Rau. Nach dessen Wahl zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland wurde das Fahrzeug als Ersatzfahrzeug des Bundespräsidenten eingeteilt. Ab 2003 war der Mercedes Trainingsfahrzeug für Personenschützer der Bonner Polizei. Seit 2011 verbringt er seinen Ruhestand beim Polizei-Oldtimer-Museum in Marburg.
=MB 500 S, Bj. 1994, V8, 4973 ccm, 320 PS, steht beim Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023. Von 1994 - 1998 war diese gepanzerte Limousine der Dienstwagen von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Johannes Rau. Nach dessen Wahl zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland wurde das Fahrzeug als Ersatzfahrzeug des Bundespräsidenten eingeteilt. Ab 2003 war der Mercedes Trainingsfahrzeug für Personenschützer der Bonner Polizei. Seit 2011 verbringt er seinen Ruhestand beim Polizei-Oldtimer-Museum in Marburg.
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
=Ford Capri steht im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023
Konrad Neumann

Rolls Royce Phantom I Ascot Phaeton Tourer. Der RR Phantom war der Nachfolger des legendären Silver Ghost und wurde ab 1925 verkauft. Wie damals üblich, wurden die meisten Fahrzeuge nach Kundenwunsch bei einem Karosseriebauer eingekleidet. Dieser Phantom I aus dem Jahr 1929 wurde von Brewster coachworks in New York City karossiert. Da der Phantom I sowohl in England, wie auch in den USA gebaut wurde, gehe ich davon aus, das dieses Chassis im US-Werk Springfield/Massachusetts gebaut wurde. Von den 3512 gebauten Phantom I Fahrzeugen wurden 1243, also ca. 1/3, in den USA hergestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet zwischen 95 PS und 100 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Rolls Royce Phantom I Ascot Phaeton Tourer. Der RR Phantom war der Nachfolger des legendären Silver Ghost und wurde ab 1925 verkauft. Wie damals üblich, wurden die meisten Fahrzeuge nach Kundenwunsch bei einem Karosseriebauer eingekleidet. Dieser Phantom I aus dem Jahr 1929 wurde von Brewster coachworks in New York City karossiert. Da der Phantom I sowohl in England, wie auch in den USA gebaut wurde, gehe ich davon aus, das dieses Chassis im US-Werk Springfield/Massachusetts gebaut wurde. Von den 3512 gebauten Phantom I Fahrzeugen wurden 1243, also ca. 1/3, in den USA hergestellt. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet zwischen 95 PS und 100 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Profilansicht eines Rolls Royce Phantom I Ascot Phaeton Tourer aus dem Jahr 1929. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Profilansicht eines Rolls Royce Phantom I Ascot Phaeton Tourer aus dem Jahr 1929. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Ferrari 365 GT 2+2, gebaut von 1967 bis 1971. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1969. Aufgrund seines komforttabelen Innenraumes und seiner Länge wurde dieses Auto von einem Redakteur der US-Autozeitschrift Road & Track mit der  Queen Mary  verglichen. Diesen  Spitznamen  tragen diese Modelle heute noch. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Maranello mit 245 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ferrari 365 GT 2+2, gebaut von 1967 bis 1971. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1969. Aufgrund seines komforttabelen Innenraumes und seiner Länge wurde dieses Auto von einem Redakteur der US-Autozeitschrift Road & Track mit der "Queen Mary" verglichen. Diesen "Spitznamen" tragen diese Modelle heute noch. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4390 cm³ und leistet 320 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Maranello mit 245 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 365 GT

18 1200x821 Px, 22.04.2024

Alfa Romeo 6C 1750 aus dem Jahr 1929. Dieser 6C 1750 ist eines von nur 25 bei der Carrozzeria Viberti/Pescara aufgebauten Cabriolets, von denen heute noch fünf Autos existieren sollen. Er war der Dienstwagen von Girolamo Merlini, dem damaligen technischen Direktor von Alfa Romeo. 1934 ging das Fahrzeug dann in den Besitz des Alfa Romeo-Werksfahrers Fransesco Severi über. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1752 cm³ und einer Leistung von 102 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo 6C 1750 aus dem Jahr 1929. Dieser 6C 1750 ist eines von nur 25 bei der Carrozzeria Viberti/Pescara aufgebauten Cabriolets, von denen heute noch fünf Autos existieren sollen. Er war der Dienstwagen von Girolamo Merlini, dem damaligen technischen Direktor von Alfa Romeo. 1934 ging das Fahrzeug dann in den Besitz des Alfa Romeo-Werksfahrers Fransesco Severi über. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1752 cm³ und einer Leistung von 102 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

22 1200x900 Px, 22.04.2024

<<  vorherige Seite  1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.