fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

475 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Heckansicht eines UAZ 2206  Buchanka  aus dem Jahr 2015. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht eines UAZ 2206 "Buchanka" aus dem Jahr 2015. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / UAZ / Kleintransporter

7 1200x918 Px, 01.06.2024

UAZ 2206  Buchanka  aus dem Jahr 2015. Der UAZ Kleintransporter wird seit dem Jahr 1965 fast unverändert gebaut. UAZ steht für U ljanowski A wtomobilny Z awod. Es ist ein Transporter, gebaut für die Weiten der damaligen UdSSR. Er verfügt über zuschaltbaren Allradantrieb, ist recht hoch gebaut und gilt als sehr robust. In Russland hat das Modell den Spitznamen  Buchanka  (Brotlaib). Der gezeigte 2206 wurde im Jahr 2015 gebaut und wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 2693 cm³ ca. 112 PS leistet. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
UAZ 2206 "Buchanka" aus dem Jahr 2015. Der UAZ Kleintransporter wird seit dem Jahr 1965 fast unverändert gebaut. UAZ steht für U ljanowski A wtomobilny Z awod. Es ist ein Transporter, gebaut für die Weiten der damaligen UdSSR. Er verfügt über zuschaltbaren Allradantrieb, ist recht hoch gebaut und gilt als sehr robust. In Russland hat das Modell den Spitznamen "Buchanka" (Brotlaib). Der gezeigte 2206 wurde im Jahr 2015 gebaut und wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 2693 cm³ ca. 112 PS leistet. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / UAZ / Kleintransporter

9 1200x952 Px, 01.06.2024

DKW F89L Kastenwagen der Baujahre 1954 und 1955. Der F89 wurde bereits 1949 vorgestellt. Hier wurde die modernisierte Variante der oben genannten Baujahre abgelichtet. Dieses Modell ist erkennbar an den Belüftungsöffnungen in den vorderen Kotflügeln. Motorisiert war der Wagen mit einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 792 cm³ 30 PS mobilisiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F89L Kastenwagen der Baujahre 1954 und 1955. Der F89 wurde bereits 1949 vorgestellt. Hier wurde die modernisierte Variante der oben genannten Baujahre abgelichtet. Dieses Modell ist erkennbar an den Belüftungsöffnungen in den vorderen Kotflügeln. Motorisiert war der Wagen mit einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 792 cm³ 30 PS mobilisiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / DKW / alle

12 1200x900 Px, 29.05.2024

VW Typ 147  Fridolin , gebaut von 1965 bis 1974. Dieses Modell war eine Co-Produktion des Posttechnischen Zentralamtes, der Westfalia Werke und der VW AG. Eingesetzt wurde der Kleinlieferwagen hauptsächlich bei der Deutschen Post. Aber auch die schweizerische Post, Lesezirkel und Privatfirmen nutzten dieses praktische Auto. Das Fahrgestell basierte auf dem Käfer Cabriolet und im Heck verrichtete der zuverlässige 1.192 cm³ Boxer mit 34 PS seinen Dienst. Es wurden 6.125  Fridolin´s  gebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
VW Typ 147 "Fridolin", gebaut von 1965 bis 1974. Dieses Modell war eine Co-Produktion des Posttechnischen Zentralamtes, der Westfalia Werke und der VW AG. Eingesetzt wurde der Kleinlieferwagen hauptsächlich bei der Deutschen Post. Aber auch die schweizerische Post, Lesezirkel und Privatfirmen nutzten dieses praktische Auto. Das Fahrgestell basierte auf dem Käfer Cabriolet und im Heck verrichtete der zuverlässige 1.192 cm³ Boxer mit 34 PS seinen Dienst. Es wurden 6.125 "Fridolin´s" gebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / Fridolin (Typ 147)

