fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"autos" Fotos

443 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Delahaye 109 Torpedo aus dem Jahr 1930. Dieser Delahaye Type 109 Torpedo aus dem Jahr 1930 ist auf einem Chassis der Schwesterfirma Chenard & Walcker aufgebaut. Angetrieben wird er ebenfalls von einem vierzylindrigen 1. 5-Liter-Motor ebenfalls von Chenard & Walcker. Von diesem  Torpedo-Gold  sind nur zwei Exemplare gebaut worden. Ein Auto davon gehörte einer berühmten amerikanischen Sängerin. Leider ist der Verbleib dieses Autos nach ihrem Tod nicht bekannt. Dieser  Torpedo  wurde von 2015 bis 2017 von einem italienischen Fachbetrieb höchst professionell restauriert. Alle Chromteile sind mit 24-karätigem Gold vergoldet. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Delahaye 109 Torpedo aus dem Jahr 1930. Dieser Delahaye Type 109 Torpedo aus dem Jahr 1930 ist auf einem Chassis der Schwesterfirma Chenard & Walcker aufgebaut. Angetrieben wird er ebenfalls von einem vierzylindrigen 1. 5-Liter-Motor ebenfalls von Chenard & Walcker. Von diesem "Torpedo-Gold" sind nur zwei Exemplare gebaut worden. Ein Auto davon gehörte einer berühmten amerikanischen Sängerin. Leider ist der Verbleib dieses Autos nach ihrem Tod nicht bekannt. Dieser "Torpedo" wurde von 2015 bis 2017 von einem italienischen Fachbetrieb höchst professionell restauriert. Alle Chromteile sind mit 24-karätigem Gold vergoldet. The Malta Classic Car Collection in Saint Paul´s Bay am 09.09.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Delahaye / alle

9 1200x900 Px, 24.09.2023

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Ford Model 40 DeLuxe Roadster aus dem Jahr 1934. Das Model 40 war im Modelljahr 1934 das einzige Modell im Programm der Marke Ford. Es war in 13 Karosserieversionen lieferbar. Für Vortrieb sorgte serienmäßig ein V8-Motor mit einem Hubraum von 3622 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Der sparsamere Kunde konnte gegen einen Minderpreis von US$ 50,00 auch einen Vierzylinderreihenmotor bestellen. Das  Sparpaket  nutzten allerding die wenigsten Käufer. Mit 563.921 Autos vom Model 40 steht die Marke aus Dearborn im Jahr 1934 an zweiter Stelle der amerikanischen Zulassungsstatistik. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Ford Model 40 DeLuxe Roadster aus dem Jahr 1934. Das Model 40 war im Modelljahr 1934 das einzige Modell im Programm der Marke Ford. Es war in 13 Karosserieversionen lieferbar. Für Vortrieb sorgte serienmäßig ein V8-Motor mit einem Hubraum von 3622 cm³ und einer Leistung von 75 PS. Der sparsamere Kunde konnte gegen einen Minderpreis von US$ 50,00 auch einen Vierzylinderreihenmotor bestellen. Das "Sparpaket" nutzten allerding die wenigsten Käufer. Mit 563.921 Autos vom Model 40 steht die Marke aus Dearborn im Jahr 1934 an zweiter Stelle der amerikanischen Zulassungsstatistik. 9. Ford-Classic-Event an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 03.09.2023.
Michael H.

