fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

941 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ford Mustang 1 Convertible im Farbton wimbledon white aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1968 verkaufte die Ford Motor Company genau 317.404 Fahrzeuge vom Ford Mustang. Davon entfielen 25.376 Stück auf die Karosserieversion Convertible (Cabriolet). Ein solches Cabriolet war ab US$ 2814,00 zu haben. In diesem Modelljahr verbaute Ford als Standardmotorisierung zum ersten mal den neuen 302 cui (4949 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Mustang 1 Convertible im Farbton wimbledon white aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1968 verkaufte die Ford Motor Company genau 317.404 Fahrzeuge vom Ford Mustang. Davon entfielen 25.376 Stück auf die Karosserieversion Convertible (Cabriolet). Ein solches Cabriolet war ab US$ 2814,00 zu haben. In diesem Modelljahr verbaute Ford als Standardmotorisierung zum ersten mal den neuen 302 cui (4949 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

6 1200x879 Px, 03.06.2024

Ford Mustang Convertible des Modelljahres 1967. Über das  Pony  ist schon derart viel geschrieben worden, das ich mich lediglich darauf beschränke zu schreiben, das der Wagen im Farbton acapulco blue lackiert ist. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Mustang Convertible des Modelljahres 1967. Über das "Pony" ist schon derart viel geschrieben worden, das ich mich lediglich darauf beschränke zu schreiben, das der Wagen im Farbton acapulco blue lackiert ist. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

8 1200x892 Px, 02.06.2024

Heckansicht des Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht des Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

7 1200x900 Px, 02.06.2024

Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Das 20M TS Hardtop Coupe war das Spitzenmodell der P5-Baureihe und schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9700,00 zu Buche. Dafür erhielt der Käufer ein elegantes Coupe, angetrieben von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Das abgelichtete Hardtop Coupe stammt aus dem Jahr 1966 und dürfte im Farbton goldmetallic/66 lackiert sein. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Das 20M TS Hardtop Coupe war das Spitzenmodell der P5-Baureihe und schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9700,00 zu Buche. Dafür erhielt der Käufer ein elegantes Coupe, angetrieben von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Das abgelichtete Hardtop Coupe stammt aus dem Jahr 1966 und dürfte im Farbton goldmetallic/66 lackiert sein. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

10 1200x839 Px, 02.06.2024

Ford Taunus P5 17M in der Karosserieversion viertürige Limousine aus dem letzten Modelljahr 1967. Gebaut wurde dieses Modell von 1964 bis 1967. Der 17M (das M steht für Meisterstück), wahlweise mit einem 1498 cm³ und 60 PS oder mit 1699 cm³ und 65 PS lieferbar, war mit einem V4-Motor ausgerüstet. Bei seiner Vorstellung im September 1964 kostete der P5 mit dem 1.7l Motor DM 7.070,00 in der Grundausstattung. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Taunus P5 17M in der Karosserieversion viertürige Limousine aus dem letzten Modelljahr 1967. Gebaut wurde dieses Modell von 1964 bis 1967. Der 17M (das M steht für Meisterstück), wahlweise mit einem 1498 cm³ und 60 PS oder mit 1699 cm³ und 65 PS lieferbar, war mit einem V4-Motor ausgerüstet. Bei seiner Vorstellung im September 1964 kostete der P5 mit dem 1.7l Motor DM 7.070,00 in der Grundausstattung. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

9 1200x848 Px, 31.05.2024

Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Dieses Auto beeinflusste die Verkaufszahlen von Ford äußerst positiv. Das Modell war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500´er im Farbton hellblaumetallic 69 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500´er war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Schon in seinem ersten Verkaufsjahr steigerte der Capri den Marktanteil von Ford/Deutschland auf ca. 16%. Bereits im Jahr 1970 war fast jeder zweite in Deutschland gebaute Ford ein Capri. Sogar in die USA wurde der Capri exportiert und unter dem Label der Ford-Division Mercury vertrieben. 5. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Dieses Auto beeinflusste die Verkaufszahlen von Ford äußerst positiv. Das Modell war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500´er im Farbton hellblaumetallic 69 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500´er war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Schon in seinem ersten Verkaufsjahr steigerte der Capri den Marktanteil von Ford/Deutschland auf ca. 16%. Bereits im Jahr 1970 war fast jeder zweite in Deutschland gebaute Ford ein Capri. Sogar in die USA wurde der Capri exportiert und unter dem Label der Ford-Division Mercury vertrieben. 5. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

7 1200x890 Px, 30.05.2024

Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton dynasty green. Der V8-Motor dieses  Ponys  hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. 5. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton dynasty green. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. 5. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

