fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

104 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Casalini Sulky aus dem Jahr 1977. Die Marke Casalini aus dem italienischen Piacenza ist spezialisiert auf den Bau von Leichtkraftfahrzeugen. Das Modell  Sulky  war ursprünglich ein dreirädriges Kleinstauto mit Mopedmotor und zwei Sitzen. In der Version für den italineischen Heimatmarkt erfolgte die Steuerung des Fahrzeugs mit einem Mopedlenker. In den Exportversionen, hauptsächlich nach Österreich und in die Benelux-Länder, war ein richtiges Lenkrad verbaut. Angetrieben wird dieses Micro-Auto aus dem Jahr 1977 von einem Einzylinderzweitaktmotor aus dem Hause Piaggio oder Morini.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Casalini Sulky aus dem Jahr 1977. Die Marke Casalini aus dem italienischen Piacenza ist spezialisiert auf den Bau von Leichtkraftfahrzeugen. Das Modell "Sulky" war ursprünglich ein dreirädriges Kleinstauto mit Mopedmotor und zwei Sitzen. In der Version für den italineischen Heimatmarkt erfolgte die Steuerung des Fahrzeugs mit einem Mopedlenker. In den Exportversionen, hauptsächlich nach Österreich und in die Benelux-Länder, war ein richtiges Lenkrad verbaut. Angetrieben wird dieses Micro-Auto aus dem Jahr 1977 von einem Einzylinderzweitaktmotor aus dem Hause Piaggio oder Morini. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

11 1200x1055 Px, 04.06.2024

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht.
Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

14 1200x1087 Px, 27.05.2024

Heckansicht eines Hansa G12/36  Renntorpedo  aus dem Jahr 1914. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Hansa G12/36 "Renntorpedo" aus dem Jahr 1914. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Hansa G12/36  Renntorpedo  aus dem Jahr 1914. Es handelt sich um einen zweisitzigen Sportwagen, der vor WW1 in Varel hergestellt wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum 3140 cm³ und einer Leistung von 36 PS angetrieben. Das Auto war damals schon über 100 km/h schnell. In diesem Auto starteten zwei Deutsche eine Reise um die Welt. Sie schafften es von Berlin nach Moskau, bevor WW1 ausbrach und sie dort aufgeben aufgeben mussten. Das Auto wurde bis Mitte der 1920`er Jahre von Mitgliedern der sowjetischen Regierung benutzt. Anfang der 1980`er Jahre wurden Fragmente dieses Wagens in einem Moskauer Garten gefunden. Danach erfolgte die Restaurierung. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Hansa G12/36 "Renntorpedo" aus dem Jahr 1914. Es handelt sich um einen zweisitzigen Sportwagen, der vor WW1 in Varel hergestellt wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum 3140 cm³ und einer Leistung von 36 PS angetrieben. Das Auto war damals schon über 100 km/h schnell. In diesem Auto starteten zwei Deutsche eine Reise um die Welt. Sie schafften es von Berlin nach Moskau, bevor WW1 ausbrach und sie dort aufgeben aufgeben mussten. Das Auto wurde bis Mitte der 1920`er Jahre von Mitgliedern der sowjetischen Regierung benutzt. Anfang der 1980`er Jahre wurden Fragmente dieses Wagens in einem Moskauer Garten gefunden. Danach erfolgte die Restaurierung. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

