fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

156020 Bilder
<<  vorherige Seite  6457 6458 6459 6460 6461 6462 6463 6464 6465 6466 nächste Seite  >>
Rückansicht: Honda Accord Fließheck, aus der zweiten Generation, fotografiert in November, 2023.
Rückansicht: Honda Accord Fließheck, aus der zweiten Generation, fotografiert in November, 2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Honda / Accord

4 1600x1084 Px, 26.05.2024

Honda Accord Mk2 Fließheck, fotografiert in November, 2023.
Honda Accord Mk2 Fließheck, fotografiert in November, 2023.
B. Mayer

PKW Oldtimer / Honda / Accord

5 1600x954 Px, 26.05.2024

Saab 9-3 Fließheck (YS3D, also die erste Generation), fotografiert in November, 2023.
Saab 9-3 Fließheck (YS3D, also die erste Generation), fotografiert in November, 2023.
B. Mayer

PKW / Saab / Sonstige

6 1600x1028 Px, 26.05.2024

VW LT Doppelkabine Pritsche aus der ersten Generation. Die Aufnahme stammt von November, 2023.
VW LT Doppelkabine Pritsche aus der ersten Generation. Die Aufnahme stammt von November, 2023.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / LT

7 1600x1037 Px, 26.05.2024

BMW M2 G42 (zweite Generation) in der Farbe Zandvoort Blue. Die Aufnahme stammt von November, 2023.
BMW M2 G42 (zweite Generation) in der Farbe Zandvoort Blue. Die Aufnahme stammt von November, 2023.
B. Mayer

PKW / BMW / 2er-Reihe

4 1600x1060 Px, 26.05.2024

Opel AstraVan, Kleintransporter auf dem Basis des Astra H Caravan. Die Aufnahme stammt von November, 2023.
Opel AstraVan, Kleintransporter auf dem Basis des Astra H Caravan. Die Aufnahme stammt von November, 2023.
B. Mayer

PKW / Opel / Astra

5 1600x1354 Px, 26.05.2024

VW Typ 147  Fridolin , gebaut von 1965 bis 1974. Dieses Modell war eine Co-Produktion des Posttechnischen Zentralamtes, der Westfalia Werke und der VW AG. Eingesetzt wurde der Kleinlieferwagen hauptsächlich bei der Deutschen Post. Aber auch die schweizerische Post, Lesezirkel und Privatfirmen nutzten dieses praktische Auto. Das Fahrgestell basierte auf dem Käfer Cabriolet und im Heck verrichtete der zuverlässige 1.192 cm³ Boxer mit 34 PS seinen Dienst. Es wurden 6.125  Fridolin´s  gebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
VW Typ 147 "Fridolin", gebaut von 1965 bis 1974. Dieses Modell war eine Co-Produktion des Posttechnischen Zentralamtes, der Westfalia Werke und der VW AG. Eingesetzt wurde der Kleinlieferwagen hauptsächlich bei der Deutschen Post. Aber auch die schweizerische Post, Lesezirkel und Privatfirmen nutzten dieses praktische Auto. Das Fahrgestell basierte auf dem Käfer Cabriolet und im Heck verrichtete der zuverlässige 1.192 cm³ Boxer mit 34 PS seinen Dienst. Es wurden 6.125 "Fridolin´s" gebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / Fridolin (Typ 147)

10 1200x900 Px, 27.05.2024

Horex Regina 350. Die Horex-Werke im hessischen Bad Homburg hatten mit der  Regina , die serienmäßig mit einer Teleskopgabel und Leichtmetalltrommelbremsen ausgerüstet war, Anfang der 1950´er Jahre einen absoluten Verkaufsschlager im Programm. Von 1952 bis 1954 wurden über 50.000 Stück von der 350´er hergestellt. Damit war die Maschine die meistverkaufte 350´er auf der Welt. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 342 cm³ und leistet 19 PS. Die  Regina  war auch als 250´er und 400´er lieferbar. Doch schon 1956 endete die Produktion. Niemand wollte mehr so recht auf ein Motorrad steigen. Oft reichte das Geld schon für einen VW Käfer, ein richtiges Auto mit Dach und Platz für die ganze Familie. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Horex Regina 350. Die Horex-Werke im hessischen Bad Homburg hatten mit der "Regina", die serienmäßig mit einer Teleskopgabel und Leichtmetalltrommelbremsen ausgerüstet war, Anfang der 1950´er Jahre einen absoluten Verkaufsschlager im Programm. Von 1952 bis 1954 wurden über 50.000 Stück von der 350´er hergestellt. Damit war die Maschine die meistverkaufte 350´er auf der Welt. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 342 cm³ und leistet 19 PS. Die "Regina" war auch als 250´er und 400´er lieferbar. Doch schon 1956 endete die Produktion. Niemand wollte mehr so recht auf ein Motorrad steigen. Oft reichte das Geld schon für einen VW Käfer, ein richtiges Auto mit Dach und Platz für die ganze Familie. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Horex / Alle

