fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Z20 Fotos

436 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Hier zu sehen ein wunderschön erhaltener Ford LTD Crown Victoria LX. (Bochum, März 2025)
Hier zu sehen ein wunderschön erhaltener Ford LTD Crown Victoria LX. (Bochum, März 2025)
Christian Bremer

PKW Oldtimer / Ford / LTD

37 1x1 Px, 06.03.2025

Auch Anfang März 2025 kam ein Spierings SK597-AT4 Mobilbaukran - dieses Mal ein roter - in der Bochumer Innenstadt zum Einsatz.
Auch Anfang März 2025 kam ein Spierings SK597-AT4 Mobilbaukran - dieses Mal ein roter - in der Bochumer Innenstadt zum Einsatz.
Christian Bremer

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Sonstige

31 1x1 Px, 06.03.2025

Mitte Februar 2025 habe ich diesen Spierings SK597-AT4 Mobilbaukran in Bochum abgelichtet.
Mitte Februar 2025 habe ich diesen Spierings SK597-AT4 Mobilbaukran in Bochum abgelichtet.
Christian Bremer

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Sonstige

16 1x1 Px, 26.02.2025

Im Bild ein Spierings SK597-AT4 Mobilbaukran, welcher Mitte Februar 2025 in Bochum aufgebaut wurde.
Im Bild ein Spierings SK597-AT4 Mobilbaukran, welcher Mitte Februar 2025 in Bochum aufgebaut wurde.
Christian Bremer

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Sonstige

13 1x1 Px, 26.02.2025

Dieser Liebherr MK73-Mobilbaukran wurde Mitte Februar 2025 in Bochum genutzt, um Baumaterial auf ein Dach zu transportieren.
Dieser Liebherr MK73-Mobilbaukran wurde Mitte Februar 2025 in Bochum genutzt, um Baumaterial auf ein Dach zu transportieren.
Christian Bremer

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Liebherr

11 1x1 Px, 26.02.2025

Mitte Februar 2025 kam ein Liebherr MK73-Mobilbaukran erneut zu einem Arbeitseinsatz nach Bochum.
Mitte Februar 2025 kam ein Liebherr MK73-Mobilbaukran erneut zu einem Arbeitseinsatz nach Bochum.
Christian Bremer

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Liebherr

9 1x1 Px, 26.02.2025

Ein Mobilbaukran von Liebherr (MK88) wird nach einem Arbeitseinsatz in Bochum wieder in die Fahrposition zurückgeklappt, so gesehen Ende Januar 2025.
Ein Mobilbaukran von Liebherr (MK88) wird nach einem Arbeitseinsatz in Bochum wieder in die Fahrposition zurückgeklappt, so gesehen Ende Januar 2025.
Christian Bremer

Baumaschinen / Krane: Autokräne / Liebherr

11 1x1 Px, 26.02.2025

Sennebogen 840E, am Rhein beim Kies verladen, nahe Rhinau/Elsaß, Okt.2024
Sennebogen 840E, am Rhein beim Kies verladen, nahe Rhinau/Elsaß, Okt.2024
rainer ullrich

Im Bild ein Teleskoplader Manitou MRT 2150, dahinter ein Zaxis 135 US-Kran von Hitachi. (Dortmund, Oktober 2024)
Im Bild ein Teleskoplader Manitou MRT 2150, dahinter ein Zaxis 135 US-Kran von Hitachi. (Dortmund, Oktober 2024)
Christian Bremer

Baumaschinen / Teleskoplader / Manitou

42 1x1 Px, 30.10.2024

Im Bild ein Ellenator auf Basis des aktuellen Fiat 500. Aufgrund seiner Bauart gilt er trotz seiner vier Räder als dreirädriges Kraftfahrzeug und darf zusammen mit einer Drosselung der Motorleistung auf 15 Kilowatt auch von Jugendlichen ab 16 Jahren mit dem Führerschein A1 gefahren werden. (Bochum, September 2024)
Im Bild ein Ellenator auf Basis des aktuellen Fiat 500. Aufgrund seiner Bauart gilt er trotz seiner vier Räder als dreirädriges Kraftfahrzeug und darf zusammen mit einer Drosselung der Motorleistung auf 15 Kilowatt auch von Jugendlichen ab 16 Jahren mit dem Führerschein A1 gefahren werden. (Bochum, September 2024)
Christian Bremer

PKW / Fiat / 500 (ab 2007)

