fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

92 MORRIS Mini Cooper S, Bj.1965, 1293ccm, Fahrer: JONES Steve (GB), beim Rennen der "Masters Pre-66 Touring Cars Championship", im Rahmenprogramm der 6h Spa Classic am 19.Sep.2015 in Spa

(ID 111905)



92 MORRIS Mini Cooper S, Bj.1965, 1293ccm, Fahrer: JONES Steve (GB), beim Rennen der  Masters Pre-66 Touring Cars Championship , im Rahmenprogramm der 6h Spa Classic am 19.Sep.2015 in Spa Francorchamps.

92 MORRIS Mini Cooper S, Bj.1965, 1293ccm, Fahrer: JONES Steve (GB), beim Rennen der "Masters Pre-66 Touring Cars Championship", im Rahmenprogramm der 6h Spa Classic am 19.Sep.2015 in Spa Francorchamps.

Jürgen Senz 22.10.2015, 353 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/4.5, ISO100, Brennweite: 50.00 (50/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht eines Morris Mini Cooper der ersten Generation. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Heckansicht eines Morris Mini Cooper der ersten Generation. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

41 1200x900 Px, 13.05.2022

Morris Mini Cooper der ersten Generation, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1967. Äußerlich erkennbar an den außenliegenden Türscharnieren. Die Mini Cooper hatte serienmäßig einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 987 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug ca. 140 km/h. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Morris Mini Cooper der ersten Generation, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1967. Äußerlich erkennbar an den außenliegenden Türscharnieren. Die Mini Cooper hatte serienmäßig einen quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 987 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug ca. 140 km/h. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

47 1200x900 Px, 13.05.2022

Heckansicht eines Morris Mini Traveller aus dem Jahr 1960. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Heckansicht eines Morris Mini Traveller aus dem Jahr 1960. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

45 1200x900 Px, 13.05.2022

Morris Mini Traveller aus dem Jahr 1960. Im Jahr 1959 kam der von Sir Alec Issigonis (*1906 +1988) entwickelte Kleinwagen  Mini  auf den Markt. Der Mini war mit seinem Frontantrieb und dem quer eingebauten Motor revolutionär. Ein Jahr nach seiner Markteinführung folgte der Limousine ein überaus praktisches Kombimodell, nämlich der Austin Seven  Countryman  und der baugleiche Morris Mini  Traveller  auf den Markt. Die hölzernen Streben ab der B-Säule waren nur Dekoration, denn sie mussten der selbsttragenden Stahlblechkarosserie des Mini keine Festigkeit mehr verleihen. Doch der konservativ gestimmte Käufer, zumal im traditionsverliebten England, verband das Holz seit jeher mit der Bauart des praktischen Kombis. Es gehörte einfach zusammen. Bei der Markteinführung verfügten Austin Seven Countryman und Morris Mini Traveller über einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 848 ccm Hubraum und einer Leistung von 34 PS. Bei einem Leergewicht von 674 Kilogramm und einer Länge von rund 3,30 m durchaus ausreichend. Die Ausstattung der auf mehr Nutzwert ausgelegten Minis entsprach stets der De-Luxe-Version. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Morris Mini Traveller aus dem Jahr 1960. Im Jahr 1959 kam der von Sir Alec Issigonis (*1906 +1988) entwickelte Kleinwagen "Mini" auf den Markt. Der Mini war mit seinem Frontantrieb und dem quer eingebauten Motor revolutionär. Ein Jahr nach seiner Markteinführung folgte der Limousine ein überaus praktisches Kombimodell, nämlich der Austin Seven "Countryman" und der baugleiche Morris Mini "Traveller" auf den Markt. Die hölzernen Streben ab der B-Säule waren nur Dekoration, denn sie mussten der selbsttragenden Stahlblechkarosserie des Mini keine Festigkeit mehr verleihen. Doch der konservativ gestimmte Käufer, zumal im traditionsverliebten England, verband das Holz seit jeher mit der Bauart des praktischen Kombis. Es gehörte einfach zusammen. Bei der Markteinführung verfügten Austin Seven Countryman und Morris Mini Traveller über einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 848 ccm Hubraum und einer Leistung von 34 PS. Bei einem Leergewicht von 674 Kilogramm und einer Länge von rund 3,30 m durchaus ausreichend. Die Ausstattung der auf mehr Nutzwert ausgelegten Minis entsprach stets der De-Luxe-Version. Mini-Treffen an der Essener Dampfbierbrauerei am 08.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

44 1200x900 Px, 13.05.2022





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.