fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

1662 Bilder
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
LKW gl leicht Wolf - Bundeswehr

aufgenommen am 16. Mai 2009 während des Tag der offenen Tür in der Kaserne Augustdorf
LKW gl leicht Wolf - Bundeswehr aufgenommen am 16. Mai 2009 während des Tag der offenen Tür in der Kaserne Augustdorf
Daniel Schwinn

ZIL 157 KO - russisches Kofferfahrzeug, Einsatz bei Sowjetarmee als auch bei der NVA - fotografiert im Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg am 14.10.2007
ZIL 157 KO - russisches Kofferfahrzeug, Einsatz bei Sowjetarmee als auch bei der NVA - fotografiert im Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg am 14.10.2007
Ralf Kunkel

ZIL 157 KO - russisches Kofferfahrzeug, Einsatz bei Sowjetarmee als auch bei der NVA - fotografiert im Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg am 14.10.2007
ZIL 157 KO - russisches Kofferfahrzeug, Einsatz bei Sowjetarmee als auch bei der NVA - fotografiert im Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg am 14.10.2007
Ralf Kunkel

Tatra 815 des THW Stralsund beim Wintereinsatz zum Räumen eines Daches eines Einkaufsmarktes am 01.02.2010
Tatra 815 des THW Stralsund beim Wintereinsatz zum Räumen eines Daches eines Einkaufsmarktes am 01.02.2010
Frank Kropp

Eine Beobachtungspanzer in Sinsheim am 17.03.10
Ein alter Leopard Panzer der Bundeswehr in Sinsheim am 17.03.10
Ein alter Leopard Panzer der Bundeswehr in Sinsheim am 17.03.10
Daniel Oster

IFA L 60 LAK - leicht absetzbarer Koffer, NVA - fotografiert zum Militärfahrzeug-Treffen bei der St. Barbara Halle, Altes Lager/ Jüterbog im Land Brandeburg am 20.05.2007 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
IFA L 60 LAK - leicht absetzbarer Koffer, NVA - fotografiert zum Militärfahrzeug-Treffen bei der St. Barbara Halle, Altes Lager/ Jüterbog im Land Brandeburg am 20.05.2007 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Robur LO 2002 A KO - Kofferfahrzeug der NVA - Fahrgestell-Hersteller: VEB ROBUR-Werke Zittau - fotografiert am 03.05.2008 zum Militärfahrzeug-Treffen an der St. Barbara Halle Altes Lager bei Jüterbog / Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Robur LO 2002 A KO - Kofferfahrzeug der NVA - Fahrgestell-Hersteller: VEB ROBUR-Werke Zittau - fotografiert am 03.05.2008 zum Militärfahrzeug-Treffen an der St. Barbara Halle Altes Lager bei Jüterbog / Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Robur LO 2002 A KO - Kofferfahrzeug der NVA in Flecktarn - Fahrgestell-Hersteller: VEB ROBUR-Werke Zittau - fotografiert am 03.05.2008 zum Militärfahrzeug-Treffen an der St. Barbara Halle Altes Lager bei Jüterbog / Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Robur LO 2002 A KO - Kofferfahrzeug der NVA in Flecktarn - Fahrgestell-Hersteller: VEB ROBUR-Werke Zittau - fotografiert am 03.05.2008 zum Militärfahrzeug-Treffen an der St. Barbara Halle Altes Lager bei Jüterbog / Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Wartburg 1.3 Limousine - Hersteller: VEB Autombilwerk Eisenach (AWE) - leider kann ich nicht genau sagen, ob es einer der wenigen 1.3er der NVA ist, beim nächsten mal frage ich mal nach - fotografiert am 03.05.2008 zum Militärfahrzeug-Treffen an der St. Barbara Halle Altes Lager bei Jüterbog / Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Wartburg 1.3 Limousine - Hersteller: VEB Autombilwerk Eisenach (AWE) - leider kann ich nicht genau sagen, ob es einer der wenigen 1.3er der NVA ist, beim nächsten mal frage ich mal nach - fotografiert am 03.05.2008 zum Militärfahrzeug-Treffen an der St. Barbara Halle Altes Lager bei Jüterbog / Land Brandenburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Führungsfahrzeug 1W13-1 - Basisfahrzeug MT-LBu, NVA - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Führungsfahrzeug 1W13-1 - Basisfahrzeug MT-LBu, NVA - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Führungsfahrzeug 1W13-1 - Basisfahrzeug MT-LBu, NVA - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Führungsfahrzeug 1W13-1 - Basisfahrzeug MT-LBu, NVA - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Führungsfahrzeug 1W13-1 - Basisfahrzeug MT-LBu, NVA - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Führungsfahrzeug 1W13-1 - Basisfahrzeug MT-LBu, NVA - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

W 50 LA Lastwagen mit Spezialaufbau der NVA, beim 6. große TATRA-Treffen Seehausen/Altmark 20.09.2009
W 50 LA Lastwagen mit Spezialaufbau der NVA, beim 6. große TATRA-Treffen Seehausen/Altmark 20.09.2009
Manfred Hellmann