NSU TT, gebaut in Neckarsulm in den Jahren von 1968 bis 1972. Von diesem sportlichen Gebrauchswagen wurden insgesamt 64.269 Einheiten produziert. Davon 14.942 Autos mit dem 1.0l Motor und 49.327 Fahrzeuge mit dem 1.2l Motor. Der abgelichtete,  aufgebrezelte  TT, ist im zeitgemäßen  Jägermeister-Orange  lackiert. Serienmäßig hat der Wagen einen, im Heck verbauten, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1177 cm³. Der 65 PS starke Motor verhilft dem Wagen damit zu einer Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Der gezeigte TT aus dem Jahr 1968 kann allerdings mit einer PS Leistung von 110 PS aufwarten. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
NSU TT, gebaut in Neckarsulm in den Jahren von 1968 bis 1972. Von diesem sportlichen Gebrauchswagen wurden insgesamt 64.269 Einheiten produziert. Davon 14.942 Autos mit dem 1.0l Motor und 49.327 Fahrzeuge mit dem 1.2l Motor. Der abgelichtete, "aufgebrezelte" TT, ist im zeitgemäßen "Jägermeister-Orange" lackiert. Serienmäßig hat der Wagen einen, im Heck verbauten, Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1177 cm³. Der 65 PS starke Motor verhilft dem Wagen damit zu einer Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Der gezeigte TT aus dem Jahr 1968 kann allerdings mit einer PS Leistung von 110 PS aufwarten. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Der Triumph 1200 mit der Verkaufsbezeichnung  Mayflower  wurde 1949 vorgestellt und war bis 1953 im Verkaufsprogramm. Im Grunde wirkt der  Mayflower  wie ein Rolls Royce im Kleinformat. Während der fast fünfjährigen Produktionszeit wurden fast 34000 Autos dieses Typs produziert. Ein solches Auto kostete bei seiner Markteinführung in seinem Heimatland 505,00 Pound Sterling. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1247 cm³ und einer Leistung von 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Der gezeigte Wagen wurde 1952 in Norwegen erstmalig zugelassen. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Der Triumph 1200 mit der Verkaufsbezeichnung "Mayflower" wurde 1949 vorgestellt und war bis 1953 im Verkaufsprogramm. Im Grunde wirkt der "Mayflower" wie ein Rolls Royce im Kleinformat. Während der fast fünfjährigen Produktionszeit wurden fast 34000 Autos dieses Typs produziert. Ein solches Auto kostete bei seiner Markteinführung in seinem Heimatland 505,00 Pound Sterling. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1247 cm³ und einer Leistung von 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Der gezeigte Wagen wurde 1952 in Norwegen erstmalig zugelassen. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Sonstige

19 1200x900 Px, 13.09.2023

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

25 1200x963 Px, 25.08.2023

Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

20 1200x900 Px, 22.08.2023

Opel Olympia Rekord P2 aus dem Jahr 1962. Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine im Farbton royalblau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Opel Olympia Rekord P2 aus dem Jahr 1962. Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine im Farbton royalblau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

18 1200x900 Px, 21.08.2023

Heckansicht eines Matra M530 LX, wie er von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor aus dem Regal von Ford mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Matra M530 LX, wie er von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor aus dem Regal von Ford mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

27 1200x894 Px, 20.08.2023

Kohlmus Scirocco. Dieter Kohlmus, Gesellschafter der Kohlmus Kunststofftechnik KG aus Bernbeuren im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, konstruierte diesen Sportwagen mit GFK-Karosserie. Basis dieses Autos war das verkürzte Chassis eines NSU 1200C, dessen Technik auch verbaut wurde. Man konnte den Sportwagen als fertiges Auto für ca. DM 12.500,00 bestellen. Wer technisch versiert war, bestellte sich den Bausatz für DM 3.600,00 und baute/bastelte sich das Auto selbst zusammen. Es soll heute weltweit noch etwa 20 Sportwagen dieses Typs geben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Kohlmus Scirocco. Dieter Kohlmus, Gesellschafter der Kohlmus Kunststofftechnik KG aus Bernbeuren im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, konstruierte diesen Sportwagen mit GFK-Karosserie. Basis dieses Autos war das verkürzte Chassis eines NSU 1200C, dessen Technik auch verbaut wurde. Man konnte den Sportwagen als fertiges Auto für ca. DM 12.500,00 bestellen. Wer technisch versiert war, bestellte sich den Bausatz für DM 3.600,00 und baute/bastelte sich das Auto selbst zusammen. Es soll heute weltweit noch etwa 20 Sportwagen dieses Typs geben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

41 1200x900 Px, 01.08.2023

Geschwindigkeit- Rekord Wagen in Le Mans, WM P88 / Peugeot  ZNS4 2.8L Turbo V6, Projekt 400, Roger Dorchy fuhr 1988 mit dem WM P88 auf der Hunaudières 405 km/h, . Schaulaufen der Super- Autos am 10.6.23 vor dem Start der 91. 24h LM, Leider konnte ich nicht über den Zaun fotografieren.
Geschwindigkeit- Rekord Wagen in Le Mans, WM P88 / Peugeot ZNS4 2.8L Turbo V6, Projekt 400, Roger Dorchy fuhr 1988 mit dem WM P88 auf der Hunaudières 405 km/h, . Schaulaufen der Super- Autos am 10.6.23 vor dem Start der 91. 24h LM, Leider konnte ich nicht über den Zaun fotografieren.
Jürgen Senz

