fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

156009 Bilder
<<  vorherige Seite  6455 6456 6457 6458 6459 6460 6461 6462 6463 6464 nächste Seite  >>
Velorex in Automuseum Terezin am 19. 5. 2024.
Velorex in Automuseum Terezin am 19. 5. 2024.
Jiri Zanka

PKW Oldtimer / Velorex / Sonstige

11 1200x901 Px, 25.05.2024

Mercedes-Benz S 202
Leverkusen-Hitdorf
23.05.2024
Mercedes-Benz S 202 Leverkusen-Hitdorf 23.05.2024
Mike Stephan

PKW / Mercedes-Benz / C-Klasse

11 1200x800 Px, 25.05.2024

Mercedes-Benz SLK
Düsseldorf-Wersten
23.05.2024
Mercedes-Benz SLK Düsseldorf-Wersten 23.05.2024
Mike Stephan

PKW / Mercedes-Benz / SLK-Klasse

9 1200x795 Px, 25.05.2024

Mercedes T 2, Holzaufbau
Monheim-Blee
23.05.2024
Mercedes T 2, Holzaufbau Monheim-Blee 23.05.2024
Mike Stephan

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / T 2

14 1200x800 Px, 25.05.2024

Porsche 911, war als Teilnehmer bei der ACL Classic Tour mit dabei. 09.05.2024
Porsche 911, war als Teilnehmer bei der ACL Classic Tour mit dabei. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Austin Healey, aufgenommen nahe am Rastplatz bei der ACL Classic Tour am 09.05.2024.
Austin Healey, aufgenommen nahe am Rastplatz bei der ACL Classic Tour am 09.05.2024.
De Rond Hans und Jeanny

Porsche 911 machte bei der ACL Classic Tour am 09.05.2024 mit. 09.05.2024
Porsche 911 machte bei der ACL Classic Tour am 09.05.2024 mit. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Ford Mustang, aufgenommen bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
Ford Mustang, aufgenommen bei der ACL Classic Tour. 09.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Porsche 356, nahm an der ACL Classic tour am 09.05.2024 teil.
Porsche 356, nahm an der ACL Classic tour am 09.05.2024 teil.
De Rond Hans und Jeanny

VW Käfer auf der Anfahrt zum Oldtimer Treff. 20.05.2024
VW Käfer auf der Anfahrt zum Oldtimer Treff. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Opel GT, auf der Suche nach einem Stellplatz beim Oldtimer Treff in Remich. 20.05.2024
Opel GT, auf der Suche nach einem Stellplatz beim Oldtimer Treff in Remich. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Ford Thunderbird, BJ 1965, 8 Zyl, 6400 ccm, war beim Oldtimer Treff in Remich zu sehen. 20.05.2024
Ford Thunderbird, BJ 1965, 8 Zyl, 6400 ccm, war beim Oldtimer Treff in Remich zu sehen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Chevrolet Corvette, gesehen beim Oldtimer Treff in Remich. 20.05.2024
Chevrolet Corvette, gesehen beim Oldtimer Treff in Remich. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Citroën Traction Avant, kommt auf dem Gelände des Oldtimer Treff in Remich an. 20.05.2024
Citroën Traction Avant, kommt auf dem Gelände des Oldtimer Treff in Remich an. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Cezeta 502/0. Von 1957 bis 1964 stellten die Böhmischen Motorradwerke Strakonice in der damaligen CSSR diesen eigenwillig gestylten Motorroller in rund 56.500 Exemplaren her. Das Modell war im damaligen Ostblock angeblich recht beliebt. Der große und stabile Blechroller bot ausreichend Platz für zwei Personen plus Gepäck und war als tägliches Transportmittel erschwinglicher als zum Beispiel ein PKW der heimischen Marke Skoda. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 197 cm³ und leistet 9,5 PS. Mittels ein per Fußschaltung betätigten Vierganggetriebes erreicht der Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Cezeta 502/0. Von 1957 bis 1964 stellten die Böhmischen Motorradwerke Strakonice in der damaligen CSSR diesen eigenwillig gestylten Motorroller in rund 56.500 Exemplaren her. Das Modell war im damaligen Ostblock angeblich recht beliebt. Der große und stabile Blechroller bot ausreichend Platz für zwei Personen plus Gepäck und war als tägliches Transportmittel erschwinglicher als zum Beispiel ein PKW der heimischen Marke Skoda. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 197 cm³ und leistet 9,5 PS. Mittels ein per Fußschaltung betätigten Vierganggetriebes erreicht der Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Cezeta / Alle