O.S.C.A. 1600S Coupe. Der O.S.C.A. 1600S ist eine Zusammenarbeit zwischen drei großen Namen der Automobilgeschichte. In den späten 1950`er Jahren suchen die Maserati-Brüder und ihre Firma O.S.C.A. (O fficine S pezializzata C ostruzioni A utomobili) nach Möglichkeiten, ihre Rennsportmotoren in Serienautos einzubauen. Mit Rennsport allein lässt sich schließlich nicht genug Geld verdienen. 1957 führt Ernesto Maserati ein Gespräch mit Fiat´s legendären Dante Giacosa. Er erklärt die Idee, einen leichten Vierzylindermotor zu bauen und Giacosa ist gleich begeistert. Fiat hatte das Problem mit den zu langsamen 1100´er und 1200`er Motoren. Man entschied sich für einen Nachfolger mit den O.S.C.A.-Motoren und Pinin Farina konnte dann eine Karosserie zeichnen und bauen. Zunächst mit einem 75 PS starken 1500´er Motor. Dieser wurde im Oktober 1962 durch einen schnelleren 1600´er mit satten 90 PS abgelöst. Zu dieser Zeit eine enorme Leistung. Der 1600S war teuer und die Produktionszahlen begrenzt. Es wurden 814 Autos dieses Typs hergestellt. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Autos aus dem Jahr 1963 hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 90 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
O.S.C.A. 1600S Coupe. Der O.S.C.A. 1600S ist eine Zusammenarbeit zwischen drei großen Namen der Automobilgeschichte. In den späten 1950`er Jahren suchen die Maserati-Brüder und ihre Firma O.S.C.A. (O fficine S pezializzata C ostruzioni A utomobili) nach Möglichkeiten, ihre Rennsportmotoren in Serienautos einzubauen. Mit Rennsport allein lässt sich schließlich nicht genug Geld verdienen. 1957 führt Ernesto Maserati ein Gespräch mit Fiat´s legendären Dante Giacosa. Er erklärt die Idee, einen leichten Vierzylindermotor zu bauen und Giacosa ist gleich begeistert. Fiat hatte das Problem mit den zu langsamen 1100´er und 1200`er Motoren. Man entschied sich für einen Nachfolger mit den O.S.C.A.-Motoren und Pinin Farina konnte dann eine Karosserie zeichnen und bauen. Zunächst mit einem 75 PS starken 1500´er Motor. Dieser wurde im Oktober 1962 durch einen schnelleren 1600´er mit satten 90 PS abgelöst. Zu dieser Zeit eine enorme Leistung. Der 1600S war teuer und die Produktionszahlen begrenzt. Es wurden 814 Autos dieses Typs hergestellt. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Autos aus dem Jahr 1963 hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 90 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

21 1200x815 Px, 14.04.2024

Nardi 750 Vignale Coupe, produziert in Kleinserie von 1957 bis 1958. Basierend auf dem Chassis eines Fiat 600 zeichnete der Turiner Giovanni Michelotti (*1921 +1980) ein schickes Coupe. Aufgebaut wurde das Fahrzeug bei der Carrozzeria Vignale/Turin. Der von Abarth  frisierte  Heckmotor hat einen Hubraum von 747 cm³ und leistet 46 PS. Essen Motor Show vor einigen Jahren.
Nardi 750 Vignale Coupe, produziert in Kleinserie von 1957 bis 1958. Basierend auf dem Chassis eines Fiat 600 zeichnete der Turiner Giovanni Michelotti (*1921 +1980) ein schickes Coupe. Aufgebaut wurde das Fahrzeug bei der Carrozzeria Vignale/Turin. Der von Abarth "frisierte" Heckmotor hat einen Hubraum von 747 cm³ und leistet 46 PS. Essen Motor Show vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

