fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

PKW Oldtimer

35151 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Heckansicht des Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Die Baureihe W111, auch genannt die  große Heckflosse  kam 1959 als 220, 220S und 220SE auf den Markt. Im Jahr 1965 wurden die Modelle durch den 230S ersetzt. Optisch waren die Fahrzeuge identisch. Der auf einen Hubraum von 2281 cm³ aufgebohrte Sechszylinderreihenmotor leistet in diesem Modell 120 PS. Bei seinem Erscheinen stand der 230S mit einem Basispreis von genau DM 14.000,00 in den Preislisten der Vertragshändler. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W111/2 230S aus dem Jahr 1966. Die Baureihe W111, auch genannt die "große Heckflosse" kam 1959 als 220, 220S und 220SE auf den Markt. Im Jahr 1965 wurden die Modelle durch den 230S ersetzt. Optisch waren die Fahrzeuge identisch. Der auf einen Hubraum von 2281 cm³ aufgebohrte Sechszylinderreihenmotor leistet in diesem Modell 120 PS. Bei seinem Erscheinen stand der 230S mit einem Basispreis von genau DM 14.000,00 in den Preislisten der Vertragshändler. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W136 IV 170S Cabriolet B. Geradezu als ein Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S, nicht viel größer, aber deutlich komfortabler und repräsentativer als der Typ 170V. Von 1949 bis 1951 produzierte die Daimler Benz AG genau 1603 dieser Cabriolet B-Modelle. Der Kaufpreis für ein solches Fahrzeug betrug damals DM 12.850,00. Ein Jahr vorher hatte jeder Bundesbürger mit DM 40,00 angefangen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 52 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W136 IV 170S Cabriolet B. Geradezu als ein Symbol des angehenden Wirtschaftswunders erschien im Mai 1949 der Mercedes Benz 170S, nicht viel größer, aber deutlich komfortabler und repräsentativer als der Typ 170V. Von 1949 bis 1951 produzierte die Daimler Benz AG genau 1603 dieser Cabriolet B-Modelle. Der Kaufpreis für ein solches Fahrzeug betrug damals DM 12.850,00. Ein Jahr vorher hatte jeder Bundesbürger mit DM 40,00 angefangen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 52 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton alfa rosso, wurde im Jahr 1962 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton alfa rosso, wurde im Jahr 1962 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

=Citroen 2 CV, in museumsgerechter Ausführung, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
=Citroen 2 CV, in museumsgerechter Ausführung, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann

=Sachsenring Trabant, in museumsgerechter Ausführung, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
=Sachsenring Trabant, in museumsgerechter Ausführung, gesehen im Polizei-Oldtimer-Museum Marburg, Oktober 2023.
Konrad Neumann

Heckansicht eines Citroen DS21 der Modelljahre 1967 bis 1971. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Citroen DS21 der Modelljahre 1967 bis 1971. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

14 1200x900 Px, 29.04.2024

Citroen DS 21, in dieser Version gebaut von 1967 bis 1971. Die abgelichtete DS21 ist aus dem Modelljahr 1968. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab die Fabrik am  Quai de Javel  175 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Citroen DS 21, in dieser Version gebaut von 1967 bis 1971. Die abgelichtete DS21 ist aus dem Modelljahr 1968. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 100 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab die Fabrik am "Quai de Javel" 175 km/h an. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

14 1200x900 Px, 29.04.2024

Heckansicht des BMW 1600 Baur-Cabriolet im Farbton caribeblau. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des BMW 1600 Baur-Cabriolet im Farbton caribeblau. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

10 1200x844 Px, 29.04.2024

BMW 1600 Baur-Cabriolet, produziert von 1967 bis 1971. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges und exklusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses caribeblauen Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 162 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
BMW 1600 Baur-Cabriolet, produziert von 1967 bis 1971. Während der fünfjährigen Produktionszeit setzte BMW genau 1682 Fahrzeuge dieses Typs ab. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches 1600´er Cabriolet DM 11.980,00. Dafür bekam man ein wendiges und exklusives Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor dieses caribeblauen Cabriolets hat einen Hubraum von 1573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 162 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

