fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nutzfahrzeuge Oldtimer

4709 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
=VW Fridolin, ehemaliges Zustellfahrzeug der Bundespost, präsentiert vom Zylinderhaus in Berkastel-Kues, 04-2023
=VW Fridolin, ehemaliges Zustellfahrzeug der Bundespost, präsentiert vom Zylinderhaus in Berkastel-Kues, 04-2023
Konrad Neumann

Heckansicht eines Ford Transit MK 1 100 Bus, der Modelljahre 1965 bis 1970. Der hauptsächlich im belgischen Ford-Werk Genk montierte Transit MK 1, konnte in etlichen Motorisierungen und Radständen bestellt werden. Der hier abgelichtete Bus stammt aus dem Jahr 1967. Angetrieben wird der Bus vom Motor aus dem Taunus 15M. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Heckansicht eines Ford Transit MK 1 100 Bus, der Modelljahre 1965 bis 1970. Der hauptsächlich im belgischen Ford-Werk Genk montierte Transit MK 1, konnte in etlichen Motorisierungen und Radständen bestellt werden. Der hier abgelichtete Bus stammt aus dem Jahr 1967. Angetrieben wird der Bus vom Motor aus dem Taunus 15M. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 60 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

=VW T2 als Campingmobil, gesehen bei der Technorama 2023 in Kassel
=VW T2 als Campingmobil, gesehen bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann

=VW LT 46 steht auf dem Freigelände der Technorama 2023 in Kassel
=VW LT 46 steht auf dem Freigelände der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann

Heckansicht eines VW T1 Achtsitzer Sondermodell, genannt  Samba  aus dem Jahr 1964. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines VW T1 Achtsitzer Sondermodell, genannt "Samba" aus dem Jahr 1964. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

53 1200x894 Px, 14.09.2023

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

50 1200x1083 Px, 14.09.2023

=MB Vito vom Spargelhof MERLAU, 04-2023
=MB Vito vom Spargelhof MERLAU, 04-2023
Konrad Neumann

=MB Vito vom Spargelhof MERLAU, 04-2023
=MB Vito vom Spargelhof MERLAU, 04-2023
Konrad Neumann

Chevrolet 1932 Pick UP, zu Gast auf beim Oldtimertreffen, Frühlingserwachen am Sportcentrum Loherhof Geilenkirchen , 1.Mai 2023
Chevrolet 1932 Pick UP, zu Gast auf beim Oldtimertreffen, Frühlingserwachen am Sportcentrum Loherhof Geilenkirchen , 1.Mai 2023
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / alle Modelle, Frühlingserwachen

83 1200x800 Px, 13.09.2023

Commer Walk-Thru, er wurde 1961 als Ersatz für den Commer BF eingeführt. [35] Der Walk-Thru wurde in 11⁄2+-Tonnen-, 2-Tonnen- und 3-Tonnen-Transporter- und Fahrerhaus-Chassis-Varianten mit wahlweise Diesel- oder Benzinmotoren. [35] Dieser Van wurde ab 1964 auch in Spanien von Santana Motors gebaut. Todd Motors in Petone, Neuseeland, stellte 1970 eine Kleinserie dieser Fahrzeuge her, sie waren jedoch kein erfolgreiches Modell. Die Karosserieseiten bestanden aus Flachstahl und waren mit den Stahlseiten vernietet. [Zitat benötigt] Der Walk-Thru wurde später modernisiert und unter der Marke Dodge (Muttergesellschaft Renault / Chrysler) verkauft, bis er Ende der 1970er Jahre durch die Nutzfahrzeuge der 50er-Serie ersetzt wurde.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Commer

Gesehen am 7.7.2023, im Nederlands Openluchtmuseum, Arnhem
Commer Walk-Thru, er wurde 1961 als Ersatz für den Commer BF eingeführt. [35] Der Walk-Thru wurde in 11⁄2+-Tonnen-, 2-Tonnen- und 3-Tonnen-Transporter- und Fahrerhaus-Chassis-Varianten mit wahlweise Diesel- oder Benzinmotoren. [35] Dieser Van wurde ab 1964 auch in Spanien von Santana Motors gebaut. Todd Motors in Petone, Neuseeland, stellte 1970 eine Kleinserie dieser Fahrzeuge her, sie waren jedoch kein erfolgreiches Modell. Die Karosserieseiten bestanden aus Flachstahl und waren mit den Stahlseiten vernietet. [Zitat benötigt] Der Walk-Thru wurde später modernisiert und unter der Marke Dodge (Muttergesellschaft Renault / Chrysler) verkauft, bis er Ende der 1970er Jahre durch die Nutzfahrzeuge der 50er-Serie ersetzt wurde. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Commer Gesehen am 7.7.2023, im Nederlands Openluchtmuseum, Arnhem
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Sonstige / Kleintransporter, LKW