101 1200x900 Px, 25.02.2024

Salmson S4-61 Grand Sport Coupe aus dem Jahr 1939. Die in Paris ansässige Marke Salmson produzierte seit 1912 Automobile. Im Herbst 1932 präsentierte die Marke das Modell S4, der in den folgenden Jahre stets weiterentwickelt wurde. Ab 1938 nannte sich das Modell S4-61. Wie es sich für einen ursprünglichen Flugzeugmotorenhersteller gehörte, griff man auch beim Automobil tief in die Trickkiste. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1730 cm³ leistet 55 PS. Die Ventile wurden durch zwei obenliegende Nockenwellen und Königswellenantrieb gesteuert. Die Gangwechsel erfolgten über ein elektrormagnetisches Maag-Cotal Getriebe. Dieser Salmson S4-6 wurde Anfang Oktober 1939 als Grand Sport Coupé ausgeliefert. Dieses Coupe-Modell war fast genauso teuer wie das Cabriolet. Wahrscheinlich wurden aufgrund des hohen Preises nur 19 Coupes gebaut. Den WW2 überstand der Salmson gut versteckt und unbeschadet. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Salmson S4-61 Grand Sport Coupe aus dem Jahr 1939. Die in Paris ansässige Marke Salmson produzierte seit 1912 Automobile. Im Herbst 1932 präsentierte die Marke das Modell S4, der in den folgenden Jahre stets weiterentwickelt wurde. Ab 1938 nannte sich das Modell S4-61. Wie es sich für einen ursprünglichen Flugzeugmotorenhersteller gehörte, griff man auch beim Automobil tief in die Trickkiste. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1730 cm³ leistet 55 PS. Die Ventile wurden durch zwei obenliegende Nockenwellen und Königswellenantrieb gesteuert. Die Gangwechsel erfolgten über ein elektrormagnetisches Maag-Cotal Getriebe. Dieser Salmson S4-6 wurde Anfang Oktober 1939 als Grand Sport Coupé ausgeliefert. Dieses Coupe-Modell war fast genauso teuer wie das Cabriolet. Wahrscheinlich wurden aufgrund des hohen Preises nur 19 Coupes gebaut. Den WW2 überstand der Salmson gut versteckt und unbeschadet. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

57 1200x900 Px, 04.02.2024

Gordon-Keeble GT, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Als die britische Marke Peerless 1960 den Betrieb einstellte, stand einer ihrer Ingenieure namens Gordon Keeble, ohne Job da. Daraufhin tat er sich mit John Keeble zusammen, um einen sportlichen Luxuswagen zu entwickeln. Das Ganze sollte ähnlich dem französischen Facel Vega aussehen. Wie bisher auch bei Peerless üblich, erhielt der Wagen einen Rohrrahmen mit eine Kunststoffkarosserie.  Der V8-Motor aus dem Hause Chevrolet hat einen Hubraum von 5359 cm³ und leistet genau 300 PS. Als Höchstgeschwindigkeit wurde 230 km/h angegeben. Es wurden nur knapp 100Fahrzeuge ausgeliefert, da der kalkulierte Verkaufspreis von 2800,00 Pfund Sterling nicht genügend Gewinn abwarf. Messeparkplatz der Techno Classica in Essen vor einigen Jahren.
Gordon-Keeble GT, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Als die britische Marke Peerless 1960 den Betrieb einstellte, stand einer ihrer Ingenieure namens Gordon Keeble, ohne Job da. Daraufhin tat er sich mit John Keeble zusammen, um einen sportlichen Luxuswagen zu entwickeln. Das Ganze sollte ähnlich dem französischen Facel Vega aussehen. Wie bisher auch bei Peerless üblich, erhielt der Wagen einen Rohrrahmen mit eine Kunststoffkarosserie. Der V8-Motor aus dem Hause Chevrolet hat einen Hubraum von 5359 cm³ und leistet genau 300 PS. Als Höchstgeschwindigkeit wurde 230 km/h angegeben. Es wurden nur knapp 100Fahrzeuge ausgeliefert, da der kalkulierte Verkaufspreis von 2800,00 Pfund Sterling nicht genügend Gewinn abwarf. Messeparkplatz der Techno Classica in Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

40 962x705 Px, 11.01.2024

Replica eines Duesenberg SJ von der Firma Gatsby coachworks. Zwischen 1979 und 1998 stellte die Firma  Gatsby  aus dem kalifornischen San José so genannte Kit-Cars her. Also Autos zum Selber Bauen. Das erfolgreichste Modell der Firma war das gezeigte Modell. Es ist eine Hommage an die luxuriösen Duesenberg Automobile aus den 1930´er Jahren. In der Regel wurden die Fahrzeuge auf die Fahrgestelle und mit der Technik von Ford/USA aufgebaut. Dieser  Gatsby  wurde 1985 ausgeliefert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5766 cm³ und leistet 183 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Replica eines Duesenberg SJ von der Firma Gatsby coachworks. Zwischen 1979 und 1998 stellte die Firma "Gatsby" aus dem kalifornischen San José so genannte Kit-Cars her. Also Autos zum Selber Bauen. Das erfolgreichste Modell der Firma war das gezeigte Modell. Es ist eine Hommage an die luxuriösen Duesenberg Automobile aus den 1930´er Jahren. In der Regel wurden die Fahrzeuge auf die Fahrgestelle und mit der Technik von Ford/USA aufgebaut. Dieser "Gatsby" wurde 1985 ausgeliefert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5766 cm³ und leistet 183 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