10 1200x900 Px, 27.05.2024

Standard  Little Nine  Delivery Van aus dem Jahr 1932. Der Little Nine wurde zwischen 1930 und 1933 von der heute nicht mehr existierenden Standard Motor Company aus Coventry produziert. Die Baureihe  Little Nine  war das kleinste Modell in der Produktpalette der Marke. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1005 cm³ und leistet 22 PS. Hier handelt es sich um ein Traditionsfahrzeug der Kilbeggan Distillery, Irlands ältester Whiskey-Brennerei. Kilbeggan/Irland am 16.04.2024.
Standard "Little Nine" Delivery Van aus dem Jahr 1932. Der Little Nine wurde zwischen 1930 und 1933 von der heute nicht mehr existierenden Standard Motor Company aus Coventry produziert. Die Baureihe "Little Nine" war das kleinste Modell in der Produktpalette der Marke. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1005 cm³ und leistet 22 PS. Hier handelt es sich um ein Traditionsfahrzeug der Kilbeggan Distillery, Irlands ältester Whiskey-Brennerei. Kilbeggan/Irland am 16.04.2024.
Michael H.

VW T2b Sondermodell  Lord von Hannover . Hier konnte ich einen seltenen T2b ablichten. Es ist ein originales Sondermodell  Lord von Hannover , das limitiert auf 1600 Fahrzeuge zum Produktionsende des T2b zum Jahreswechsel 1978/1979 gebaut wurden. Das Sondermodell war nur in der Lackierung L97A diamantsilbermetallic lieferbar. Daher bekam dieses Modell im Volksmund schnell den Spitznamen  Silberfisch  verpasst. Der Bus war besonders reichhaltig ausgestattet. Die Sitze waren mit marineblauem Velourstoff bezogen. Die Seitenverkleidungen und der Fußraumteppich waren ebenfalls dunkelblau. Zum Lieferumfang gehörte noch ein Stahlschiebedach, ein Bremskraftverstärker, ein Tageskilometerzähler, verchromte Stoßstangen mit Gummileisten, Chromzierleisten, eine elektrische Zeituhr und das Blaupunkt-Radio  Münster . Motorisiert ist der Wagen mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1970 cm³ 70 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
VW T2b Sondermodell "Lord von Hannover". Hier konnte ich einen seltenen T2b ablichten. Es ist ein originales Sondermodell "Lord von Hannover", das limitiert auf 1600 Fahrzeuge zum Produktionsende des T2b zum Jahreswechsel 1978/1979 gebaut wurden. Das Sondermodell war nur in der Lackierung L97A diamantsilbermetallic lieferbar. Daher bekam dieses Modell im Volksmund schnell den Spitznamen "Silberfisch" verpasst. Der Bus war besonders reichhaltig ausgestattet. Die Sitze waren mit marineblauem Velourstoff bezogen. Die Seitenverkleidungen und der Fußraumteppich waren ebenfalls dunkelblau. Zum Lieferumfang gehörte noch ein Stahlschiebedach, ein Bremskraftverstärker, ein Tageskilometerzähler, verchromte Stoßstangen mit Gummileisten, Chromzierleisten, eine elektrische Zeituhr und das Blaupunkt-Radio "Münster". Motorisiert ist der Wagen mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1970 cm³ 70 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

12 1200x1035 Px, 07.05.2024

Profilansicht eines Fiat 900T Kombi. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht eines Fiat 900T Kombi. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

12 1200x939 Px, 05.05.2024

Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete  Busmodell  Fiat 900 P  Pulmino  lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher  Kleinbus  DM 10.800,00. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete "Busmodell" Fiat 900 P "Pulmino" lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher "Kleinbus" DM 10.800,00. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

15 1200x1046 Px, 05.05.2024

VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Ein solcher Doka-Pritschenwagen kostete im Jahr 1965 DM 7065,00. Sollte die Ladefläche noch zusätzlich durch eine Plane geschützt werden, erhöhte sich der Kaufpreis auf DM 7365,00. Serienmäßig war in diesem Modelljahr ein im Heck verbauter Vierzylinderboxermotor verbaut, der aus einem Hubraum von 1493 cm³ eine Leistung von 42 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gab. Durch einige technische Modifikationen bei der Restauration leistet diese Doka allerdings 50 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW T1b Doppelkabine aus dem Jahr 1965. Ein solcher Doka-Pritschenwagen kostete im Jahr 1965 DM 7065,00. Sollte die Ladefläche noch zusätzlich durch eine Plane geschützt werden, erhöhte sich der Kaufpreis auf DM 7365,00. Serienmäßig war in diesem Modelljahr ein im Heck verbauter Vierzylinderboxermotor verbaut, der aus einem Hubraum von 1493 cm³ eine Leistung von 42 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gab. Durch einige technische Modifikationen bei der Restauration leistet diese Doka allerdings 50 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