78 1600x1081 Px, 13.09.2023

Commer Walk-Thru, er wurde 1961 als Ersatz für den Commer BF eingeführt. [35] Der Walk-Thru wurde in 11⁄2+-Tonnen-, 2-Tonnen- und 3-Tonnen-Transporter- und Fahrerhaus-Chassis-Varianten mit wahlweise Diesel- oder Benzinmotoren. [35] Dieser Van wurde ab 1964 auch in Spanien von Santana Motors gebaut. Todd Motors in Petone, Neuseeland, stellte 1970 eine Kleinserie dieser Fahrzeuge her, sie waren jedoch kein erfolgreiches Modell. Die Karosserieseiten bestanden aus Flachstahl und waren mit den Stahlseiten vernietet. [Zitat benötigt] Der Walk-Thru wurde später modernisiert und unter der Marke Dodge (Muttergesellschaft Renault / Chrysler) verkauft, bis er Ende der 1970er Jahre durch die Nutzfahrzeuge der 50er-Serie ersetzt wurde.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Commer

Gesehen am 7.7.2023, im Nederlands Openluchtmuseum, Arnhem
Commer Walk-Thru, er wurde 1961 als Ersatz für den Commer BF eingeführt. [35] Der Walk-Thru wurde in 11⁄2+-Tonnen-, 2-Tonnen- und 3-Tonnen-Transporter- und Fahrerhaus-Chassis-Varianten mit wahlweise Diesel- oder Benzinmotoren. [35] Dieser Van wurde ab 1964 auch in Spanien von Santana Motors gebaut. Todd Motors in Petone, Neuseeland, stellte 1970 eine Kleinserie dieser Fahrzeuge her, sie waren jedoch kein erfolgreiches Modell. Die Karosserieseiten bestanden aus Flachstahl und waren mit den Stahlseiten vernietet. [Zitat benötigt] Der Walk-Thru wurde später modernisiert und unter der Marke Dodge (Muttergesellschaft Renault / Chrysler) verkauft, bis er Ende der 1970er Jahre durch die Nutzfahrzeuge der 50er-Serie ersetzt wurde. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Commer Gesehen am 7.7.2023, im Nederlands Openluchtmuseum, Arnhem
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Sonstige / Kleintransporter, LKW

73 1600x1081 Px, 13.09.2023

=Hanomag Henschel F66, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
=Hanomag Henschel F66, ausgestellt bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann

Mercedes-Benz L 319 Kleintransporter, zu Gast auf beim Oldtimertreffen, Frühlingserwachen am Sportcentrum Loherhof Geilenkirchen , 1.Mai 2023
Mercedes-Benz L 319 Kleintransporter, zu Gast auf beim Oldtimertreffen, Frühlingserwachen am Sportcentrum Loherhof Geilenkirchen , 1.Mai 2023
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Typ 319, Frühlingserwachen

95 1200x931 Px, 08.09.2023

Mercedes-Benz L 319 Kleintransporter, zu Gast auf beim Oldtimertreffen, Frühlingserwachen am Sportcentrum Loherhof Geilenkirchen , 1.Mai 2023
Mercedes-Benz L 319 Kleintransporter, zu Gast auf beim Oldtimertreffen, Frühlingserwachen am Sportcentrum Loherhof Geilenkirchen , 1.Mai 2023
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Typ 319, Frühlingserwachen

80 1200x900 Px, 08.09.2023

VW T2 Pritsche, Frühlingserwachen der Interessengemeinschaft Oldtimer Grenzland. 1.5.2023 Geilenkirchen Loherhof
VW T2 Pritsche, Frühlingserwachen der Interessengemeinschaft Oldtimer Grenzland. 1.5.2023 Geilenkirchen Loherhof
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2, Frühlingserwachen

58 1200x811 Px, 08.09.2023

Goliath 1100 Expreß Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 kam dann der Expreß 1100 auf den Markt. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Motor Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath 1100 Expreß Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 kam dann der Expreß 1100 auf den Markt. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Motor Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / Goliath Express

38 1200x1048 Px, 02.09.2023

Heckansicht eines Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. Der Goliath Goli Kastenwagen, wurde von 1955 bis 1961 produziert. Die Goli-Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli-Dreiräder produziert. Eine solcher Goliath-Goli Kastenwagen kostete exakt DM 4.200,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Kastenwagen aus dem Jahr 1959. Der Goliath Goli Kastenwagen, wurde von 1955 bis 1961 produziert. Die Goli-Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli-Dreiräder produziert. Eine solcher Goliath-Goli Kastenwagen kostete exakt DM 4.200,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Oldtimer Piaggio APE 400 am Internationalen Oldtimer Treffen in Aarberg am 2023.08.13
Oldtimer Piaggio APE 400 am Internationalen Oldtimer Treffen in Aarberg am 2023.08.13
Hp. Teutschmann

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Piaggio / Ape

35 1300x1004 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Goliath Expreß 1100 von 1957 als Hochpritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath Expreß 1100 von 1957 als Hochpritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / Goliath Express

27 1200x1055 Px, 30.08.2023

=MB T2 vom Gartenbaubetrieb MORANDINI steht bei der Technorama 2023 in Kassel
=MB T2 vom Gartenbaubetrieb MORANDINI steht bei der Technorama 2023 in Kassel
Konrad Neumann

Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.