fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Mercedes-Benz W 198 (SL Flügeltürer, Roadster) Fotos

107 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Mercedes Benz 300 SL Cabrio nahm an der Classic Rallye Luxemburg im Norden von Luxemburg teil. 29.09.2023
Mercedes Benz 300 SL Cabrio nahm an der Classic Rallye Luxemburg im Norden von Luxemburg teil. 29.09.2023
De Rond Hans und Jeanny

Heckansicht Mercedes Benz 300 SL Cabrio, der an der Classic Rallye Luxemburg im Norden von Luxemburg teilnahm. 29.09.2023
Heckansicht Mercedes Benz 300 SL Cabrio, der an der Classic Rallye Luxemburg im Norden von Luxemburg teilnahm. 29.09.2023
De Rond Hans und Jeanny

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1957. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1957. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem ersten Modelljahr 1957. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem ersten Modelljahr 1957. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL  Gullwing  im Farbton signalrot. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL "Gullwing" im Farbton signalrot. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 I im Farbton signalrot, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch  Gullwing  genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Mercedes Benz W198 I im Farbton signalrot, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch "Gullwing" genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

=MB 300 SL Roadster, Bj. 1957, 3000 ccm, 215 PS, während der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossfeldrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden.
=MB 300 SL Roadster, Bj. 1957, 3000 ccm, 215 PS, während der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossfeldrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden.
Konrad Neumann

=MB 300 SL Roadster, Bj. 1957, 3000 ccm, 215 PS, während der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossfeldrennens  Edelweiss-Bergpreis  2022 im Markt Berchtesgaden.
=MB 300 SL Roadster, Bj. 1957, 3000 ccm, 215 PS, während der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossfeldrennens "Edelweiss-Bergpreis" 2022 im Markt Berchtesgaden.
Konrad Neumann

Dieser Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster erlaubt einen Blick unter die Motorhaube! Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Dieser Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster erlaubt einen Blick unter die Motorhaube! Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1962. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Der gezeigte Wagen allerdings nicht. Er wurde im Februar 1962 erstmalig in Italien zugelassen, was man an den kleinen Blinkleuchten in den vorderen Kotflügeln gut erkennen kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1962. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Der gezeigte Wagen allerdings nicht. Er wurde im Februar 1962 erstmalig in Italien zugelassen, was man an den kleinen Blinkleuchten in den vorderen Kotflügeln gut erkennen kann. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB608 elfenbein. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1957 im Farbton DB190 graphitgrau. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

=MB 300 SL Flügeltürer Coupe, Bauzeit 1954 - 1957, 2996 ccm, 215 PS, 235 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=MB 300 SL Flügeltürer Coupe, Bauzeit 1954 - 1957, 2996 ccm, 215 PS, 235 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

=MB 300 SL Flügeltürer Coupe, Bauzeit 1954 - 1957, 2996 ccm, 215 PS, 235 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
=MB 300 SL Flügeltürer Coupe, Bauzeit 1954 - 1957, 2996 ccm, 215 PS, 235 km/h, gesehen im EFA Museum in Amerang, 06-2022
Konrad Neumann

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1958. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster aus dem Jahr 1958. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1958. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Mercedes Benz W198 II 300SL aus dem Jahr 1958. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL  Gullwing  aus dem Jahr 1954.Essen Motor Show am 06.12.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL "Gullwing" aus dem Jahr 1954.Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W198 I, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch  Gullwing  genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Mercedes Benz W198 I, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch "Gullwing" genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Essen Motor Show am 06.12.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W198 I, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch  Gullwing  genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Oldtimertreffen am Flughafen Essen/Mülheim am 07.08.2022.
Mercedes Benz W198 I, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch "Gullwing" genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. Oldtimertreffen am Flughafen Essen/Mülheim am 07.08.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 28.09.2021.
Mercedes Benz W198 II. Dieses Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 28.09.2021.
Michael H.

Mercedes Benz 300 SL Roadster, hinter Glas. Gesehen am 6.8.21 in der Remise Düsseldorf.
Mercedes Benz 300 SL Roadster, hinter Glas. Gesehen am 6.8.21 in der Remise Düsseldorf.
Jürgen Senz

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL. Oldtimertreffen an der Dreieckswiese in Duisburg am 01.08.2021.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL. Oldtimertreffen an der Dreieckswiese in Duisburg am 01.08.2021.
Michael H.

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.