15 1200x900 Px, 26.04.2024

Alfa Romeo T10 Autotutto  Romeo  Campingbus aus dem Jahr 1955. Die eher für sportliche Autos bekannte Marke Alfa Romeo stellte auf Turiner Motorshow der Jahres 1954 den als Lieferwagen und Kleinbus lieferbaren T10 vor. Kurz danach wurde die Modellpalette um einen Campingbus erweitert. Der gezeigte  Camper  wurde im Januar 1955 ins sizilianische Palermo ausgeliefert. Angetrieben wird dieses seltene Gefährt mit Vorderradantrieb, von einem Vierzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von 1158 cm³ und einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo T10 Autotutto "Romeo" Campingbus aus dem Jahr 1955. Die eher für sportliche Autos bekannte Marke Alfa Romeo stellte auf Turiner Motorshow der Jahres 1954 den als Lieferwagen und Kleinbus lieferbaren T10 vor. Kurz danach wurde die Modellpalette um einen Campingbus erweitert. Der gezeigte "Camper" wurde im Januar 1955 ins sizilianische Palermo ausgeliefert. Angetrieben wird dieses seltene Gefährt mit Vorderradantrieb, von einem Vierzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von 1158 cm³ und einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Alfa Romeo / Alle

24 1200x983 Px, 23.04.2024

Tempo Wiking der Modelljahre 1953 bis 1955. Der kleine Vierradlieferwagen Wiking ging ab Mai 1953 in Serie. Ein günstiger Preis verschaffte ihm zunächst eine gute Position auf dem aufstrebenden Nutzfahrzeugmarkt. Allerdings beeinträchtigten die schlechte Fahrzeugfederung und der schwachbrüstige Motor den Fahrkomfort. Aufgrund der optisch nicht sehr gelungenen Kühleröffnung hatte das Modell im Volksmund schnell den Spitznamen  Fischmaul  weg. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel. Der Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 462 cm³ und leistet 17 PS. Der abgelichtete Wagen wurde als Tiefpritschenwagen nach Schweden erst ausgeliefert. Für ein solches Fahrzeug waren im Mai 1953 in Deutschland DM 5445,00 fällig. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Tempo Wiking der Modelljahre 1953 bis 1955. Der kleine Vierradlieferwagen Wiking ging ab Mai 1953 in Serie. Ein günstiger Preis verschaffte ihm zunächst eine gute Position auf dem aufstrebenden Nutzfahrzeugmarkt. Allerdings beeinträchtigten die schlechte Fahrzeugfederung und der schwachbrüstige Motor den Fahrkomfort. Aufgrund der optisch nicht sehr gelungenen Kühleröffnung hatte das Modell im Volksmund schnell den Spitznamen "Fischmaul" weg. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel. Der Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 462 cm³ und leistet 17 PS. Der abgelichtete Wagen wurde als Tiefpritschenwagen nach Schweden erst ausgeliefert. Für ein solches Fahrzeug waren im Mai 1953 in Deutschland DM 5445,00 fällig. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

22 1200x1144 Px, 15.04.2024

Heckansicht eines Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Typ H

32 1200x936 Px, 13.04.2024

Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Der Transporter Typ H kam im Jahr 1948 auf den Markt und wurde fast unverändert bis 1981 gebaut. Der hier gezeigte Pritschenwagen HY (Y steht für die Nutzlast) wurde an ein Weingut im Département de la Drôme im Südosten Frankreichs ausgeliefert und hat dort im Laufe seines Arbeitslebens rund 80.000 Kilometer abgespult. Das Modell war mit 1.65l und 1.9l Benzinmotoren von Citroen oder einem 1.6l Dieselmotor von Perkins erhältlich. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Citroen H Pritschenwagen aus dem Jahr 1974. Der Transporter Typ H kam im Jahr 1948 auf den Markt und wurde fast unverändert bis 1981 gebaut. Der hier gezeigte Pritschenwagen HY (Y steht für die Nutzlast) wurde an ein Weingut im Département de la Drôme im Südosten Frankreichs ausgeliefert und hat dort im Laufe seines Arbeitslebens rund 80.000 Kilometer abgespult. Das Modell war mit 1.65l und 1.9l Benzinmotoren von Citroen oder einem 1.6l Dieselmotor von Perkins erhältlich. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Typ H

