fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Alfa-Romeo Disco Volante Coupe von Touring Superleggera ausgestellt auf dem Autosalon Genf 2014

(ID 93190)



Alfa-Romeo Disco Volante Coupe von Touring Superleggera ausgestellt auf dem Autosalon Genf 2014

Alfa-Romeo Disco Volante Coupe von Touring Superleggera ausgestellt auf dem Autosalon Genf 2014

B. Mayer 24.04.2014, 429 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon PowerShot SX220 HS, Datum 2014:03:14 21:10:25, Belichtungsdauer: 0.017 s (1/60) (1/60), Blende: f/4.0, ISO160, Brennweite: 9.95 (9952/1000)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Wie die Bezeichnung nun genau war, dazu gibt es verschiedene Aussagen. Das Auto bezeichne ich als Abarth-Alfa Romeo 1000. Der Aufbau stammte von Bertone, gezeichnet hatte ihn Franco Scaglione (*1916 +1993). Auch wenn es ein sehr hübsches Fahrzeug war, so war es doch die Technik, die wirklich spannend war. Carlo Abarth und Alfa Romeo hatten 1954 zum ersten Mal zusammengearbeitet, es entstand ein ziemlich eigenwilliges Gefährt auf Basis des Alfa Romeo 1900, das von Ghia eingekleidet wurde und ein Einzelstück blieb. Beim Abarth-Alfa Romeo 1000 ging die Zusammenarbeit viel weiter. Eigentlich hätten die Voraussetzungen bestanden, dass da eine dauerhafte Kooperation hätte entstehen können. Woran es am Ende scheiterte, weiß man nicht. Es heißt, Abarth hätten die finanziellen Mittel für eine Serienproduktion gefehlt. Abarth war verantwortlich für den Antrieb, Alfa Romeo steuerte die Plattform und den von Mario Colucci entworfenen Gitterrohr-Rahmen bei, der nur gerade 50 Kilo wog. Darin eingebaut wurde ein Einlitervierzylindermotor, dessen Basis der 1,3-Liter aus der Giulietta war. Alfa Romeo hatte zur Bedingung gemacht, dass der Abarth-Alfa nur in Rennkategorien eingesetzt werden sollte, in denen die Mailänder keine Ambitionen hatten. Es wurden zwei oder drei Exemplare gebaut, die alle bei den gleichen Testfahrten auf der Berliner Avus verunfallten. Ein Wrack soll zum Berliner Alfa-Romeo-Händler Herbert Schulze gebracht worden sein, wo es ein junger Mann namens Lutz Colani (bekannter als Luigi Colani) sich der Überreste bemächtigte und sie mit der gezeigten Fiberglas-Karosse einkleidete. Der von Abarth aufgebaute Motor hat einen Hubraum von 998 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen im März 2018.
Wie die Bezeichnung nun genau war, dazu gibt es verschiedene Aussagen. Das Auto bezeichne ich als Abarth-Alfa Romeo 1000. Der Aufbau stammte von Bertone, gezeichnet hatte ihn Franco Scaglione (*1916 +1993). Auch wenn es ein sehr hübsches Fahrzeug war, so war es doch die Technik, die wirklich spannend war. Carlo Abarth und Alfa Romeo hatten 1954 zum ersten Mal zusammengearbeitet, es entstand ein ziemlich eigenwilliges Gefährt auf Basis des Alfa Romeo 1900, das von Ghia eingekleidet wurde und ein Einzelstück blieb. Beim Abarth-Alfa Romeo 1000 ging die Zusammenarbeit viel weiter. Eigentlich hätten die Voraussetzungen bestanden, dass da eine dauerhafte Kooperation hätte entstehen können. Woran es am Ende scheiterte, weiß man nicht. Es heißt, Abarth hätten die finanziellen Mittel für eine Serienproduktion gefehlt. Abarth war verantwortlich für den Antrieb, Alfa Romeo steuerte die Plattform und den von Mario Colucci entworfenen Gitterrohr-Rahmen bei, der nur gerade 50 Kilo wog. Darin eingebaut wurde ein Einlitervierzylindermotor, dessen Basis der 1,3-Liter aus der Giulietta war. Alfa Romeo hatte zur Bedingung gemacht, dass der Abarth-Alfa nur in Rennkategorien eingesetzt werden sollte, in denen die Mailänder keine Ambitionen hatten. Es wurden zwei oder drei Exemplare gebaut, die alle bei den gleichen Testfahrten auf der Berliner Avus verunfallten. Ein Wrack soll zum Berliner Alfa-Romeo-Händler Herbert Schulze gebracht worden sein, wo es ein junger Mann namens Lutz Colani (bekannter als Luigi Colani) sich der Überreste bemächtigte und sie mit der gezeigten Fiberglas-Karosse einkleidete. Der von Abarth aufgebaute Motor hat einen Hubraum von 998 cm³ und leistet 88 PS. Techno Classica Essen im März 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Sonstige

18 1200x900 Px, 01.03.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo SZ. Classic Remise Düsseldorf.
Heckansicht eines Alfa Romeo SZ. Classic Remise Düsseldorf.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Sonstige

34 1200x900 Px, 18.07.2022

Alfa Romeo SZ. Der von 1989 bis 1991 in einer limitierten Serie von nur 1000 Stück gebaute SZ knüpfte an die sportlichen Traditionen von Alfa Romeo an. Die Karosserie mit ihrem eigenwilligen Design stammt zwar nicht von Zagato, wurde aber in dessen Karosserieschmiede gefertigt. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2959 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 245 km/h an. Classic Remise Düsseldorf.
Alfa Romeo SZ. Der von 1989 bis 1991 in einer limitierten Serie von nur 1000 Stück gebaute SZ knüpfte an die sportlichen Traditionen von Alfa Romeo an. Die Karosserie mit ihrem eigenwilligen Design stammt zwar nicht von Zagato, wurde aber in dessen Karosserieschmiede gefertigt. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2959 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 245 km/h an. Classic Remise Düsseldorf.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Sonstige

38 1200x900 Px, 18.07.2022

Heckansicht eines Alfa Romeo Caimano. Bremen Classic Motorshow im Februar 2016.
Heckansicht eines Alfa Romeo Caimano. Bremen Classic Motorshow im Februar 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Sonstige

111 968x648 Px, 15.02.2020





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.