Motorrad Zündapp KS 750 mit Beiwagen und Hänger der deutschen Wehrmacht, beim 6. große TATRA-Treffen Seehausen/Altmark 20.09.2009
Motorrad Zündapp KS 750 mit Beiwagen und Hänger der deutschen Wehrmacht, beim 6. große TATRA-Treffen Seehausen/Altmark 20.09.2009
Manfred Hellmann

Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Schwimmwagen PTS-M mit Tanklöschfahrzeug IFA W 50 LA TLF 16 GMK - Der russische PTS-M diente vorwiegend dem Übersetzen von Fahrzeugen, Anhängern, Material und Mannschaften über Flüsse/ Binnengewässer und dem Transport über schwer befahrbarem Gelände. Der Einsatz erfolgte u. a. bei der Sowjetarmee und der NVA. - Zur Vorführung wurde der Schwimmwagen mit einem aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde stammendem TLF 16 GMK (= Ganzmetallkoffer) beladen. Basierend auf dem Ludwigsfelder Allrader IFA W 50 LA verfügt das Tanklöschfahrzeug über 2000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und einer heckseitigen Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2200 Litern pro Minute. Angetrieben wird der W 50 von einem wassergek. 4-Zylinder-Dieselmotor mit 125 PS. - fotografiert zum 6. Tatra-Treffen Seehausen am 19.09.2009 - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

Funkwagen L 60 der  NVA  aus dem Kreis Lippe, beim 6. große TATRA-Treffen Seehausen/Altmark 20.09.2009
Funkwagen L 60 der "NVA" aus dem Kreis Lippe, beim 6. große TATRA-Treffen Seehausen/Altmark 20.09.2009
Manfred Hellmann

MZ ETZ 250 A - Meldekrad der ehem. NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
MZ ETZ 250 A - Meldekrad der ehem. NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

MAN 630 L2 A LKW 5t Bundeswehr - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
MAN 630 L2 A LKW 5t Bundeswehr - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

ZIL 131 KO - Kofferfahrzeug der Sowjetarmee, Spezial-Kfz., Einsatz solcher Fahrzeuge auch bei der NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
ZIL 131 KO - Kofferfahrzeug der Sowjetarmee, Spezial-Kfz., Einsatz solcher Fahrzeuge auch bei der NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

GAZ 66 KO - Kofferfahrzeug der Sowjetarmee, Spezial-Kfz., Einsatz solcher Fahrzeuge auch bei der NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
GAZ 66 KO - Kofferfahrzeug der Sowjetarmee, Spezial-Kfz., Einsatz solcher Fahrzeuge auch bei der NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

IFA W 50 LA/A - Pritschenfahrzeug für den Material- und Mannschaftstransport, Allrad, 125 PS, NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
IFA W 50 LA/A - Pritschenfahrzeug für den Material- und Mannschaftstransport, Allrad, 125 PS, NVA - fotografiert am 13.03.2010 zum Militärfahrzeug-Treffen in der Versuchsanlage Kummersdorf - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

IFA L 60 1218 4x4 ND Pritschenfahrzeug Deutsches Rotes Kreuz - Baujahr 1989, Hersteller: VEB IFA-Automobilwerk Ludwigsfelde, techn. Daten: wassergekühlter 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor, Hubraum 9.160 cm³, Leistung 132 kW (180 PS), Drehmoment 634 Nm, permanenter Allradantrieb mit zuschaltbarem Sperrdifferenzial am Verteilergetriebe und an den Achsdifferenzialen, Leergewicht 6.500 kg, Nutzmasse 5.500 kg, Vmax. 82 km/h - das Fahrzeug wurde vorerst von der Bundeswehr aus NVA-Beständen übernommen und 02/1995 nach Aussonderung an das DRK Stassfurt übergeben. Seit der Restauration wird das Fahrzeug beim Katastrophenschutz im Salzlandkreis eingesetzt. - fotografiert am 05.09.2009 zum Ostmobil Meeting Magdeburg (OMMMA 2009) im Elbauenpark/ Magdeburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
IFA L 60 1218 4x4 ND Pritschenfahrzeug Deutsches Rotes Kreuz - Baujahr 1989, Hersteller: VEB IFA-Automobilwerk Ludwigsfelde, techn. Daten: wassergekühlter 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor, Hubraum 9.160 cm³, Leistung 132 kW (180 PS), Drehmoment 634 Nm, permanenter Allradantrieb mit zuschaltbarem Sperrdifferenzial am Verteilergetriebe und an den Achsdifferenzialen, Leergewicht 6.500 kg, Nutzmasse 5.500 kg, Vmax. 82 km/h - das Fahrzeug wurde vorerst von der Bundeswehr aus NVA-Beständen übernommen und 02/1995 nach Aussonderung an das DRK Stassfurt übergeben. Seit der Restauration wird das Fahrzeug beim Katastrophenschutz im Salzlandkreis eingesetzt. - fotografiert am 05.09.2009 zum Ostmobil Meeting Magdeburg (OMMMA 2009) im Elbauenpark/ Magdeburg - Copyright @ Ralf Christian Kunkel
Ralf Kunkel

<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.