76 1200x900 Px, 30.12.2023

Profilansicht eines Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

58 1200x798 Px, 14.12.2023

Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

72 1200x818 Px, 14.12.2023

Bucciali TAV 8-32  Flèche d'Or  by Saoutchik aus dem Jahr 1932. Einer von sechs je gebauten Bucciali TAV 8-32  Flèche d'Or . Paul-Albert Bucciali war französischer Militärpilot im WW1. Nach Kriegsende versuchte er sich zusammen mit seinem Bruder Angelo als Automobil-Konstrukteur. Nach einigen technischen und finanziellen Fehlschlägen brachten die Brüder, dieses an einen Hot Rod erinnernde,  Monstrum  heraus. Alleine die Abmessungen sind gigantisch: 6,36 Meter lang, einen Radstand von über 4 Meter, dabei nur 1,48 Meter hoch und 24 Zoll Felgen. Das TAV in der Typenbezeichnung steht für T raction AV ant (Vorderradantrieb. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4886 cm³ und leistet 180 PS. Angeblich sollen weltweit noch drei dieser Fahrzeuge existieren. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bucciali TAV 8-32 "Flèche d'Or" by Saoutchik aus dem Jahr 1932. Einer von sechs je gebauten Bucciali TAV 8-32 "Flèche d'Or". Paul-Albert Bucciali war französischer Militärpilot im WW1. Nach Kriegsende versuchte er sich zusammen mit seinem Bruder Angelo als Automobil-Konstrukteur. Nach einigen technischen und finanziellen Fehlschlägen brachten die Brüder, dieses an einen Hot Rod erinnernde, "Monstrum" heraus. Alleine die Abmessungen sind gigantisch: 6,36 Meter lang, einen Radstand von über 4 Meter, dabei nur 1,48 Meter hoch und 24 Zoll Felgen. Das TAV in der Typenbezeichnung steht für T raction AV ant (Vorderradantrieb. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 4886 cm³ und leistet 180 PS. Angeblich sollen weltweit noch drei dieser Fahrzeuge existieren. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

38 1200x914 Px, 15.11.2023

Voisin C14  Lumineuese  aus dem Jahr 1927. Die Automobile des französischen Luftfahrtpioniers Gabriel Voisin (*1880 +1973) zählen zu den faszinierendsten aus der Zeit zwischen WW1 und WW2. Zwischen 1927 und 1932 verkaufte die Marke aus Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris 1.795 Autos vom Typ C14 in etlichen Karosserievarianten. Der Erstbesitzer dieses C14 hat den Wagen nach einem Cover der Zeitschrift  Vogue  aus dem Jahr 1925 lackieren lassen. Der Wagen verfügt über einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2326 cm³ mit Schiebersteuerung. Der Wegfall der herkömmlichen Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel sorgte für einen besonders ruhigen Motorlauf, bedeutete aber konzeptbedingt einen erhöhten Ölverbrauch. Da der ganze Wagen, inclusive der Kühlerfigur, aus Aluminium besteht, reicht die Motorleistung von 66 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Voisin C14 "Lumineuese" aus dem Jahr 1927. Die Automobile des französischen Luftfahrtpioniers Gabriel Voisin (*1880 +1973) zählen zu den faszinierendsten aus der Zeit zwischen WW1 und WW2. Zwischen 1927 und 1932 verkaufte die Marke aus Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris 1.795 Autos vom Typ C14 in etlichen Karosserievarianten. Der Erstbesitzer dieses C14 hat den Wagen nach einem Cover der Zeitschrift "Vogue" aus dem Jahr 1925 lackieren lassen. Der Wagen verfügt über einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2326 cm³ mit Schiebersteuerung. Der Wegfall der herkömmlichen Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel sorgte für einen besonders ruhigen Motorlauf, bedeutete aber konzeptbedingt einen erhöhten Ölverbrauch. Da der ganze Wagen, inclusive der Kühlerfigur, aus Aluminium besteht, reicht die Motorleistung von 66 PS für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