11 1200x884 Px, 29.05.2024

Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cordobabeige. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell  Turnier  angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen Kettwig am 01. Mai.
Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cordobabeige. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell "Turnier" angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen Kettwig am 01. Mai.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

11 1200x900 Px, 18.05.2024

Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Modelljahres 1966. Der im Farbton wimbledon white lackierte Thunderbird ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 428 cui (7014 cm³) 286 PS leistet. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Modelljahres 1966. Der im Farbton wimbledon white lackierte Thunderbird ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 428 cui (7014 cm³) 286 PS leistet. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

14 1200x716 Px, 13.05.2024

Ford Torino GT Coupe aus dem Modelljahr 1969 im Farbton acapulco blue. Ab dem Jahr 1968 nannte Ford die besser ausgestatteten Mittelklassemodelle der erfolgreichen Fairlane-Baureihe  Torino . Das Modell war als viertürige Limousine, Coupe (Foto), Convertible und Kombi lieferbar. Vom gezeigten 1969´er Coupe setzte die Marke aus Dearborn im Jahr 1969 61.319 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2840,00 ab. Bei den Motorisierungen konnte der Kunde wählen: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 250 cui (4097 cm³) und 155 PS oder vier V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³) und 220 PS, 351 cui (5752 cm³) mit 250 PS oder 290 PS, 390 cui (6391 cm³) mit 360 PS oder gar 428 cui (7014 cm³) mit ebenfalls 360 PS. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Ford Torino GT Coupe aus dem Modelljahr 1969 im Farbton acapulco blue. Ab dem Jahr 1968 nannte Ford die besser ausgestatteten Mittelklassemodelle der erfolgreichen Fairlane-Baureihe "Torino". Das Modell war als viertürige Limousine, Coupe (Foto), Convertible und Kombi lieferbar. Vom gezeigten 1969´er Coupe setzte die Marke aus Dearborn im Jahr 1969 61.319 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2840,00 ab. Bei den Motorisierungen konnte der Kunde wählen: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 250 cui (4097 cm³) und 155 PS oder vier V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³) und 220 PS, 351 cui (5752 cm³) mit 250 PS oder 290 PS, 390 cui (6391 cm³) mit 360 PS oder gar 428 cui (7014 cm³) mit ebenfalls 360 PS. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Torino/Gran Torino

11 1200x749 Px, 13.05.2024

Ford Thunderbird Convertible aus dem Jahr 1964 im Farbton wimbledon white. Im Modelljahr 1964 konnte der  Donnervogel  in drei verschiedenen Versionen bestellt werden. Nämlich als  normaler  Thunderbird, als Thunderbird Landau Hardtop Coupe und als Convertible genanntes Cabriolet, so wie auf dem Foto. Vom Convertible verkaufte Ford in diesem Modelljahr genau 9.198 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 4953,00. Angetrieben wird der Thunderbird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 390 cui (6391 cm³) und einer Leistung von 300 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Ford Thunderbird Convertible aus dem Jahr 1964 im Farbton wimbledon white. Im Modelljahr 1964 konnte der "Donnervogel" in drei verschiedenen Versionen bestellt werden. Nämlich als "normaler" Thunderbird, als Thunderbird Landau Hardtop Coupe und als Convertible genanntes Cabriolet, so wie auf dem Foto. Vom Convertible verkaufte Ford in diesem Modelljahr genau 9.198 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 4953,00. Angetrieben wird der Thunderbird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 390 cui (6391 cm³) und einer Leistung von 300 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

9 1200x793 Px, 12.05.2024

Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cosmosblau. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell  Turnier  angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cosmosblau. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell "Turnier" angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

17 1200x807 Px, 08.05.2024

Profilansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

11 1200x900 Px, 06.05.2024

Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Ganz witzig finde ich die verbaute ULO-Blinkeranlage aus dem Zweiradzubehör. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Ganz witzig finde ich die verbaute ULO-Blinkeranlage aus dem Zweiradzubehör. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

18 1200x996 Px, 06.05.2024

Ford Model A Roadster de Luxe. Gebaut wurde das Model A von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1931 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Model A Roadster de Luxe. Gebaut wurde das Model A von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1931 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

