fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Intermeccanica Torino Coupe wie er von 1968 bis 1970 in der Autoschmiede der Eheleute Reisner im italienischen Turin in Kleinstserie gebaut wurde.

(ID 217917)



Intermeccanica Torino Coupe wie er von 1968 bis 1970 in der Autoschmiede der Eheleute Reisner im italienischen Turin in Kleinstserie gebaut wurde. Das Modell war auch als Cabriolet lieferbar. Da Ford/USA die Bezeichnung  Torino  für eine eigene Modellreihe hatte schützen lassen, musste Intermeccanica nach kurzer Zeit das Auto umbenennen. Ab 1969 hieß die Modellreihe dann  Italia . Der V8-Motor aus dem Regal von Ford/USA hat einen Hubraum von 5.7 Litern und leistet rund 310 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.

Intermeccanica Torino Coupe wie er von 1968 bis 1970 in der Autoschmiede der Eheleute Reisner im italienischen Turin in Kleinstserie gebaut wurde. Das Modell war auch als Cabriolet lieferbar. Da Ford/USA die Bezeichnung "Torino" für eine eigene Modellreihe hatte schützen lassen, musste Intermeccanica nach kurzer Zeit das Auto umbenennen. Ab 1969 hieß die Modellreihe dann "Italia". Der V8-Motor aus dem Regal von Ford/USA hat einen Hubraum von 5.7 Litern und leistet rund 310 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.

Michael H. 30.04.2025, 25 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Rabag Grand Prix von 1924 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Rabag Grand Prix von 1924 am 29.07.2024 im Technikmuseum Sinsheim
Zwieblinger

Italdesign Aztec 4WD von 1988 am 27.02.2025 auf der Retro Classics 2025
Italdesign Aztec 4WD von 1988 am 27.02.2025 auf der Retro Classics 2025
Zwieblinger

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer dieses Autorollers, Johann Späth aus Wien, wollte mit diesem Modell eigentlich in Serie gehen. Leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie so oft am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen kleinen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Das Auto ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.05.2025.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer dieses Autorollers, Johann Späth aus Wien, wollte mit diesem Modell eigentlich in Serie gehen. Leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie so oft am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen kleinen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Das Auto ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.05.2025.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

23 1200x943 Px, 30.05.2025

Bonito Ft von 1970 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Bonito Ft von 1970 am 08.09.2024 beim Oldtimertreffen am alten Neckar
Zwieblinger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.