73 1200x900 Px, 14.11.2023

Der spitze Hintern des Bugatti T35 Replica. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Der spitze Hintern des Bugatti T35 Replica. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

57 1200x912 Px, 28.09.2023

Bugatti T35 Replica. Zum Ende der 1970´er Jahre boomte der Markt mit Replica´s klassischer Fahrzeuge Hier haben wir den Nachbau eines Bugatti T35, wie er von 1924 bis 1930 gebaut wurde. In diesem Auto aus dem Jahr 1979 ist allerdings die Technik eines MG B verbaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Bugatti T35 Replica. Zum Ende der 1970´er Jahre boomte der Markt mit Replica´s klassischer Fahrzeuge Hier haben wir den Nachbau eines Bugatti T35, wie er von 1924 bis 1930 gebaut wurde. In diesem Auto aus dem Jahr 1979 ist allerdings die Technik eines MG B verbaut. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

69 1200x900 Px, 28.09.2023

K67 in der Frontansicht. Paul G. Hahnemann, der damalige BMW-Vertriebsvorstand, hatte in den 1960`er-Jahren folgende Vision: Vor seinem geistigen Auge sah er ein innovatives Fahrzeug mit niedrigem Gewicht, passivem Insassenschutz und optimaler Qualität. Es sollte nicht bei der Vision bleiben. In enger Kooperation mit dem Chemiekonzern Bayer und mehreren anderen Firmen nahm sein Traum im Oktober 1967 Gestalt an. Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse erregte das weltweit erste Vollkunststoffauto schließlich internationales Aufsehen. Beim K 67, wie die fahrfähige Konzeptstudie genannt wurde, bestand nicht nur die Karosserie aus Kunststoff. Die selbsttragende Bodengruppe bestand aus glasfaserverstärktem Epoxidharz in Sandwichbauweise. Ein optisches Novum waren die beiden Talbot-Außenspiegel, die bereits über integrierte Blinkleuchten verfügten. Die Antriebstechnik stammte von BMW. Zum Einsatz kam der gleiche 2.0l Vierzylinderreihenmotor mit 120 PS, der auch in der viertürigen Limousine BMW 2000 TI Dienst tat. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
K67 in der Frontansicht. Paul G. Hahnemann, der damalige BMW-Vertriebsvorstand, hatte in den 1960`er-Jahren folgende Vision: Vor seinem geistigen Auge sah er ein innovatives Fahrzeug mit niedrigem Gewicht, passivem Insassenschutz und optimaler Qualität. Es sollte nicht bei der Vision bleiben. In enger Kooperation mit dem Chemiekonzern Bayer und mehreren anderen Firmen nahm sein Traum im Oktober 1967 Gestalt an. Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse erregte das weltweit erste Vollkunststoffauto schließlich internationales Aufsehen. Beim K 67, wie die fahrfähige Konzeptstudie genannt wurde, bestand nicht nur die Karosserie aus Kunststoff. Die selbsttragende Bodengruppe bestand aus glasfaserverstärktem Epoxidharz in Sandwichbauweise. Ein optisches Novum waren die beiden Talbot-Außenspiegel, die bereits über integrierte Blinkleuchten verfügten. Die Antriebstechnik stammte von BMW. Zum Einsatz kam der gleiche 2.0l Vierzylinderreihenmotor mit 120 PS, der auch in der viertürigen Limousine BMW 2000 TI Dienst tat. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

