fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Alfa Romeo 8C 2300 LWB aus dem Jahr 1934.

(ID 200001)



Alfa Romeo 8C 2300 LWB aus dem Jahr 1934. Von 1931 bis 1934 entstanden genau 188 Fahrzeuge vom Typ 8C 2300. Das Modell war als SWB (S hort W heel B ase) mit einem Radstand von 2750 Millimetern oder als LWB (L ong W heel B ase) mit einem Radstand von 3100 Millimetern lieferbar. Die Karosserien wurden meist von Betrieben wie Zagato aus Rho bei Mailand oder Castagna, ebenfalls aus Mailand, aufgebaut. Im Motorsport war dieses Modell extrem erfolgreich. Mit so legendären Fahrern wie dem  Teufel von Mantua  Tazio Nuvolari (*1892 +1953) und Rudolf  Karratsch“ Caracciola (*1901 +1959) wurden vier Gesamtsiege bei den 24 Stunden von LeMans und jeweils drei Gesamtsiege bei der Mille Miglia und der Targa Florio eingefahren. Der Achtzylinderreihenmotor dieses 8C hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet mittels eines Kompressors 155 PS. Es sollen mit diesem Auto Geschwindigkeiten bis zu 215 km/h erreicht worden sein. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.

Alfa Romeo 8C 2300 LWB aus dem Jahr 1934. Von 1931 bis 1934 entstanden genau 188 Fahrzeuge vom Typ 8C 2300. Das Modell war als SWB (S hort W heel B ase) mit einem Radstand von 2750 Millimetern oder als LWB (L ong W heel B ase) mit einem Radstand von 3100 Millimetern lieferbar. Die Karosserien wurden meist von Betrieben wie Zagato aus Rho bei Mailand oder Castagna, ebenfalls aus Mailand, aufgebaut. Im Motorsport war dieses Modell extrem erfolgreich. Mit so legendären Fahrern wie dem "Teufel von Mantua" Tazio Nuvolari (*1892 +1953) und Rudolf "Karratsch“ Caracciola (*1901 +1959) wurden vier Gesamtsiege bei den 24 Stunden von LeMans und jeweils drei Gesamtsiege bei der Mille Miglia und der Targa Florio eingefahren. Der Achtzylinderreihenmotor dieses 8C hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet mittels eines Kompressors 155 PS. Es sollen mit diesem Auto Geschwindigkeiten bis zu 215 km/h erreicht worden sein. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.

Michael H. 21.11.2023, 12 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Das 6C steht für sei cilindri, als sechs Zylinder. Der Reihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Das 6C steht für sei cilindri, als sechs Zylinder. Der Reihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 20.09.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Zagato Spider aus dem Jahr 1929. Ab dem Jahr 1927 bot Alfa Romeo den 6C (sei cilindri) als Sportwagen an. Anfänglich standen 39 PS aus 1,5 Litern Hubraum bereit. Da der Wagen hauptsächlich für Privatrennfahrer gedacht war, entwickelte Alfa Romeo ihn konstant weiter. Bald gab es die Versionen Sport mit 54 PS, Super Sport mit 60 PS und schließlich Varianten mit Kompressor-Aufladung, die bis zu 62 84 PS leisteten. Nach 1075 Fahrzeugen folgte 1929 der 6C 1750 mit mindestens 46 PS in der Turismo-Ausführung. Bekannt wurde vor allem die Gran Sport und Super Sport Versionen mit Karosserien von Zagato oder Touring. Von diesem Super Sport entstanden lediglich 121 Exemplare. Ganz genau hat der Sechszylinderreihemotor einen Hubraum von 1752 cm³ und leistet ohne Kompressor-Aufladung 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Zagato Spider aus dem Jahr 1929. Ab dem Jahr 1927 bot Alfa Romeo den 6C (sei cilindri) als Sportwagen an. Anfänglich standen 39 PS aus 1,5 Litern Hubraum bereit. Da der Wagen hauptsächlich für Privatrennfahrer gedacht war, entwickelte Alfa Romeo ihn konstant weiter. Bald gab es die Versionen Sport mit 54 PS, Super Sport mit 60 PS und schließlich Varianten mit Kompressor-Aufladung, die bis zu 62 84 PS leisteten. Nach 1075 Fahrzeugen folgte 1929 der 6C 1750 mit mindestens 46 PS in der Turismo-Ausführung. Bekannt wurde vor allem die Gran Sport und Super Sport Versionen mit Karosserien von Zagato oder Touring. Von diesem Super Sport entstanden lediglich 121 Exemplare. Ganz genau hat der Sechszylinderreihemotor einen Hubraum von 1752 cm³ und leistet ohne Kompressor-Aufladung 65 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1953. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 95 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.12.2022.
Michael H.

Alfa Romeo 6C 2500 SS 'Super Sport', wartet auf die nächste Ausfahrt in der Remise Düsseldorf, am 6.8.21 gesehen
Alfa Romeo 6C 2500 SS 'Super Sport', wartet auf die nächste Ausfahrt in der Remise Düsseldorf, am 6.8.21 gesehen
Jürgen Senz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.