7 1200x900 Px, 27.05.2024

Puch Monza 4S aus dem Jahr 1982. Die Puch Monza war die gedrosselte Mokick-Variante des Kleinkraftrades Puch Cobra. Für die tolle Optik zeichnete sich die Porsche-Design verantwortlich. Auf dem Heimatmarkt Österreich Marktführer, blieben die Puch Mokick´s und Kleinrafträder bei uns in Deutschland eher eine Randerscheinung. Die Puch-Motoren hatten Biss und konnten sich gegen die deutsche Konkurrenz gut behaupten. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Puch Monza 4S aus dem Jahr 1982. Die Puch Monza war die gedrosselte Mokick-Variante des Kleinkraftrades Puch Cobra. Für die tolle Optik zeichnete sich die Porsche-Design verantwortlich. Auf dem Heimatmarkt Österreich Marktführer, blieben die Puch Mokick´s und Kleinrafträder bei uns in Deutschland eher eine Randerscheinung. Die Puch-Motoren hatten Biss und konnten sich gegen die deutsche Konkurrenz gut behaupten. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Puch / Alle

8 1200x929 Px, 27.05.2024

DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50  Monza  bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50 "Monza" bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

10 1200x900 Px, 27.05.2024

NSU Degen 1200 aus dem Jahr 1973. Als im Jahr 1970 der Ferrari 365 GTB/4  Daytona  auf den Markt kam, war der Autoenthusiast Erich Degen aus Österreichs Hauptstadt Wien vom Aussehen des Wagens völlig begeistert. Er beschloss einen eigenen Wagen in der Optik des  Daytona  aufzubauen. Als Basis für sein Vorhaben suchte er sich einen NSU Prinz aus. Er baute also eine flache Front mit verkleideten Scheinwerfern hinter Plexiglas. Die Heckscheibe eines Opel Rekord wurde zur Frontscheibe umfunktioniert und aus dem Dach eines Fiat 1800 wurde die abfallende Motorhaube gedengelt. Das hohe Heck mit großer, flach liegender Scheibe, galt in dieser Ära als besonders sportlich. Die vorderen Kotflügel, die Türen und das Fahrzeugdach entstanden in Handarbeit aus Stahlblech. Als Antrieb dient ein  frisierter  NSU-Vierzylinderreihenmotor mit 1200 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Das Fahrzeug soll bis zu 180 km/h schnell gewesen sein. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
NSU Degen 1200 aus dem Jahr 1973. Als im Jahr 1970 der Ferrari 365 GTB/4 "Daytona" auf den Markt kam, war der Autoenthusiast Erich Degen aus Österreichs Hauptstadt Wien vom Aussehen des Wagens völlig begeistert. Er beschloss einen eigenen Wagen in der Optik des "Daytona" aufzubauen. Als Basis für sein Vorhaben suchte er sich einen NSU Prinz aus. Er baute also eine flache Front mit verkleideten Scheinwerfern hinter Plexiglas. Die Heckscheibe eines Opel Rekord wurde zur Frontscheibe umfunktioniert und aus dem Dach eines Fiat 1800 wurde die abfallende Motorhaube gedengelt. Das hohe Heck mit großer, flach liegender Scheibe, galt in dieser Ära als besonders sportlich. Die vorderen Kotflügel, die Türen und das Fahrzeugdach entstanden in Handarbeit aus Stahlblech. Als Antrieb dient ein "frisierter" NSU-Vierzylinderreihenmotor mit 1200 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Das Fahrzeug soll bis zu 180 km/h schnell gewesen sein. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Sonstige

13 1200x849 Px, 27.05.2024

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht.
Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

14 1200x1087 Px, 27.05.2024

DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / F (1939 - 1942)

11 1200x916 Px, 27.05.2024

Ford F-1 kurz vor der Auffahrt auf das Gelände beim Oldtimertreffen in Remich. 20.04.2024
Ford F-1 kurz vor der Auffahrt auf das Gelände beim Oldtimertreffen in Remich. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Subaru Legacy war beim Oldtimertreffen in Remich ausgestellt. 20.04.2024
Subaru Legacy war beim Oldtimertreffen in Remich ausgestellt. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Subaru Legacy kommt beim Oldtimertreffen in Remich an. 20.04.2024
Subaru Legacy kommt beim Oldtimertreffen in Remich an. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
Glas Isard 700, war beim Oldtimertreffen in Remich zusehen. 20.05.2024
De Rond Hans und Jeanny

Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
Auch dieser Morris Minor war zum Oldtimer Treff nach Remich gekommen. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Chevrolet Corvette, gesehen beim Oldtimer Treff in Remich. 20.04.2024
Chevrolet Corvette, gesehen beim Oldtimer Treff in Remich. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
Rolls Royce Silver Spur II, konnte beim Oldtimer Treff in Remich begutachtet werden. 20.04.2024
De Rond Hans und Jeanny

=Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, Bj. 1988, 3164 ccm, 207 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
=Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, Bj. 1988, 3164 ccm, 207 PS, gesehen im Automuseum Wolfegg, Dezember 2023
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  6457 6458 6459 6460 6461 6462 6463 6464 6465 6466 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.