fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12 Bilder
BMW R20 aus dem Jahr 1937. Das Modell stand ab Frühjahr 1937 zu einem Preis ab RM 725,00 bei den Händlern. Die qualitativ hochwertige Maschine erfreute sich großer Beliebtheit, da man sie ohne Führerschein und dazu noch steuerfrei fahren konnte. Der fahrtwindgekühlte Einzylindermotor hat einen Hubraum von 192 cm³ und leistet rund 8 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW R20 aus dem Jahr 1937. Das Modell stand ab Frühjahr 1937 zu einem Preis ab RM 725,00 bei den Händlern. Die qualitativ hochwertige Maschine erfreute sich großer Beliebtheit, da man sie ohne Führerschein und dazu noch steuerfrei fahren konnte. Der fahrtwindgekühlte Einzylindermotor hat einen Hubraum von 192 cm³ und leistet rund 8 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

39 1200x900 Px, 16.12.2023

BMW R 50/2 S, gebaut von 1960 bis 1962 im BMW-Werk Berlin. Die R 50 wurde bereits 1955 vorgestellt. Als R 50/2 wurde sie ab 1960 mit einem verbesserten Fahrwerk ausgeliefert. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum 490 cm³ und leistet zwischen 26 PS und 35 PS. Die Höchstgeschwindigkeit im Gespannbetrieb betrug 115 km/h. Das abgelichtete Motorrad im klassischen BMW-schwarz wurde 1961 gebaut. Der angebrachte Steib-Seitenwagen mit der Bezeichnung S250 stammt sogar aus dem Jahr 1956. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
BMW R 50/2 S, gebaut von 1960 bis 1962 im BMW-Werk Berlin. Die R 50 wurde bereits 1955 vorgestellt. Als R 50/2 wurde sie ab 1960 mit einem verbesserten Fahrwerk ausgeliefert. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum 490 cm³ und leistet zwischen 26 PS und 35 PS. Die Höchstgeschwindigkeit im Gespannbetrieb betrug 115 km/h. Das abgelichtete Motorrad im klassischen BMW-schwarz wurde 1961 gebaut. Der angebrachte Steib-Seitenwagen mit der Bezeichnung S250 stammt sogar aus dem Jahr 1956. EKZ Limbecker Platz in Essen am 12.03.2022.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

140 1200x900 Px, 12.03.2022

BMW R12 Gespann aus dem Jahr 1935. Die R12 wurde 1935 auf der Internationalen Berliner Automobilausstellung vorgestellt. Mit einem Beiwagen war die R12 und die R75 das Standardgespann der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bis zum Produktionsende, im Jahr 1942, verließen ca. 36.000 R12 Motorräder die Werkshallen in München. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 746 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 18 PS und 20 PS. Der Seitenwagen an dieser R12 stammt von der Marke Royal. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
BMW R12 Gespann aus dem Jahr 1935. Die R12 wurde 1935 auf der Internationalen Berliner Automobilausstellung vorgestellt. Mit einem Beiwagen war die R12 und die R75 das Standardgespann der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bis zum Produktionsende, im Jahr 1942, verließen ca. 36.000 R12 Motorräder die Werkshallen in München. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 746 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 18 PS und 20 PS. Der Seitenwagen an dieser R12 stammt von der Marke Royal. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

154 1200x900 Px, 26.11.2021

BMW R35/2, gebaut von 1937 bis 1940 hauptsächlich im BMW-Werk Eisenach. In den Jahren 1952 und 1953 wurde dieses Modell in ca. 8000 Einheiten als EMW 35/2 gebaut. Der stehend verbaute Einzylindermotor hat einen Hubraum von 340 cm³ und leistet 14 PS. Automobile Welt Eisenach am 14.10.2021.
BMW R35/2, gebaut von 1937 bis 1940 hauptsächlich im BMW-Werk Eisenach. In den Jahren 1952 und 1953 wurde dieses Modell in ca. 8000 Einheiten als EMW 35/2 gebaut. Der stehend verbaute Einzylindermotor hat einen Hubraum von 340 cm³ und leistet 14 PS. Automobile Welt Eisenach am 14.10.2021.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

96 1200x900 Px, 16.10.2021

BMW R12 Gespann aus dem Jahr 1935. Die R12 wurde 1935 auf der Internationalen Berliner Automobilausstellung vorgestellt. Mit einem Beiwagen war die R12 und die R75 das Standardgespann der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bis zum Produktionsende im Jahr 1942 verließen ca. 36.000 R12 Motorräder die Werkshallen in München. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 746 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 18 PS und 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 07.06.2021.
BMW R12 Gespann aus dem Jahr 1935. Die R12 wurde 1935 auf der Internationalen Berliner Automobilausstellung vorgestellt. Mit einem Beiwagen war die R12 und die R75 das Standardgespann der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bis zum Produktionsende im Jahr 1942 verließen ca. 36.000 R12 Motorräder die Werkshallen in München. Der Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 746 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 18 PS und 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 07.06.2021.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

