fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Fiat 2000 Abarth pininfarina, Blick in den Innenraum, warbird & oldtimer day Bremgarten 2017

(ID 153041)



Fiat 2000 Abarth pininfarina, Blick in den Innenraum, warbird & oldtimer day Bremgarten 2017

Fiat 2000 Abarth pininfarina, Blick in den Innenraum, warbird & oldtimer day Bremgarten 2017

rainer ullrich 19.01.2019, 240 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Heckansicht eines Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht eines Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

23 1200x900 Px, 29.03.2023

Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Klein, süß und unheimlich sympathisch. Mit diesen Attributen verbindet man den  Nuova Cinquecento  bis heute. Der kleine Viersitzer machte Italien ab 1957 bis 1975 mobil. Der in Italien lebende Österreicher Karl  Carlo  Abarth (*1908 +1979) nahm sich bereits im ersten Modelljahr des 500´ers an und unterzog ihm eine Leistungskur, In speziellen Rennversionen soll er dem Zweizylinderreihenmotor bis zu 50 PS entlockt haben. Der Zweizylinderreihenmotor hat beim gezeigten Modell einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet in dieser  Rennsemmel  genau 40 PS. Bei einem Eigengewicht von 480 Kilogramm waren Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h möglich. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Abarth 500 aus dem Jahr 1973. Klein, süß und unheimlich sympathisch. Mit diesen Attributen verbindet man den "Nuova Cinquecento" bis heute. Der kleine Viersitzer machte Italien ab 1957 bis 1975 mobil. Der in Italien lebende Österreicher Karl "Carlo" Abarth (*1908 +1979) nahm sich bereits im ersten Modelljahr des 500´ers an und unterzog ihm eine Leistungskur, In speziellen Rennversionen soll er dem Zweizylinderreihenmotor bis zu 50 PS entlockt haben. Der Zweizylinderreihenmotor hat beim gezeigten Modell einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet in dieser "Rennsemmel" genau 40 PS. Bei einem Eigengewicht von 480 Kilogramm waren Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h möglich. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

16 1200x900 Px, 29.03.2023

Fiat Abarth OTR 1000 Coupe. In die Karosserie des Fiat 850 Coupe pflanzte man in den Jahren von 1965 bis 1969 modernisierte Technik, in Form des Sigla 200 genannten Motors ein. Hier wurde der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor auf 982 cm³ aufgebohrt. Dadurch stieg die Leistung von 47 PS auf 74 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei über 170 km/h gelegen haben. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Fiat Abarth OTR 1000 Coupe. In die Karosserie des Fiat 850 Coupe pflanzte man in den Jahren von 1965 bis 1969 modernisierte Technik, in Form des Sigla 200 genannten Motors ein. Hier wurde der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor auf 982 cm³ aufgebohrt. Dadurch stieg die Leistung von 47 PS auf 74 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei über 170 km/h gelegen haben. Oldtimertreffen in Siegen am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

46 997x972 Px, 28.06.2022

Heckansicht eines Fiat Abarth 695 esseesse (SS). Oldtimertreffen Flughafen Essen/Mülheim am 06.06.2022.
Heckansicht eines Fiat Abarth 695 esseesse (SS). Oldtimertreffen Flughafen Essen/Mülheim am 06.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

47 1200x967 Px, 10.06.2022





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.