NSU Sportprinz im Farbton alfarot, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der gezeigte Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr 1967. Das Auto wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831  Sportprinzen . Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Sportprinz im Farbton alfarot, wie er von 1959 bis 1967 produziert wurde. Der gezeigte Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr 1967. Das Auto wurde von Bertone gezeichnet. Die ersten 2.715 Autos dieses Typs wurden auch bei Bertone gebaut. Später übernahm diese Aufgabe das Karosseriewerk Drauz/Heilbronn, das seit 1965 im Besitz von NSU war. Insgesamt verkaufte NSU 20.831 "Sportprinzen". Wie beschrieben, wurden 2.715 bei Bertone in Italien montiert und die restlichen 18.116 Wagen bei Drauz. Bei seiner Vorstellung kostete ein solches Auto DM 6550,00, wurde im Laufe der Produktionszeit aber immer günstiger, so das zum Produktionsende noch DM 5710,00 in der Preisliste stand. Bis August 1961 wurde der Motor des Prinz II/III verbaut. Nach den Werksferien 1961 dann der gebläsegekühlte Zweizylindermotor des NSU Prinz 4. Dieser, im Heck verbaute, Motor hat einen Hubraum von 598 cm³ und leistet 30 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Sport-Prinz (1958-67)

23 1200x900 Px, 31.07.2023

BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

26 1200x772 Px, 24.07.2023

Triumph Dolomite Sprint aus dem Jahr 1976. Der Triumph Dolomite wurde bereits im Oktober 1971 vorgestellt. Aufgrund der damaligen, recht häufigen, Streiks in der britischen Autoindustrie konnten die ersten Autos aber erst ein Jahr später ausgeliefert werden. Das Modell war eine sportliche Mittelklasse-Limousinen und war als Konkurrenzmodell zum BMW 2002, Alfa Romeo Giulia und die sportlichen Ford Cortina-Modelle gedacht. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit 16 Ventiltechnik, einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Triumph Dolomite Sprint aus dem Jahr 1976. Der Triumph Dolomite wurde bereits im Oktober 1971 vorgestellt. Aufgrund der damaligen, recht häufigen, Streiks in der britischen Autoindustrie konnten die ersten Autos aber erst ein Jahr später ausgeliefert werden. Das Modell war eine sportliche Mittelklasse-Limousinen und war als Konkurrenzmodell zum BMW 2002, Alfa Romeo Giulia und die sportlichen Ford Cortina-Modelle gedacht. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit 16 Ventiltechnik, einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Kleinwagentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 22.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Sonstige

24 1200x900 Px, 24.07.2023

BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

45 1200x823 Px, 18.07.2023

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 12.07.2023.
Michael H.

Ford Thunderbird Town Landaulet Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Der 66´er T-Bird konnte mit zwei verschiedenen V8-motoren geordert werden: 6.4l mit 275 PS oder 7.0l mit 345 PS. Das Coupe-Modell konnte in den Versionen Hardtop Coupe und Town Landaulet Hardtop Coupe bestellt werden. Äußerlich erkennt man das Town Landaulet Hardtop Coupe an dem angedeuteten Cabriolet-Bügel an der C-Säule. Insgesamt verkaufte Ford/USA in diesem Modelljahrgang 64.027 Thunderbird´s. Davon entfielen 35.105 Autos auf das Town Landaulet Hardtop Coupe. Der Wagen dürfte im Farbton sapphire blue lackiert sein. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Ford Thunderbird Town Landaulet Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Der 66´er T-Bird konnte mit zwei verschiedenen V8-motoren geordert werden: 6.4l mit 275 PS oder 7.0l mit 345 PS. Das Coupe-Modell konnte in den Versionen Hardtop Coupe und Town Landaulet Hardtop Coupe bestellt werden. Äußerlich erkennt man das Town Landaulet Hardtop Coupe an dem angedeuteten Cabriolet-Bügel an der C-Säule. Insgesamt verkaufte Ford/USA in diesem Modelljahrgang 64.027 Thunderbird´s. Davon entfielen 35.105 Autos auf das Town Landaulet Hardtop Coupe. Der Wagen dürfte im Farbton sapphire blue lackiert sein. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

37 1200x867 Px, 26.06.2023

BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
BMW LS Coupe, gebaut in den Jahren 1964 und 1965. Die LS-Modelle basieren auf dem bereits 1959 vorgestellten BMW 700. Den BMW 700 gab es als zweitürige Limousine und als Coupe. Gegenüber dem BMW 700 wurde der Radstand um 16 cm verlängert wurde. Durch diese Maßnahme wuchs die Gesamtlänge des Autos um 32 cm. Für ein solches Coupe im Farbton dunkelrot, musste man mindestens DM 5850,00 auf die Theke des BMW-Händlers legen. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 40 PS aus 697 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

42 1200x835 Px, 25.06.2023

MG TD MK2, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Der gezeigte  TD MK2  wurde im Jahr 1951 produziert. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
MG TD MK2, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Der gezeigte "TD MK2" wurde im Jahr 1951 produziert. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

