fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nutzfahrzeuge Oldtimer

4709 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein  erstes Autoleben  im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein "erstes Autoleben" im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

79 1200x982 Px, 18.05.2023

Heckansicht eines Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

41 1200x900 Px, 18.05.2023

Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. Die F100-Trucks der Modelljahre 1967 bis 1972 gehörten zur so genannten fünften Generation. Ein solcher Truck war ab US$ 2638,00 zu haben. Er war dann aber recht spartanisch ausgestattet und motorisiert. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit Hubräumen von 240 cui (3933 cm³) und 300 cui (4916 cm³), sowie drei V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³), 360 cui (5899 cm³) und 390 cui (6391 cm³) lieferbar. Das Leistungsspektrum bewegte sich von 150 PS bis 255 PS. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Ford F100 Stepside-Truck aus dem Jahr 1970. Die F100-Trucks der Modelljahre 1967 bis 1972 gehörten zur so genannten fünften Generation. Ein solcher Truck war ab US$ 2638,00 zu haben. Er war dann aber recht spartanisch ausgestattet und motorisiert. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit Hubräumen von 240 cui (3933 cm³) und 300 cui (4916 cm³), sowie drei V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³), 360 cui (5899 cm³) und 390 cui (6391 cm³) lieferbar. Das Leistungsspektrum bewegte sich von 150 PS bis 255 PS. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

50 1200x884 Px, 18.05.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz L319. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz L319. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Typ 319

58 1200x1049 Px, 10.05.2023

Mercedes Benz L319. Die Baureihe L319 war der erste, leichte, Lieferwagen bzw. Transporter der Daimler Benz AG nach WW2. Der Leicht-LKW wurde auf der IAA des Jahres 1955 vorgestellt und ab 1956 ausgeliefert. Die Produktion endete erst im Jahr 1968. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von von 1897 cm³ und 65 PS lieferbar. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Mercedes Benz L319. Die Baureihe L319 war der erste, leichte, Lieferwagen bzw. Transporter der Daimler Benz AG nach WW2. Der Leicht-LKW wurde auf der IAA des Jahres 1955 vorgestellt und ab 1956 ausgeliefert. Die Produktion endete erst im Jahr 1968. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von von 1897 cm³ und 65 PS lieferbar. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Typ 319

70 1200x1045 Px, 10.05.2023

Heckansicht eines Chevrolet 3100 Pickup-Truck aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Chevrolet 3100 Pickup-Truck aus dem Jahr 1956. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / 3100

42 1200x903 Px, 05.05.2023

Chevrolet 3100 Pickup-Truck im Farbton cascade green aus dem Jahr 1956. Für einen solchen 0.5 Tonnen-Truck musste man im Jahr 1956 mindestens US$ 1619,00 anlegen. Unter der Motorhaube verrichtet serienmäßig ein V8-Motor mit einen Hubraum von 265 cui (4343 cm³) und einer Leistung von 160 PS seinen Dienst. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Chevrolet 3100 Pickup-Truck im Farbton cascade green aus dem Jahr 1956. Für einen solchen 0.5 Tonnen-Truck musste man im Jahr 1956 mindestens US$ 1619,00 anlegen. Unter der Motorhaube verrichtet serienmäßig ein V8-Motor mit einen Hubraum von 265 cui (4343 cm³) und einer Leistung von 160 PS seinen Dienst. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / 3100

44 1200x875 Px, 05.05.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

73 1200x900 Px, 25.04.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der  Lebensmittelgigant  Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch  Milchmänner  per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der  Milchmann  musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der "Lebensmittelgigant" Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch "Milchmänner" per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der "Milchmann" musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

92 1200x900 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

59 1200x982 Px, 25.04.2023

VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

63 1200x900 Px, 25.04.2023

Profilansicht eines VW T1 Kombi  KK Raupenfuchs  aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines VW T1 Kombi "KK Raupenfuchs" aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

76 1200x900 Px, 22.04.2023

VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den  KK Raupenfuchs . auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den "KK Raupenfuchs". auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

62 1200x959 Px, 22.04.2023

Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break  Service-Tolé  aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der  geglättete  Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Citroen Ami 8 Break "Service-Tolé" aus dem Jahr 1974. m Jahr 1969 wurde aus dem skurillen Citroen Ami 6 der "geglättete" Citroen Ami 8, den es als Schräghecklimousine und Kombimodell namens Break gab. Später gab es dann auch, die mit einer LKW-Zulassung steuerbegünstigten (da immer zweitürig) Break-Service-Modelle. Man unterschied hier sogar noch zwischen Ausführungen mit seitlichen hinteren Scheiben (Vitrés) und geschlossenen Seitenverkleidungen (Tolés). Motorisiert ist dieser kleine Lieferwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 602 cm³ 32 PS leistet. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Sonstige