8 1200x742 Px, 26.05.2024

Gutbrod Superior Cabriolimousine aus dem Jahr 1952. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1950 bis 1954 in Calw/Baden-Württemberg. In diesem Auto ist noch der Zweizylinderzweitaktreihenmotor mit einem Hubraum von 593 cm³ und 22 PS verbaut. Kurz darauf erhöhte sich das Zylindervolumen auf 663 cm³ und die Leistung auf 26 PS in der Vergaserversion, oder sogar 30 PS als Einspritzer. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Gutbrod Superior Cabriolimousine aus dem Jahr 1952. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1950 bis 1954 in Calw/Baden-Württemberg. In diesem Auto ist noch der Zweizylinderzweitaktreihenmotor mit einem Hubraum von 593 cm³ und 22 PS verbaut. Kurz darauf erhöhte sich das Zylindervolumen auf 663 cm³ und die Leistung auf 26 PS in der Vergaserversion, oder sogar 30 PS als Einspritzer. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Gutbrod / Superior

16 1200x921 Px, 26.05.2024

BMW 700 Limousine im Farbton guayanablau, gebaut von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine einfache Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
BMW 700 Limousine im Farbton guayanablau, gebaut von 1959 bis 1962. Das Design dieses sportlichen Kleinwagens stammt von Michelotti/Turin. Als die Limousine einfache Limousine 1962 eingestellt wurde, durfte das Coupe noch zwei Jahre weiter leben. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 697 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

16 1200x879 Px, 26.05.2024

BMW 321 Limousine. Als Nachfolger der erfolgreichen Baureihen 319 und 329 erschien im Juli 1937 der BMW 320 mit einem neuen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³. Das Modell war kleiner, leichter und preiswerter, aber im Stil ähnlich, wie der bereits gut eingeführte BMW 326. Im Januar 1939 wurde aus diesem Modell der gezeigte BMW 321 mit hinten angeschlagenen Türen (das ist keine Verwechselung, sondern tatsächlich so gewesen) und der Vorderachse des größeren BMW 326. Das Modell war als zweitürige Limousine und als zweitüriges Vierfenster Cabriolet lieferbar. Der Aufbau der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4800,00 zu Buche. Angetrieben wird das Modell von dem bereits oben erwähnten  Sechsender  der eine Leistung von 45 PS an die angetriebenen Hinterräder weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 110 km/h bei einem Verbrauch von 11 Litern auf 100 Kilometern an. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
BMW 321 Limousine. Als Nachfolger der erfolgreichen Baureihen 319 und 329 erschien im Juli 1937 der BMW 320 mit einem neuen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³. Das Modell war kleiner, leichter und preiswerter, aber im Stil ähnlich, wie der bereits gut eingeführte BMW 326. Im Januar 1939 wurde aus diesem Modell der gezeigte BMW 321 mit hinten angeschlagenen Türen (das ist keine Verwechselung, sondern tatsächlich so gewesen) und der Vorderachse des größeren BMW 326. Das Modell war als zweitürige Limousine und als zweitüriges Vierfenster Cabriolet lieferbar. Der Aufbau der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4800,00 zu Buche. Angetrieben wird das Modell von dem bereits oben erwähnten "Sechsender" der eine Leistung von 45 PS an die angetriebenen Hinterräder weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 110 km/h bei einem Verbrauch von 11 Litern auf 100 Kilometern an. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 321

9 1200x999 Px, 26.05.2024

Lohner  Sissy . Mitte der 1950´er Jahre erfasst die Motorisierungswelle rund um das Motorrad und das Auto auch Österreich. Neben internationalen Motorrad-Herstellern konkurrieren auch österreichische Hersteller um die Gunst der Kunden. Die Steyr-Daimler-Puch AG als Platzhirsch, auch Delta-Gnom oder KTM beginnen Motorräder zu produzieren. Auch im Sektor der Motorroller und Mopeds findet sich ein erfolgreicher österreichischer Hersteller: Die Wiener Lohnerwerke und ihr bevorzugter Motorenlieferant – Rotax. 1957 wurde der erste rein österreichische Mopedroller vorgestellt. Als Zweisitzer gewinnt die „Lohner Sissy“ bald die Herzen der Fahrer. Die Mitbewerber können zu dieser Zeit nur mit Einpersonen-Mopeds aufwarten. Als Herz des für den Tandembetrieb ausgelegten Mopeds arbeitet ein Dreigang-Motor von Rotax. Dieser Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 50 cm³ und leitet 2,2 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Lohner "Sissy". Mitte der 1950´er Jahre erfasst die Motorisierungswelle rund um das Motorrad und das Auto auch Österreich. Neben internationalen Motorrad-Herstellern konkurrieren auch österreichische Hersteller um die Gunst der Kunden. Die Steyr-Daimler-Puch AG als Platzhirsch, auch Delta-Gnom oder KTM beginnen Motorräder zu produzieren. Auch im Sektor der Motorroller und Mopeds findet sich ein erfolgreicher österreichischer Hersteller: Die Wiener Lohnerwerke und ihr bevorzugter Motorenlieferant – Rotax. 1957 wurde der erste rein österreichische Mopedroller vorgestellt. Als Zweisitzer gewinnt die „Lohner Sissy“ bald die Herzen der Fahrer. Die Mitbewerber können zu dieser Zeit nur mit Einpersonen-Mopeds aufwarten. Als Herz des für den Tandembetrieb ausgelegten Mopeds arbeitet ein Dreigang-Motor von Rotax. Dieser Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 50 cm³ und leitet 2,2 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Lohner / Alle