52 1200x837 Px, 24.06.2023

Citroen CX Prestige. Der nobel ausgestattete Citroën CX Prestige gehört zu den Autos mit klassischer französischer Extravaganz und guter Alltagstauglichkeit. Im Jahr 1974 leitete das Debüt des Citroen CX das Aus für die seit fast 20 Jahren gebauten Modelle ID und DS ein. Der CX verkaufte sich bis 1991 fast gleich gut wie die  Göttinen-Modelle  ID & DS. Der vom Schrägheck-Spezialisten Robert Opron gezeichnete CX verfügt gegenüber seiner Vorgängermodelle über eine verfeinerte Hydropneumatik. Die frühen Citroën CX Prestige sind mit Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 2348 cm³ und einer Leistung von 120 PS ausgerüstet. Der modernere 2499 cm³ mit einer Leistung von 136 PS erschien erst im Jahr 1983. French Car Devotion an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 04.06.2023.
Citroen CX Prestige. Der nobel ausgestattete Citroën CX Prestige gehört zu den Autos mit klassischer französischer Extravaganz und guter Alltagstauglichkeit. Im Jahr 1974 leitete das Debüt des Citroen CX das Aus für die seit fast 20 Jahren gebauten Modelle ID und DS ein. Der CX verkaufte sich bis 1991 fast gleich gut wie die "Göttinen-Modelle" ID & DS. Der vom Schrägheck-Spezialisten Robert Opron gezeichnete CX verfügt gegenüber seiner Vorgängermodelle über eine verfeinerte Hydropneumatik. Die frühen Citroën CX Prestige sind mit Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 2348 cm³ und einer Leistung von 120 PS ausgerüstet. Der modernere 2499 cm³ mit einer Leistung von 136 PS erschien erst im Jahr 1983. French Car Devotion an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 04.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / CX

35 1200x819 Px, 09.06.2023

FASA-Renault R6TL aus dem Jahr 1979. Oberhalb des Renault R4 angesiedelt, aber nach dem gleichen Konzept gebaut, erschien der Renault R6 im September 1968. Zu den Vorteilen des Wagens zählten seine hohe Wirtschaftlichkeit und sein variabler Innenraum. Zum Modelljahr kam dann die Version R6TL ins Modellprogramm. Ab dem Modelljahr 1980 wurde die Produktion in Frankreich eingestellt. Danach wurde das Modell nur noch bei FASA im spanischen Valladolid/Kastillien gebaut. Alleine in diesem Werk wurden ca. 328.000 Autos dieses Typs gebaut. Der gezeigte R6TL stammt auch dieser Produktion. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1108 cm³ und leistet 45 PS. French Car Devotion an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 04.06.2023.
FASA-Renault R6TL aus dem Jahr 1979. Oberhalb des Renault R4 angesiedelt, aber nach dem gleichen Konzept gebaut, erschien der Renault R6 im September 1968. Zu den Vorteilen des Wagens zählten seine hohe Wirtschaftlichkeit und sein variabler Innenraum. Zum Modelljahr kam dann die Version R6TL ins Modellprogramm. Ab dem Modelljahr 1980 wurde die Produktion in Frankreich eingestellt. Danach wurde das Modell nur noch bei FASA im spanischen Valladolid/Kastillien gebaut. Alleine in diesem Werk wurden ca. 328.000 Autos dieses Typs gebaut. Der gezeigte R6TL stammt auch dieser Produktion. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1108 cm³ und leistet 45 PS. French Car Devotion an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 04.06.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 6

28 1200x1115 Px, 08.06.2023

Alfa Romeo Alfasud Sprint. Das formschöne Coupe Sprint basierte auf dem Alfasud und kam im Jahr 1976 auf den Markt. Die flache Karosserie mit der großzügig verglasten Heckklappe machte optisch was her. Bis zur Produktionseinstellung wurden ca. 90.000 Autos mit etlichen Motorisierungen produziert. Die meisten Käufer wählten den Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1286 cm³ und einer Leistung von 76 PS. Techno Classica Essen.
Alfa Romeo Alfasud Sprint. Das formschöne Coupe Sprint basierte auf dem Alfasud und kam im Jahr 1976 auf den Markt. Die flache Karosserie mit der großzügig verglasten Heckklappe machte optisch was her. Bis zur Produktionseinstellung wurden ca. 90.000 Autos mit etlichen Motorisierungen produziert. Die meisten Käufer wählten den Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1286 cm³ und einer Leistung von 76 PS. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

41 1200x827 Px, 18.05.2023

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.