54 1200x1070 Px, 27.09.2023

Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

53 1200x900 Px, 22.08.2023

Perl aus dem Jahr 1924. Im Jahr 1922 begann die Firma Perl in Wien-Liesing mit der Produktion von Automobilen. 1929 fusionierte das Werk mit Gräf & Stift, was die Einstellung der PKW-Produktion nach sich zog. Im Jahr 1924 erwarb die Waffenfabrik Johann Sigott aus Ferlach/Kärnten das gezeigte, dreisitzige Cabriolet als Neuwagen. Dort war es bis 1952 im Einsatz. Danach wurde das Auto als Schleppfahrzeug an einen Segelflugverein verkauft. Um das Jahr 1960 hat der Erstbesitzer das Fahrzeug vom Segelflugverein zurück gekauft. Dadurch konnte dieses seltene Fahrzeug erhalten bleiben. Auch wenn er nicht so aussieht, der Wagen ist heute noch unter dem Kennzeichen K15.006 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 800 cm³ und leistet 14 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Perl aus dem Jahr 1924. Im Jahr 1922 begann die Firma Perl in Wien-Liesing mit der Produktion von Automobilen. 1929 fusionierte das Werk mit Gräf & Stift, was die Einstellung der PKW-Produktion nach sich zog. Im Jahr 1924 erwarb die Waffenfabrik Johann Sigott aus Ferlach/Kärnten das gezeigte, dreisitzige Cabriolet als Neuwagen. Dort war es bis 1952 im Einsatz. Danach wurde das Auto als Schleppfahrzeug an einen Segelflugverein verkauft. Um das Jahr 1960 hat der Erstbesitzer das Fahrzeug vom Segelflugverein zurück gekauft. Dadurch konnte dieses seltene Fahrzeug erhalten bleiben. Auch wenn er nicht so aussieht, der Wagen ist heute noch unter dem Kennzeichen K15.006 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 800 cm³ und leistet 14 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

59 1200x1080 Px, 21.08.2023

Heckansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

97 1200x900 Px, 01.08.2023

Profilansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Profilansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

74 1200x694 Px, 01.08.2023

Kohlmus Scirocco. Dieter Kohlmus, Gesellschafter der Kohlmus Kunststofftechnik KG aus Bernbeuren im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, konstruierte diesen Sportwagen mit GFK-Karosserie. Basis dieses Autos war das verkürzte Chassis eines NSU 1200C, dessen Technik auch verbaut wurde. Man konnte den Sportwagen als fertiges Auto für ca. DM 12.500,00 bestellen. Wer technisch versiert war, bestellte sich den Bausatz für DM 3.600,00 und baute/bastelte sich das Auto selbst zusammen. Es soll heute weltweit noch etwa 20 Sportwagen dieses Typs geben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Kohlmus Scirocco. Dieter Kohlmus, Gesellschafter der Kohlmus Kunststofftechnik KG aus Bernbeuren im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, konstruierte diesen Sportwagen mit GFK-Karosserie. Basis dieses Autos war das verkürzte Chassis eines NSU 1200C, dessen Technik auch verbaut wurde. Man konnte den Sportwagen als fertiges Auto für ca. DM 12.500,00 bestellen. Wer technisch versiert war, bestellte sich den Bausatz für DM 3.600,00 und baute/bastelte sich das Auto selbst zusammen. Es soll heute weltweit noch etwa 20 Sportwagen dieses Typs geben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

99 1200x900 Px, 01.08.2023

Thurner RS Sportcoupe, produziert in Kleinstserie von 1969 bis 1974. Auf dem verkürzten Chassis eines NSU 1200C baute die kleine Sportwagenmanufaktur Thurner aus Bernbeuren/Allgäu dieses Sportcoupe mit Kunststoffkarosserie und Flügeltüren auf. Während der sechsjährigen Produktionszeit wurden 121 Fahrzeuge produziert. Angetrieben wird dieses  Flunder  vom Motor des NSU 1200TT. Dieser, im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1177 cm³ und leistet 65 PS. Diese Motorleistung beschleunigte einen serienmäßigen NSU TT auf eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Im Thurner RS waren es 180 km/h. Ein solches Fahrzeug kostete in seinem letzten Produktionsjahr DM 15.600,00. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Thurner RS Sportcoupe, produziert in Kleinstserie von 1969 bis 1974. Auf dem verkürzten Chassis eines NSU 1200C baute die kleine Sportwagenmanufaktur Thurner aus Bernbeuren/Allgäu dieses Sportcoupe mit Kunststoffkarosserie und Flügeltüren auf. Während der sechsjährigen Produktionszeit wurden 121 Fahrzeuge produziert. Angetrieben wird dieses "Flunder" vom Motor des NSU 1200TT. Dieser, im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1177 cm³ und leistet 65 PS. Diese Motorleistung beschleunigte einen serienmäßigen NSU TT auf eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Im Thurner RS waren es 180 km/h. Ein solches Fahrzeug kostete in seinem letzten Produktionsjahr DM 15.600,00. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

