fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bedford CF1 "Ice Cream Van": Die Bedford Transporter der CF-Baureihe wurden von 1969 bis 1988 mit leichten optischen Änderungen Im Vauxhall-Werk Luton/Bedforshire gebaut.

(ID 197614)



Bedford CF1  Ice Cream Van : Die Bedford Transporter der CF-Baureihe wurden von 1969 bis 1988 mit leichten optischen Änderungen Im Vauxhall-Werk Luton/Bedforshire gebaut. In Deutschland wurde das Modell unter der Bezeichnung Bedford Blitz verkauft. Während der CF in seinem Heimatland enorme Marktanteile hatte, kam das Modell in Deutschland und Österreich weniger gut bei den Kunden an. In Deutschland wurde das Modell mit drei Motorisierungen angeboten: Zwei Vierzylinderreihenmotoren aus dem Hause Vauxhall mit Hubräumen von 1759 cm³/68 PS und 2278 cm³/80 PS, sowie einem Dieselmotor von Opel mit einem Hubraum von 2068 cm³ und 60 PS. Ob der Dieselmotor auch auf dem Heimatmarkt angeboten wurde ist mir leider nicht bekannt.
PS: Ich finde das Kfz-Kennzeichen sehr passend zum Fahrzeug. Insel Gozo am 10.09.2023.

Bedford CF1 "Ice Cream Van": Die Bedford Transporter der CF-Baureihe wurden von 1969 bis 1988 mit leichten optischen Änderungen Im Vauxhall-Werk Luton/Bedforshire gebaut. In Deutschland wurde das Modell unter der Bezeichnung Bedford Blitz verkauft. Während der CF in seinem Heimatland enorme Marktanteile hatte, kam das Modell in Deutschland und Österreich weniger gut bei den Kunden an. In Deutschland wurde das Modell mit drei Motorisierungen angeboten: Zwei Vierzylinderreihenmotoren aus dem Hause Vauxhall mit Hubräumen von 1759 cm³/68 PS und 2278 cm³/80 PS, sowie einem Dieselmotor von Opel mit einem Hubraum von 2068 cm³ und 60 PS. Ob der Dieselmotor auch auf dem Heimatmarkt angeboten wurde ist mir leider nicht bekannt.
PS: Ich finde das Kfz-Kennzeichen sehr passend zum Fahrzeug. Insel Gozo am 10.09.2023.

Michael H. 01.10.2023, 26 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hyundai H100 Pritsche (1993-1996). Aufnahme: Oktober, 2022.
Hyundai H100 Pritsche (1993-1996). Aufnahme: Oktober, 2022.
B. Mayer

Diesen Skoda Felicia PickUp mit Kastenaufbau habe ich in August, 2022 fotografiert.
Diesen Skoda Felicia PickUp mit Kastenaufbau habe ich in August, 2022 fotografiert.
B. Mayer

Diesen Suzuki Super Carry habe ich in Juli, 2022 fotografiert.
Diesen Suzuki Super Carry habe ich in Juli, 2022 fotografiert.
B. Mayer

Commer Walk-Thru, er wurde 1961 als Ersatz für den Commer BF eingeführt. [35] Der Walk-Thru wurde in 11⁄2+-Tonnen-, 2-Tonnen- und 3-Tonnen-Transporter- und Fahrerhaus-Chassis-Varianten mit wahlweise Diesel- oder Benzinmotoren. [35] Dieser Van wurde ab 1964 auch in Spanien von Santana Motors gebaut. Todd Motors in Petone, Neuseeland, stellte 1970 eine Kleinserie dieser Fahrzeuge her, sie waren jedoch kein erfolgreiches Modell. Die Karosserieseiten bestanden aus Flachstahl und waren mit den Stahlseiten vernietet. [Zitat benötigt] Der Walk-Thru wurde später modernisiert und unter der Marke Dodge (Muttergesellschaft Renault / Chrysler) verkauft, bis er Ende der 1970er Jahre durch die Nutzfahrzeuge der 50er-Serie ersetzt wurde.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Commer

Gesehen am 7.7.2023, im Nederlands Openluchtmuseum, Arnhem
Commer Walk-Thru, er wurde 1961 als Ersatz für den Commer BF eingeführt. [35] Der Walk-Thru wurde in 11⁄2+-Tonnen-, 2-Tonnen- und 3-Tonnen-Transporter- und Fahrerhaus-Chassis-Varianten mit wahlweise Diesel- oder Benzinmotoren. [35] Dieser Van wurde ab 1964 auch in Spanien von Santana Motors gebaut. Todd Motors in Petone, Neuseeland, stellte 1970 eine Kleinserie dieser Fahrzeuge her, sie waren jedoch kein erfolgreiches Modell. Die Karosserieseiten bestanden aus Flachstahl und waren mit den Stahlseiten vernietet. [Zitat benötigt] Der Walk-Thru wurde später modernisiert und unter der Marke Dodge (Muttergesellschaft Renault / Chrysler) verkauft, bis er Ende der 1970er Jahre durch die Nutzfahrzeuge der 50er-Serie ersetzt wurde. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Commer Gesehen am 7.7.2023, im Nederlands Openluchtmuseum, Arnhem
Jürgen Senz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.