30 1200x900 Px, 13.04.2024

Fiat 238 Kastenwagen. Anfang 1968 begann mit diesem Modell die Produktion einer völlig neuen Transporter-Baureihe bei Fiat. Ab April 1968 wurde das Modell auch auf dem deutschen Markt angeboten. Als Novum im Transporterbereich hatte der 238 Frontantrieb. Der Vierzylinderreihenmotor stammte, leicht  abgespeckt , vom Fiat 124. Er hat einen Hubraum von 1438 cm³ und leistete 46 PS oder auf Wunsch 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Deutsche Fiat/Heilbronn mit 105 km/h an. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Kastenwagen in Deutschland DM 6900,00. Der gezeigte Transporter wurde erstmalig m April 1977 zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Fiat 238 Kastenwagen. Anfang 1968 begann mit diesem Modell die Produktion einer völlig neuen Transporter-Baureihe bei Fiat. Ab April 1968 wurde das Modell auch auf dem deutschen Markt angeboten. Als Novum im Transporterbereich hatte der 238 Frontantrieb. Der Vierzylinderreihenmotor stammte, leicht "abgespeckt", vom Fiat 124. Er hat einen Hubraum von 1438 cm³ und leistete 46 PS oder auf Wunsch 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab die Deutsche Fiat/Heilbronn mit 105 km/h an. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Kastenwagen in Deutschland DM 6900,00. Der gezeigte Transporter wurde erstmalig m April 1977 zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

29 1200x964 Px, 13.04.2024

Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

75 1200x932 Px, 31.03.2024

Heckansicht eines VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

36 1200x1014 Px, 05.03.2024

VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Dieser Bus wurde erstmalig im August 1965 in Deutschland erstmalig zugelassen. Serienmäßig war im Heck ein Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS verbaut. Dieser  Fensterbus  wurde im Jahr 1976 technisch modernisiert, in dem ein stärkerer Motor verbaut wurde. Der jetzt verbaute Motor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 64 PS. Desweiteren wurde die Bordelektrik von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Dieser Bus wurde erstmalig im August 1965 in Deutschland erstmalig zugelassen. Serienmäßig war im Heck ein Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS verbaut. Dieser "Fensterbus" wurde im Jahr 1976 technisch modernisiert, in dem ein stärkerer Motor verbaut wurde. Der jetzt verbaute Motor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 64 PS. Desweiteren wurde die Bordelektrik von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

41 1200x900 Px, 05.03.2024

VW T1 Kombi aus dem Jahr 1963 als Traditionsfahrzeug des AvD. VW T1 Kombi der Baujahre von 1963 bis 1967. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1.493 cm³. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW T1 Kombi aus dem Jahr 1963 als Traditionsfahrzeug des AvD. VW T1 Kombi der Baujahre von 1963 bis 1967. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1.493 cm³. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

