fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

=Borgward P 100, Bj.

(ID 188012)



=Borgward P 100, Bj. 1961, 2,3 l, 100 PS, steht auf der Ausstellungsfläche für Oldtimerfahrzeuge beim Bürgerfest  200 Jahre Landkreis Fulda  auf dem Gelände von Schloß Fasanerie im Juni 2022.

=Borgward P 100, Bj. 1961, 2,3 l, 100 PS, steht auf der Ausstellungsfläche für Oldtimerfahrzeuge beim Bürgerfest "200 Jahre Landkreis Fulda" auf dem Gelände von Schloß Fasanerie im Juni 2022.

Konrad Neumann 12.01.2023, 41 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: samsung SM-N950F, Belichtungsdauer: 1/2020, Blende: 17/10, ISO40, Brennweite: 430/100

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
=Borgward P 100, Bj. 1961, 2,3 l, 100 PS, steht auf der Ausstellungsfläche für Oldtimerfahrzeuge beim Bürgerfest  200 Jahre Landkreis Fulda  auf dem Gelände von Schloß Fasanerie im Juni 2022.
=Borgward P 100, Bj. 1961, 2,3 l, 100 PS, steht auf der Ausstellungsfläche für Oldtimerfahrzeuge beim Bürgerfest "200 Jahre Landkreis Fulda" auf dem Gelände von Schloß Fasanerie im Juni 2022.
Konrad Neumann

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Borgwardtreffen im August 2013 an der Borbecker Dampfbierbrauerei.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Borgwardtreffen im August 2013 an der Borbecker Dampfbierbrauerei.
Michael H.

=Borgward P 100 airswing, steht bei Blech & Barock im Juli 2018 auf dem Gelände von Schloß Fasanerie bei Eichenzell
=Borgward P 100 airswing, steht bei Blech & Barock im Juli 2018 auf dem Gelände von Schloß Fasanerie bei Eichenzell
Konrad Neumann

=Borgward P 100 airswing, steht bei Blech & Barock im Juli 2018 auf dem Gelände von Schloß Fasanerie bei Eichenzell
=Borgward P 100 airswing, steht bei Blech & Barock im Juli 2018 auf dem Gelände von Schloß Fasanerie bei Eichenzell
Konrad Neumann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.