38 1200x925 Px, 21.04.2023

Heckansicht eines Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

31 1200x831 Px, 17.04.2023

Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Der kleine, PKW-ähnliche Pickup, war bei Ford/USA ab dem Jahr 1957 im Verkaufsprogramm. Der  Ranchero  basierte immer auf einem PKW-Modell der Marke Ford. Hier konnte ich ein Fahrzeug des Modelljahres 1967 ablichten. Ein solches Fahrzeug war in diesem Modelljahr ab US$ 2931,00 zu haben. Der kleine LKW mit der PKW-Fahrerkabine war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2.8 oder 3.3 Litern Hubraum lieferbar. Freunde der V8-Motoren konnten, den aus dem Ford Mustang bekannten 289 cui Motor (4736 cm³) mit 134 PS oder 390 cui (6391 cm³) mit 316 PS wählen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ford Ranchero aus dem Modelljahr 1967. Der kleine, PKW-ähnliche Pickup, war bei Ford/USA ab dem Jahr 1957 im Verkaufsprogramm. Der "Ranchero" basierte immer auf einem PKW-Modell der Marke Ford. Hier konnte ich ein Fahrzeug des Modelljahres 1967 ablichten. Ein solches Fahrzeug war in diesem Modelljahr ab US$ 2931,00 zu haben. Der kleine LKW mit der PKW-Fahrerkabine war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2.8 oder 3.3 Litern Hubraum lieferbar. Freunde der V8-Motoren konnten, den aus dem Ford Mustang bekannten 289 cui Motor (4736 cm³) mit 134 PS oder 390 cui (6391 cm³) mit 316 PS wählen. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Sonstige

35 1200x900 Px, 17.04.2023

Fiat 600  Coriasco  Abarth 750 aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des Fiat  Seicento  baute die Carrozzeria Coriasco/Turin ca. 18.000 solcher Kleinlieferwagen bzw. Busse und Ambulanzfahrzeuge. Der abgelichtete Wagen tat jahrelang Dienst in der Abarth-Niederlassung im sizilianischen Palermo. Dementsprechend wurde auch bei diesem Lieferwagen am Motor  Hand angelegt . Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor wurde auf einen Hubraum von 747 cm³ aufgebohrt und leistet 38 PS. Angeblich soll der kleine Kastenwagen damit eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Fiat 600 "Coriasco" Abarth 750 aus dem Jahr 1957. Auf der Basis des Fiat "Seicento" baute die Carrozzeria Coriasco/Turin ca. 18.000 solcher Kleinlieferwagen bzw. Busse und Ambulanzfahrzeuge. Der abgelichtete Wagen tat jahrelang Dienst in der Abarth-Niederlassung im sizilianischen Palermo. Dementsprechend wurde auch bei diesem Lieferwagen am Motor "Hand angelegt". Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor wurde auf einen Hubraum von 747 cm³ aufgebohrt und leistet 38 PS. Angeblich soll der kleine Kastenwagen damit eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreicht haben. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

71 1200x900 Px, 16.04.2023

=IFA Framo V 901 Pritsche, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=IFA Framo V 901 Pritsche, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

VW Transporter T3. Die Aufnahme stammt vom 09.2021.
VW Transporter T3. Die Aufnahme stammt vom 09.2021.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T3

44 1600x963 Px, 05.04.2023

Profilansicht eines Tempo Matador mit Hebmüller-Aufbau. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug der Warsteiner-Brauerei. Warstein im Februar 2023.
Profilansicht eines Tempo Matador mit Hebmüller-Aufbau. Es handelt sich um ein Traditionsfahrzeug der Warsteiner-Brauerei. Warstein im Februar 2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

101 1200x675 Px, 31.03.2023

Diverse VW Transporter abgestellt an einem Strassenrand. Foto: September, 2021.
Diverse VW Transporter abgestellt an einem Strassenrand. Foto: September, 2021.
B. Mayer

=IFA Framo V 901 Pritsche, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=IFA Framo V 901 Pritsche, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=IFA Framo V 901 Pritsche, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=IFA Framo V 901 Pritsche, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Chevy Van 2.0, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Chevy Van 2.0, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.