12 1200x901 Px, 29.04.2024

Heckansicht des neptunblauen VW Typ 14 Karmann Ghia Cabriolet aus dem Jahr 1967. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des neptunblauen VW Typ 14 Karmann Ghia Cabriolet aus dem Jahr 1967. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Das gezeigte Cabriolet im Farbton neptunblau lief im Jahr 1967 bei Karmann in Osnabrück vom Band. Angetrieben wird dieser Typ 14 von einem im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren von 1965 bis 1969 produziert wurde. Das gezeigte Cabriolet im Farbton neptunblau lief im Jahr 1967 bei Karmann in Osnabrück vom Band. Angetrieben wird dieser Typ 14 von einem im Heck verbauten, luftgekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Steyr / Alle

8 1200x900 Px, 29.04.2024

Heckansicht eines Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Steyr / Alle

11 1200x900 Px, 29.04.2024

Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Im Jahr 1937 wurde aus dem Steyr 120 der neue und stärker motorisierte Steyr 220. In ästhetischer Hinsicht glänzend gelungen waren die Stromlinien-Karosserien, wobei die pfostenlosen, viertürigen Limousinen im Werk, die Cabriolets teils im Werk und teils bei Gläser/Dresdeb gebaut wurden. Vom Kunden gewünschte Sonderanfertigungen lieferten auch Erdmann & Rossi/Berlin, sowie kleiner österreichische Karosseriebauer für den heimischen Markt. Sportliches Temperament war nicht die Stärke dieses Modelles. Aber sie waren zäh am Berg und erklommen bereitwillig die 32 % steile Turracher Höhe, was damals jeder motorisierte Österreicher von seinem Auto erwartete. Ein solches Zweifenster-Cabriolet schlug mit einem Kaufpreis von RM 6750,00 zu Buche. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Steyr Typ 220 aus dem Jahr 1937 mit einer Karosserie von Gläser/Dresden. Im Jahr 1937 wurde aus dem Steyr 120 der neue und stärker motorisierte Steyr 220. In ästhetischer Hinsicht glänzend gelungen waren die Stromlinien-Karosserien, wobei die pfostenlosen, viertürigen Limousinen im Werk, die Cabriolets teils im Werk und teils bei Gläser/Dresdeb gebaut wurden. Vom Kunden gewünschte Sonderanfertigungen lieferten auch Erdmann & Rossi/Berlin, sowie kleiner österreichische Karosseriebauer für den heimischen Markt. Sportliches Temperament war nicht die Stärke dieses Modelles. Aber sie waren zäh am Berg und erklommen bereitwillig die 32 % steile Turracher Höhe, was damals jeder motorisierte Österreicher von seinem Auto erwartete. Ein solches Zweifenster-Cabriolet schlug mit einem Kaufpreis von RM 6750,00 zu Buche. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Steyr / Alle

9 1200x900 Px, 29.04.2024

Heckansicht des Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe aus dem Jahr 1957. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

10 1200x831 Px, 28.04.2024

Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton sierra gold. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war mit sechs unterschiedlichen PS-Leistungen lieferbar. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Del Ray Hardtop Sport Coupe des Jahrganges 1957 im Farbton sierra gold. An dem vergoldeten V auf der Motorhaube kann man erkennen, das dieser Bel Air mit einem V8-Motor ausgerüstet ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war mit sechs unterschiedlichen PS-Leistungen lieferbar. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

11 1200x882 Px, 28.04.2024

Heckansicht des Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

8 1200x909 Px, 28.04.2024

Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Von diesem Modell wurden nur 240 Fahrzeuge gebaut. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 ab 1956 produzierten B24 Convertible ca. 50 Stück mit der  Andrea Doria  am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1955. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Von diesem Modell wurden nur 240 Fahrzeuge gebaut. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 ab 1956 produzierten B24 Convertible ca. 50 Stück mit der "Andrea Doria" am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

10 1200x824 Px, 28.04.2024

Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932.  Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

11 1200x975 Px, 28.04.2024

Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante  Spider Corsa  155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante "Spider Corsa" 155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

8 1200x893 Px, 28.04.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1962 mit montiertem Hardtopdach. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1962 mit montiertem Hardtopdach. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1962 im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürer  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Frankfurt/Main zugelassen und blieb dort 36 Jahre bei seinem Erstbesitzer. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupe-Dach, wie auf dem Foto, wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Beim Wagen auf dem Foto ist dieses Hardtopdach übrigens montiert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1962 im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürer" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Frankfurt/Main zugelassen und blieb dort 36 Jahre bei seinem Erstbesitzer. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupe-Dach, wie auf dem Foto, wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Beim Wagen auf dem Foto ist dieses Hardtopdach übrigens montiert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.