9 1200x1016 Px, 26.05.2024

DKW  Schwebeklasse . Den nach innen gewölbten Kühlergrill mit den Auto-Union-Ringen und dem darüberliegenden DKW-Logo gab es nur beim DKW der so genannten  Schwebeklasse“. Dieser von 1934 bis 1937 gebaute Typ verfügte im Unterschied zu den ersten DKW Modellen über einen Zweitaktmotor mit vier statt zwei Zylindern. Dank Ladepumpe leistete das Aggregat mit einem Hubraum von 990 cm³ 32 PS. Am maßlosen Verbrauch des Motors von bis zu 13 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer konnte die sich windschlüpfrig gebende Karosserie nichts ändern. Dass sich der Wagen überhaupt verkaufte, ist damit zu erklären, dass es auch in der Mittelklasse Käufer gab, denen modische Aspekte wichtiger als wirtschaftliche waren. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW "Schwebeklasse". Den nach innen gewölbten Kühlergrill mit den Auto-Union-Ringen und dem darüberliegenden DKW-Logo gab es nur beim DKW der so genannten "Schwebeklasse“. Dieser von 1934 bis 1937 gebaute Typ verfügte im Unterschied zu den ersten DKW Modellen über einen Zweitaktmotor mit vier statt zwei Zylindern. Dank Ladepumpe leistete das Aggregat mit einem Hubraum von 990 cm³ 32 PS. Am maßlosen Verbrauch des Motors von bis zu 13 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer konnte die sich windschlüpfrig gebende Karosserie nichts ändern. Dass sich der Wagen überhaupt verkaufte, ist damit zu erklären, dass es auch in der Mittelklasse Käufer gab, denen modische Aspekte wichtiger als wirtschaftliche waren. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / Sonstige

12 1200x900 Px, 26.05.2024

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton DB 534 feuerrot lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton DB 534 feuerrot lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W113 250SL in USA-Ausführung, erkenntlich an den seitlichen Begrenzungsleuchten. Die Baureihe W113 wurde im Frühjahr 1963 als 230SL auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Im November 1966 wurde die Modellreihe um den gezeigten 250SL erweitert. Der 250SL blieb aber nur bis zum Ende des Jahres 1967 im Programm von Mercedes Benz, da das Modell durch den 280SL abgelöst bzw. ersetzt wurde. Mit einer Stückzahl von knapp 5.200 Fahrzeugen war 250SL das am wenigsten verkaufte Modell der W113 Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ mit einer Leistung von 150 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W113 250SL in USA-Ausführung, erkenntlich an den seitlichen Begrenzungsleuchten. Die Baureihe W113 wurde im Frühjahr 1963 als 230SL auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Im November 1966 wurde die Modellreihe um den gezeigten 250SL erweitert. Der 250SL blieb aber nur bis zum Ende des Jahres 1967 im Programm von Mercedes Benz, da das Modell durch den 280SL abgelöst bzw. ersetzt wurde. Mit einer Stückzahl von knapp 5.200 Fahrzeugen war 250SL das am wenigsten verkaufte Modell der W113 Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ mit einer Leistung von 150 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

15  1 1200x837 Px, 26.05.2024

Opel Ascona A als zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell Ascona sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton arktisweiß, versehen mit dem aufpreispflichtigen Vinyldach, abgelichtet. Es handelt sich um einen Ascona der nach 1973 gebaut wurde. Dieses ist am Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff zu erkennen. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren in der Bandbreite von 1.2 Litern bis 1.9 Litern lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Ascona A als zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell Ascona sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton arktisweiß, versehen mit dem aufpreispflichtigen Vinyldach, abgelichtet. Es handelt sich um einen Ascona der nach 1973 gebaut wurde. Dieses ist am Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff zu erkennen. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren in der Bandbreite von 1.2 Litern bis 1.9 Litern lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

11 1200x900 Px, 26.05.2024

Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120 (Ponton). Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der gezeigte Wagen ist mit einem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet, das bei Sonnenschein auch eine entspannte Fahrt für die Mitfahrer im Fond möglich machte. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120 (Ponton). Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der gezeigte Wagen ist mit einem damals aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet, das bei Sonnenschein auch eine entspannte Fahrt für die Mitfahrer im Fond möglich machte. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  6455 6456 6457 6458 6459 6460 6461 6462 6463 6464 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.