247 1200x899 Px, 22.06.2021

BMW 500 cm³ Weltrekordgespann von 1955. Mit diesem Gespann stellte Wilhelm Noll am 05.10.1955 den absoluten Geschwindigkeitsrekord für Motorradgespanne auf. Auf der Autobahn München/Ingolstadt erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 280,2 km/h. Der Boxermotor mit zwei Zylindern leistet 75 PS aus 498 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
BMW 500 cm³ Weltrekordgespann von 1955. Mit diesem Gespann stellte Wilhelm Noll am 05.10.1955 den absoluten Geschwindigkeitsrekord für Motorradgespanne auf. Auf der Autobahn München/Ingolstadt erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 280,2 km/h. Der Boxermotor mit zwei Zylindern leistet 75 PS aus 498 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

1022 1200x900 Px, 19.04.2015

BMW R23. 1938 - 1940. Der 1-Zylindermotor mit 247 cm³ Hubraum leistet 10 PS, die mittels Kardanantrieb an das Hinterrad weiter gegeben werden. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
BMW R23. 1938 - 1940. Der 1-Zylindermotor mit 247 cm³ Hubraum leistet 10 PS, die mittels Kardanantrieb an das Hinterrad weiter gegeben werden. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

754 1200x900 Px, 09.04.2014

Heckansicht einer BMW R 50/2. 1960 - 1969. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2013.
Heckansicht einer BMW R 50/2. 1960 - 1969. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2013.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

1309 1024x768 Px, 26.01.2013

BMW R 50/2. 1960 - 1969. Die R 50 wurde bereits 1955 vorgestellt. Als R 50/2 wurde sie ab 1960 mit einem verbesserten Fahrwerk ausgeliefert. Der 2-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum 490 cm³ und leistet 26 PS. Das abgelichtete Motorrad im klassischen BMW-schwarz entstammt dem letzten Baujahr. Classic Remise Düsseldorf am 26.01.2013.
BMW R 50/2. 1960 - 1969. Die R 50 wurde bereits 1955 vorgestellt. Als R 50/2 wurde sie ab 1960 mit einem verbesserten Fahrwerk ausgeliefert. Der 2-Zylinderboxermotor hat einen Hubraum 490 cm³ und leistet 26 PS. Das abgelichtete Motorrad im klassischen BMW-schwarz entstammt dem letzten Baujahr. Classic Remise Düsseldorf am 26.01.2013.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

985 1024x768 Px, 26.01.2013

BMW F76 Dreiradlieferwagen. 1932 -1933. Dieser  Vorderlader  mit Motorradmotor wurde nur ca. 600 mal produziert und ist eine absolute Rarität. Der 200 cm³ große Einzylindermotor leistet 6 PS. Ausstellung  Legenden erleben  in Essen am 08.10.2011.
BMW F76 Dreiradlieferwagen. 1932 -1933. Dieser "Vorderlader" mit Motorradmotor wurde nur ca. 600 mal produziert und ist eine absolute Rarität. Der 200 cm³ große Einzylindermotor leistet 6 PS. Ausstellung "Legenden erleben" in Essen am 08.10.2011.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

2116 1024x768 Px, 08.10.2011

BMW R68. 1952 - 1954. Der 2-Zylinderboxermotor mit 0.6l Hubraum leistet 35 PS. Durch diese Leistungsausbeute konnte die R68 über 160 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichen. Für den US-Markt wurde die Maschine auch als  100 Meilen Renner  beworben. Während der dreijährigen Produktionszeit verkaufte sich dieses Modell 1.459 mal. Ausstellung  Legenden erleben  in Essen am 08.10.2011.
BMW R68. 1952 - 1954. Der 2-Zylinderboxermotor mit 0.6l Hubraum leistet 35 PS. Durch diese Leistungsausbeute konnte die R68 über 160 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichen. Für den US-Markt wurde die Maschine auch als "100 Meilen Renner" beworben. Während der dreijährigen Produktionszeit verkaufte sich dieses Modell 1.459 mal. Ausstellung "Legenden erleben" in Essen am 08.10.2011.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

2441 1024x768 Px, 08.10.2011

BMW R69S gebaut von 1960-1969. Die über 11.300 mal produzierte 69S galt mit ihren 42 PS eine zeitlang als Deutschlands schnellstes Serienmotorrad.
Besucherparkplatz der Niederrhein Classic.
BMW R69S gebaut von 1960-1969. Die über 11.300 mal produzierte 69S galt mit ihren 42 PS eine zeitlang als Deutschlands schnellstes Serienmotorrad. Besucherparkplatz der Niederrhein Classic.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

4879 1024x768 Px, 15.05.2010





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.