fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

156009 Bilder
<<  vorherige Seite  4492 4493 4494 4495 4496 4497 4498 4499 4500 4501 nächste Seite  >>
DAF XF von  Rheinland Logistik  bei Euskirchen - 19.09.2012
DAF XF von "Rheinland Logistik" bei Euskirchen - 19.09.2012
Rolf Reinhardt

LKW / DAF / Sattelzüge

654 1024x684 Px, 12.10.2012

Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Jahrganges 1961. Das Hardtop Coupe mit dem internen Ford Code 63A verkaufte sich in diesem Modelljahrgang 62.535 mal. Die Convertible-Version (76A) verkaufte sich weitere 10.518 mal. Ein Hardtop Coupe war ab US$ 4.170,00 zu haben. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Jahrganges 1961. Das Hardtop Coupe mit dem internen Ford Code 63A verkaufte sich in diesem Modelljahrgang 62.535 mal. Die Convertible-Version (76A) verkaufte sich weitere 10.518 mal. Ein Hardtop Coupe war ab US$ 4.170,00 zu haben. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

905 1024x768 Px, 12.10.2012

Heckansicht eines 1961´er Ford Thunderbird Hardtop Coupe. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Heckansicht eines 1961´er Ford Thunderbird Hardtop Coupe. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

604 1024x768 Px, 12.10.2012

BMW E3 2500. 1968 - 1977. Der E3 2500 war das leistungsschwächste Modell dieser Baureihe. Der mit einem 6-Zylinderreihenmotor ausgerüstete Wagen hat 2.494 cm³ Hubraum und leistet 150 PS. Bei seiner Markteinführung im Oktober 1968 lag der Listenpreis für dieses Auto bei DM 15.485,00. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
BMW E3 2500. 1968 - 1977. Der E3 2500 war das leistungsschwächste Modell dieser Baureihe. Der mit einem 6-Zylinderreihenmotor ausgerüstete Wagen hat 2.494 cm³ Hubraum und leistet 150 PS. Bei seiner Markteinführung im Oktober 1968 lag der Listenpreis für dieses Auto bei DM 15.485,00. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2500-3.3 Li (E 3)

1673 1024x768 Px, 12.10.2012

Fiat 600 Berlina. 1955 -1960. Der Seicento wurde auf dem Genfer Salon 1955 vorgestellt. Ringsum Einzelradaufhängung und Platz für vier Personen begründeten den Erfolg dieses Autos. Mit vielen Facelifts wurde der Wagen bis 1969 produziert. Es gab Lizenzproduktion bei Zastava in Yugoslawien und Fiat Argentinia. Die Modelle der ersten Baureihe, wie abgelichtet waren mit einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor versehen. Dieser leistet 19 PS aus 633 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Fiat 600 Berlina. 1955 -1960. Der Seicento wurde auf dem Genfer Salon 1955 vorgestellt. Ringsum Einzelradaufhängung und Platz für vier Personen begründeten den Erfolg dieses Autos. Mit vielen Facelifts wurde der Wagen bis 1969 produziert. Es gab Lizenzproduktion bei Zastava in Yugoslawien und Fiat Argentinia. Die Modelle der ersten Baureihe, wie abgelichtet waren mit einem wassergekühlten 4-Zylinderreihenmotor versehen. Dieser leistet 19 PS aus 633 cm³ Hubraum. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

2760 1024x768 Px, 12.10.2012

Frontansicht einer Lloyd LP 600 Limousine. 1955 - 1961. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Frontansicht einer Lloyd LP 600 Limousine. 1955 - 1961. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP 600 / LP Alexander (1955-61)

1244 1024x768 Px, 12.10.2012

Lloyd LP 600 Limousine. 1955 - 1961. Mit dem 600 begann bei Lloyd die Ära der Viertaktmotoren. Während der bereits 1950 vorgestellte LP 300, sein Nachfolger LP 400 und der LP 250 mit 2-Zylinderzweitaktmotoren ausgerüstet waren, wurde im LP 600 ein 2-Zylinderreihenviertaktmotor mit 596 cm³ und 19 PS verbaut. Im letzten Produktionsjahr kostete eine solche LP 600 Limousine DM 3.470,00. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Lloyd LP 600 Limousine. 1955 - 1961. Mit dem 600 begann bei Lloyd die Ära der Viertaktmotoren. Während der bereits 1950 vorgestellte LP 300, sein Nachfolger LP 400 und der LP 250 mit 2-Zylinderzweitaktmotoren ausgerüstet waren, wurde im LP 600 ein 2-Zylinderreihenviertaktmotor mit 596 cm³ und 19 PS verbaut. Im letzten Produktionsjahr kostete eine solche LP 600 Limousine DM 3.470,00. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP 600 / LP Alexander (1955-61)