52 1200x900 Px, 01.08.2023

O.S.C.A. 1600S Split Window Coupe aus dem Jahr 1962. Auf der Basis des Fiat 1500/1600 stellte die Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz O.S.C.A., auf der Turiner Autoshow dieses von Fissore gezeichnete Coupe vor. Ein formschönes Coupé mit typisch italienischen Linien. Das Auto war allerdings in der Produktion teurer, so das nur 25 Fahrzeuge in den Jahren 1962 und 1963 gebaut wurden. An der Konstruktion des Vierzylinderreihenmotors haben die Brüder Maserati mit gewirkt. Der Motor hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 100 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
O.S.C.A. 1600S Split Window Coupe aus dem Jahr 1962. Auf der Basis des Fiat 1500/1600 stellte die Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz O.S.C.A., auf der Turiner Autoshow dieses von Fissore gezeichnete Coupe vor. Ein formschönes Coupé mit typisch italienischen Linien. Das Auto war allerdings in der Produktion teurer, so das nur 25 Fahrzeuge in den Jahren 1962 und 1963 gebaut wurden. An der Konstruktion des Vierzylinderreihenmotors haben die Brüder Maserati mit gewirkt. Der Motor hat einen Hubraum von 1568 cm³ und leistet 100 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

53 1200x900 Px, 30.04.2023

LMX 2300 HCS Coupe. Die Firma LMX Automobile S.R.L. Milano (Linea Moderna Executive) wurde 1967 in Milano von Michel Liprandi und Giovanni Mandelli gegründet. Die beiden Freunde wollten sich ihren Traum eines eigenen Sportwagens erfüllen und beauftragten Franco Scaglione (*1916 +1993) mit dem Entwurf eines Sportwagens. Er schneiderte dem Auto ein klassisches Sportwagenkleid, das heute noch attraktiv wirkt. Vorgestellt wurde der LMX schliesslich 1968 am  50. Salone dell'Automobile di Torino . Da die Eigentümer Liprandi und Mandelli sich offenbar die Kosten für einen Stand nicht leisten konnten, stellten sie ihren LMX im Außenbereich vor den Hallen aus, weshalb das Modell in den damaligen Dokumenten als inoffizielles Exponat aufgeführt wird. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor aus dem Regal von Ford-Deutschland seine Arbeit. Dieser hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Dank der leichten GFK-Karosserie ist eine Geschwindigkeit von 200 km/h machbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
LMX 2300 HCS Coupe. Die Firma LMX Automobile S.R.L. Milano (Linea Moderna Executive) wurde 1967 in Milano von Michel Liprandi und Giovanni Mandelli gegründet. Die beiden Freunde wollten sich ihren Traum eines eigenen Sportwagens erfüllen und beauftragten Franco Scaglione (*1916 +1993) mit dem Entwurf eines Sportwagens. Er schneiderte dem Auto ein klassisches Sportwagenkleid, das heute noch attraktiv wirkt. Vorgestellt wurde der LMX schliesslich 1968 am "50. Salone dell'Automobile di Torino". Da die Eigentümer Liprandi und Mandelli sich offenbar die Kosten für einen Stand nicht leisten konnten, stellten sie ihren LMX im Außenbereich vor den Hallen aus, weshalb das Modell in den damaligen Dokumenten als inoffizielles Exponat aufgeführt wird. Unter der Motorhaube verrichtet ein V6-Motor aus dem Regal von Ford-Deutschland seine Arbeit. Dieser hat einen Hubraum von 2293 cm³ und leistet 108 PS. Dank der leichten GFK-Karosserie ist eine Geschwindigkeit von 200 km/h machbar. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

59 1200x900 Px, 29.04.2023

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.