53 1x1 Px, 20.10.2024

Die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2-ZR ist eine polnische Weiterentwicklung einer in den 1960er Jahren in der Sowjetunion produzierten Flugabwehrkanone. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2-ZR ist eine polnische Weiterentwicklung einer in den 1960er Jahren in der Sowjetunion produzierten Flugabwehrkanone. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2 wurde in den 1960er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und ist hier Anfang September 2024 als Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) zu sehen.
Die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2 wurde in den 1960er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und ist hier Anfang September 2024 als Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) zu sehen.
Christian Bremer

Im Bild ein auf einer Radlafette installiertes und als DSchK bezeichnetes überschweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7x108mm, sowie Mündungsfeuerdämpfer in alter Ausführung. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Im Bild ein auf einer Radlafette installiertes und als DSchK bezeichnetes überschweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7x108mm, sowie Mündungsfeuerdämpfer in alter Ausführung. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Das ZPU-4 (PKM-4) ist ein schweres mehrläufiges Flugabwehr-Maschinengewehr, Kaliber 14,5 mm, welches 1945 in der Sowjetunion entwickelt wurde. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Das ZPU-4 (PKM-4) ist ein schweres mehrläufiges Flugabwehr-Maschinengewehr, Kaliber 14,5 mm, welches 1945 in der Sowjetunion entwickelt wurde. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Das 14,5-mm-Flugabwehrgeschütz PKMZ-2 ist Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin). (September 2024)
Das 14,5-mm-Flugabwehrgeschütz PKMZ-2 ist Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin). (September 2024)
Christian Bremer

Die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2 wurde in den 1960er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und ist hier Anfang September 2024 als Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) zu sehen.
Die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2 wurde in den 1960er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und ist hier Anfang September 2024 als Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) zu sehen.
Christian Bremer

Anfang September 2024 wurde im Museum für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2 ausgestellt.
Anfang September 2024 wurde im Museum für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) die 23-mm-Flugabwehrkanone SU-23-2 ausgestellt.
Christian Bremer

Im Bild ein auf einer Radlafette installiertes und als DSchK bezeichnetes überschweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7x108mm, sowie Mündungsfeuerdämpfer in alter Ausführung. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Im Bild ein auf einer Radlafette installiertes und als DSchK bezeichnetes überschweres Maschinengewehr mit Kaliber 12,7x108mm, sowie Mündungsfeuerdämpfer in alter Ausführung. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Das 14,5-mm-Flugabwehrgeschütz PKMZ-2 ist Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin). (September 2024)
Das 14,5-mm-Flugabwehrgeschütz PKMZ-2 ist Teil der Ausstellung im Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin). (September 2024)
Christian Bremer

Im Bild das russische Maxim-MG 1910/30, welches auch im 2. Weltkrieg zum Einsatz kam. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Im Bild das russische Maxim-MG 1910/30, welches auch im 2. Weltkrieg zum Einsatz kam. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Mit dem Kommandogerät PUASO-3 wurden die Zielkoordinaten eines Luftzieles ermittelt und die  Richtwerte an die Flugabwehrgeschütze weitergeleitet. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Mit dem Kommandogerät PUASO-3 wurden die Zielkoordinaten eines Luftzieles ermittelt und die Richtwerte an die Flugabwehrgeschütze weitergeleitet. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Das Kommandogerät PUASO-3 diente zur Feuerleitung von Flugabwehrkanonen-Batterien, in dem die aus den Zielkoordinaten eines Luftzieles ermittelten Richtwerte an die Geschütze weitergeleitet wurden. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Das Kommandogerät PUASO-3 diente zur Feuerleitung von Flugabwehrkanonen-Batterien, in dem die aus den Zielkoordinaten eines Luftzieles ermittelten Richtwerte an die Geschütze weitergeleitet wurden. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Das ZPU-4 (PKM-4) ist ein schweres mehrläufiges Flugabwehr-Maschinengewehr, Kaliber 14,5 mm, welches 1945 in der Sowjetunion entwickelt wurde. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Das ZPU-4 (PKM-4) ist ein schweres mehrläufiges Flugabwehr-Maschinengewehr, Kaliber 14,5 mm, welches 1945 in der Sowjetunion entwickelt wurde. (Museum für Luftverteidigung Koszalin (Köslin), September 2024)
Christian Bremer

Anfang September 2024 war im Außenbereich des Museums für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) die 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61K) ausgestellt.
Anfang September 2024 war im Außenbereich des Museums für Luftverteidigung in Koszalin (Köslin) die 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61K) ausgestellt.
Christian Bremer

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.