1406 1024x768 Px, 12.10.2012

Mercedes SLK, 2011-08-21
Mercedes SLK, 2011-08-21
Pat_42

PKW / Mercedes-Benz / SLK-Klasse

704 1024x682 Px, 12.10.2012

Ferrari 328 GTS, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Ferrari 328 GTS, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Chevrolet Advance Design, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Chevrolet Advance Design, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Ford Mustang, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Ford Mustang, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Volvo P 1800, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Volvo P 1800, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Dodge Polara, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Dodge Polara, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Zwei Corvetten, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Zwei Corvetten, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Cadillac Coupe de Ville, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Cadillac Coupe de Ville, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Chevrolet Camaro, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Chevrolet Camaro, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Desoto Adventurer, Baujahr 1960, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Desoto Adventurer, Baujahr 1960, US-Car-Show Grefrath 2011-08-21
Pat_42

Heckansicht eines Lloyd Arabella. 1959 - 1963. Eine solche Arabella kostete bei ihrer Markteinführung DM 5.250,00. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Heckansicht eines Lloyd Arabella. 1959 - 1963. Eine solche Arabella kostete bei ihrer Markteinführung DM 5.250,00. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP Arabella (1959-63)

1490 1024x768 Px, 12.10.2012

Lloyd Arabella. 1959 - 1963. Wie fast alle neuen Modelle aus dem Borgward-Gruppe, war auch die Arabella auf den Markt gekommen, ohne technisch ausgereift zu sein. Insbesondere hatte ein großer Teil der ausgelieferten Wagen mit Undichtigkeiten zu kämpfen, was ihm im Volksmund den Spitznamen  Aquabella  einbrachte. Der 4-Zylinderboxermotor leistet aus 897 cm³ Hubraum 38 PS. Die ab November 1960 erschienene de Luxe Version sogar 45 PS. Unter dem Lloyd Logo wurden 45.549 Arabellas produziert. Nach dem Zusammenbruch der Borgward-Gruppe wurden aus Restbeständen bis 1963, noch einmal 1.493 Wagen unter dem Namen Borgward Arabella produziert. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Lloyd Arabella. 1959 - 1963. Wie fast alle neuen Modelle aus dem Borgward-Gruppe, war auch die Arabella auf den Markt gekommen, ohne technisch ausgereift zu sein. Insbesondere hatte ein großer Teil der ausgelieferten Wagen mit Undichtigkeiten zu kämpfen, was ihm im Volksmund den Spitznamen "Aquabella" einbrachte. Der 4-Zylinderboxermotor leistet aus 897 cm³ Hubraum 38 PS. Die ab November 1960 erschienene de Luxe Version sogar 45 PS. Unter dem Lloyd Logo wurden 45.549 Arabellas produziert. Nach dem Zusammenbruch der Borgward-Gruppe wurden aus Restbeständen bis 1963, noch einmal 1.493 Wagen unter dem Namen Borgward Arabella produziert. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 07.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP Arabella (1959-63)

2169 1024x768 Px, 12.10.2012

Scania R500 mit Kühlauflieger aus Italien ist auf der Brennerautobahn in Richtung Heimat unterwegs, 28.08.2012
Scania R500 mit Kühlauflieger aus Italien ist auf der Brennerautobahn in Richtung Heimat unterwegs, 28.08.2012
Ralph T.

Volvo FH 500 mit Kühlauflieger von  Campagnlo  aus Slowenien ist auf der Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
Volvo FH 500 mit Kühlauflieger von "Campagnlo" aus Slowenien ist auf der Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
Ralph T.

Volvo FH 440 von Schenker ist auf der Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
Volvo FH 440 von Schenker ist auf der Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
Ralph T.

MB Actros MP3 1846 von  Bussinger Transporte  ist auf der Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
MB Actros MP3 1846 von "Bussinger Transporte" ist auf der Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
Ralph T.

DAF CF aus Bulgarien ist auf der Brennerautobahn Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
DAF CF aus Bulgarien ist auf der Brennerautobahn Richtung Süden unterwegs, 28.08.2012
Ralph T.

<<  vorherige Seite  4492 4493 4494 4495 4496 4497 4498 4499 4500 4501 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.