45 1200x900 Px, 03.01.2024

Paykan Pickup aus einem der letzten Baujahre. Wie in den meisten Entwicklungsländern wurde auch im Iran die Motorisierung zunächst mit einem Montagewerk vorangetrieben. Hierzu bezog die Iran National Industrial Manufacturing Co. in Teheran ab 1967 Teilesätze von der englischen Rootes-Gruppe. Unter der Marke Paykan zu deutsch  Pfeil , entstand die persische Version des 1966 vorgestellten Hillman Hunter, einer viertürigen, englischen Stufenhecklimousine. Später kam noch eine Pickup-Version (Foto) in die Produktpalette. Bis ins Jahr 2005 wurde der Paykan fast unverändert gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor hatte bei Produktionseinstellung einen Hubraum von 1761 cm³ und leistete um die 95 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Paykan Pickup aus einem der letzten Baujahre. Wie in den meisten Entwicklungsländern wurde auch im Iran die Motorisierung zunächst mit einem Montagewerk vorangetrieben. Hierzu bezog die Iran National Industrial Manufacturing Co. in Teheran ab 1967 Teilesätze von der englischen Rootes-Gruppe. Unter der Marke Paykan zu deutsch "Pfeil", entstand die persische Version des 1966 vorgestellten Hillman Hunter, einer viertürigen, englischen Stufenhecklimousine. Später kam noch eine Pickup-Version (Foto) in die Produktpalette. Bis ins Jahr 2005 wurde der Paykan fast unverändert gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor hatte bei Produktionseinstellung einen Hubraum von 1761 cm³ und leistete um die 95 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Citroen AK400 aus dem Jahr 1968. Die AK und AU bzw. AZU Modelle waren die Lieferwagenversionen der bereits 1949 vorgestellten  Ente . Während die AU/AZU-Modelle 250 Kilogramm zuladen durften, konnten die AK-Modelle 400 Kilogramm zuladen. Unter der geschwungenen Motorhaube verrichtet ein gebläsegekühlter Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 602 cm³ seinen Dienst. Dieser Motor gibt 29 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Citroen AK400 aus dem Jahr 1968. Die AK und AU bzw. AZU Modelle waren die Lieferwagenversionen der bereits 1949 vorgestellten "Ente". Während die AU/AZU-Modelle 250 Kilogramm zuladen durften, konnten die AK-Modelle 400 Kilogramm zuladen. Unter der geschwungenen Motorhaube verrichtet ein gebläsegekühlter Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 602 cm³ seinen Dienst. Dieser Motor gibt 29 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Sonstige

26 1200x874 Px, 25.12.2023

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

31 1200x980 Px, 24.12.2023

Ford FK3500 Abschleppwagen aus dem Jahr 1954. Nach dem Ende von WW2 stellten die Kölner Ford-Werke erst einmal wieder die LKW-Modelle Ford V bzw. Rhein V her. Im Jahr 1951 kamen, die im amerikanischen Stil der 1940´er Jahre gestylten, LKW auf den Markt. Die Modelle waren als FK2000, FK3000 und FK3500 lieferbar. Motorisiert ist dieser Abschleppwagen mit einem Sechszylinderdieselreihenmotor des US-amerikanischen Motorenherstellers Hercules. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4080 cm³ und leistet 94 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford FK3500 Abschleppwagen aus dem Jahr 1954. Nach dem Ende von WW2 stellten die Kölner Ford-Werke erst einmal wieder die LKW-Modelle Ford V bzw. Rhein V her. Im Jahr 1951 kamen, die im amerikanischen Stil der 1940´er Jahre gestylten, LKW auf den Markt. Die Modelle waren als FK2000, FK3000 und FK3500 lieferbar. Motorisiert ist dieser Abschleppwagen mit einem Sechszylinderdieselreihenmotor des US-amerikanischen Motorenherstellers Hercules. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4080 cm³ und leistet 94 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Framo Barkas V 901/2, gebaut von 1957 bis 1961. Als IFA-Framo wurde das Modell in etlichen Varianten seit 1952 produziert. 1957 wurde die Karosserie modernisiert. Durch die Zusammenlegung mehrerer VEB´s unter Führung der VEB Barkas-Werke im heutigen Chemnitz (damals Karl Marx Stadt) änderte sich die Typenbezeichnung auf Barkas V901/2. Motorisiert ist der V901/2 mit einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von genau 900 cm³ 28 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Framo Barkas V 901/2, gebaut von 1957 bis 1961. Als IFA-Framo wurde das Modell in etlichen Varianten seit 1952 produziert. 1957 wurde die Karosserie modernisiert. Durch die Zusammenlegung mehrerer VEB´s unter Führung der VEB Barkas-Werke im heutigen Chemnitz (damals Karl Marx Stadt) änderte sich die Typenbezeichnung auf Barkas V901/2. Motorisiert ist der V901/2 mit einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von genau 900 cm³ 28 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.