15 1200x900 Px, 30.04.2024

Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

13 1200x956 Px, 26.04.2024

Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell  Weltkugeltaunus  genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Taunus 12M G13 der zweiten Serie aus dem Jahr 1956. Produziert wurde das Modell mit einigen optischen und technischen Änderungen von 1952 bis 1959. Der 12M wurde, aufgrund seiner prägnanten Motorhaubenverzierung, im Volksmund schnell "Weltkugeltaunus" genannt. Ab dem Modelljahr 1960 wurde die Karosserie geglättet und die Weltkugel fiel weg. So wurde dieses Erfolgsmodell noch bis 1962 weitergebaut. Der hier abgelichtete Taunus entstammt dem Baujahr 1956 und zeigt sich im Originalfarbton indischrot. Der 1.172 cm³ große Vierzylinderreihenmotor leistet 38 PS. Eine solche, zweitürige, Limousine kostete in den Jahren 1955 und 1956 mindestens DM 5870,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

14 1200x965 Px, 26.04.2024

Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Der P5 Turnier lief in den Jahren von 1964 bis 1967 vom Band. Ein solches Kombimodell kostete kostete bei seiner Markteinführung im September 1964 mindestens DM 7.825,00. Der hier gezeigte  Turnier  wurde 1966 von einem Radio- und Fernsehgeschäft in Euskirchen erstmalig zugelassen. Der Firmenchef wählte damals als Motorisierung den V4-Motor mit einem Hubraum von 1699 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Der P5 Turnier lief in den Jahren von 1964 bis 1967 vom Band. Ein solches Kombimodell kostete kostete bei seiner Markteinführung im September 1964 mindestens DM 7.825,00. Der hier gezeigte "Turnier" wurde 1966 von einem Radio- und Fernsehgeschäft in Euskirchen erstmalig zugelassen. Der Firmenchef wählte damals als Motorisierung den V4-Motor mit einem Hubraum von 1699 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

25 1200x863 Px, 23.04.2024

Ford Capri 1 2300RS aus dem Jahr 1973. Hier sehen wir einen absolut originalen, nicht verbastelten und noch nie restaurierten Ford Capri 1 2300RS aus dem letzten Modelljahr des Capri 1. Er hat aber schon die vorderen Doppelscheinwerfer und die größeren, hinteren, Rückleuchten. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2637 cm³ und leistet 150 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Capri 1 2300RS aus dem Jahr 1973. Hier sehen wir einen absolut originalen, nicht verbastelten und noch nie restaurierten Ford Capri 1 2300RS aus dem letzten Modelljahr des Capri 1. Er hat aber schon die vorderen Doppelscheinwerfer und die größeren, hinteren, Rückleuchten. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 2637 cm³ und leistet 150 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

25 1200x816 Px, 22.04.2024

Heckansicht eines Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb aus dem Jahr 1971. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb aus dem Jahr 1971. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

19 1200x858 Px, 22.04.2024

Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

21 1200x900 Px, 22.04.2024

Ford Capri 2 3.0 in der luxuriösen Ghia-Ausstattung. Ab Ende Februar 1974 stand der  neue  Capri 2 bei den Händlern und löste den Millionenseller Capri 1 ab. Der hier gezeigte Capri 2 ist im Farbton arizonagoldmetallic lackiert. Der Capri mit dem 3.0l V6-Motor bei gleichzeitiger Ghia-Ausstattung war das edelste, was die Baureihe bieten konnte. Ein solches Fahrzeug kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 15.950,00. Unter der langen Motorhaube dieses deutschen Pony-cars verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2993 cm³ 138 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Ford-Werke mit genau 200 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Capri 2 3.0 in der luxuriösen Ghia-Ausstattung. Ab Ende Februar 1974 stand der "neue" Capri 2 bei den Händlern und löste den Millionenseller Capri 1 ab. Der hier gezeigte Capri 2 ist im Farbton arizonagoldmetallic lackiert. Der Capri mit dem 3.0l V6-Motor bei gleichzeitiger Ghia-Ausstattung war das edelste, was die Baureihe bieten konnte. Ein solches Fahrzeug kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 15.950,00. Unter der langen Motorhaube dieses deutschen Pony-cars verrichtet ein V6-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 2993 cm³ 138 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Ford-Werke mit genau 200 km/h an. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

19 1200x900 Px, 20.04.2024

Ford Model A Roadster de Luxe, gebaut von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1930 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Model A Roadster de Luxe, gebaut von 1928 bis 1931. Von diesem Modell verkaufte die Ford Motor Company in nur vier Jahren 4.320.446 Fahrzeuge in etlichen Karosserie- und Aufbauvarianten. Das abgelichtete Fahrzeug wurde 1930 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

17 1200x900 Px, 20.04.2024

Heckansicht eines Ford Capri 2 2.0GL aus dem Jahr 1976. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Ford Capri 2 2.0GL aus dem Jahr 1976. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

18 1200x806 Px, 19.04.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.