fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Auto Union Typ C Stromlinienwagen - Mittelmotor-Rekordwagen des Baujahres 1937, Hersteller: Auto Union AG Chemnitz, Leihgabe des August Horch Museums Zwickau - technische Daten: V16-Viertakt-Ottomotor

(ID 33869)



Auto Union Typ C Stromlinienwagen - Mittelmotor-Rekordwagen des Baujahres 1937, Hersteller: Auto Union AG Chemnitz, Leihgabe des August Horch Museums Zwickau - technische Daten: V16-Viertakt-Ottomotor mit Aufladung durch zwei Roots-Kompressoren, eine obenliegende Nockenwelle, Hubraum 6.055 cm³, 435 kW (520 PS) bei 5.000 U/min, 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb, Kurbellenkerachsen mit Drehstabfederung, Vmax 410 km/h - Bernd Rosemeyer überschritt 1937 erstmals die Marke von 400 km/h - 2005 wurde diese Rennwagenkarosserie von Meisterschülern der Karosseriebauschule Leipzig-Leisnig gefertigt - erstklassige Arbeit, so mein Eindruck - fotografiert am 08.05.2008 im Verkehrsmuseum Dresden - Copyright @ Ralf Christian Kunkel

Auto Union Typ C Stromlinienwagen - Mittelmotor-Rekordwagen des Baujahres 1937, Hersteller: Auto Union AG Chemnitz, Leihgabe des August Horch Museums Zwickau - technische Daten: V16-Viertakt-Ottomotor mit Aufladung durch zwei Roots-Kompressoren, eine obenliegende Nockenwelle, Hubraum 6.055 cm³, 435 kW (520 PS) bei 5.000 U/min, 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb, Kurbellenkerachsen mit Drehstabfederung, Vmax 410 km/h - Bernd Rosemeyer überschritt 1937 erstmals die Marke von 400 km/h - 2005 wurde diese Rennwagenkarosserie von Meisterschülern der Karosseriebauschule Leipzig-Leisnig gefertigt - erstklassige Arbeit, so mein Eindruck - fotografiert am 08.05.2008 im Verkehrsmuseum Dresden - Copyright @ Ralf Christian Kunkel

Ralf Kunkel 31.03.2010, 1955 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
DKW F89U Meisterklasse Universal aus dem Jahr 1952. Dieses Kombimodell wurde erstmals auf der Frankfurter IAA des Jahres 1951 der Öffentlichkeit präsentiert. Gebaut wurde das Modell bis 1954 im heutigen Mercedes-Benz-Transporter-Werk in Düsseldorf. Eine Besonderheit dieses Kombimodelles ist die so genannte  Gemischtbauweise , bei der Teile der Karosserie (hier das Heck) aus Holz aufgebaut wurde. Der Wagen war von 1952 bis 1975 für eine Bäckerei im Münsterland als Lieferfahrzeug im Einsatz. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 684 cm³ und leistet 23 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Universal wurde mit 95 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf im Oktober 2017.
DKW F89U Meisterklasse Universal aus dem Jahr 1952. Dieses Kombimodell wurde erstmals auf der Frankfurter IAA des Jahres 1951 der Öffentlichkeit präsentiert. Gebaut wurde das Modell bis 1954 im heutigen Mercedes-Benz-Transporter-Werk in Düsseldorf. Eine Besonderheit dieses Kombimodelles ist die so genannte "Gemischtbauweise", bei der Teile der Karosserie (hier das Heck) aus Holz aufgebaut wurde. Der Wagen war von 1952 bis 1975 für eine Bäckerei im Münsterland als Lieferfahrzeug im Einsatz. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 684 cm³ und leistet 23 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Universal wurde mit 95 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf im Oktober 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / Sonstige

84 1200x800 Px, 15.07.2021

Blick ins Cockpit eines Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Blick ins Cockpit eines Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Auto Union / Sonstige

106 1200x900 Px, 10.12.2020

Ein Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37 stand Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Ein Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37 stand Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Auto Union / Sonstige

125 1200x675 Px, 08.12.2020

Ein Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37, dahinter das NSU Weltrekordmotorrad Delphin III von 1956, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Ein Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37, dahinter das NSU Weltrekordmotorrad Delphin III von 1956, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Christian Bremer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.