Michael H. 6.5.2019 19:40
Hallo Rolf Reinhardt,
die Corvette stammt aus dem Hause Chevrolet!
Gruß
Michael H.
Konrad Neumann 15.4.2019 13:22
Hallo Rolf,
das ist ein BERGMANN-Miststreuer und hat mit Gülleverteilung nicht zu tun.
Gruß
Konrad
Stef Fen 10.8.2018 11:37
Das ist kein A6 sondern ein A4
Jürgen Senz 4.7.2018 16:43
Hallo Rolf,
LED Blinklicht beim Oldtimer? Hier ist wohl pfusch beim restaurieren betrieben worden.
Trotz dem toller Wagen, gut fest gehalten.
VG Jürgen
René Born. 16.3.2018 20:54
Ist ein Nissan 350Z.
Gruß René
Rolf Reinhardt 17.3.2018 10:09
René, Danke für die Info.
Udo Fürstenberg 25.11.2016 18:32
Hallo, es ist korrekterweise ein 601. Viele Grüße.
Stephan John 9.6.2016 20:26
Kleine Korrektur: Es ist der der kleinere Atego nicht der Axor. Der Axor hat größere Räder mehr Tonnen und PS. Gruß Stephan
Michael H. 17.8.2015 20:50
Hallo Rolf,
der aufgemotzte Fiat ist ein Seicento = 600.
Gruß Micha
Thomas M. Spitzner 14.6.2015 17:43
Hallo Rolf, :-)
das von Dir abgebildete Fahrzeug ist leider kein Fahrzeug der Actros-Familie, sondern eines der Arocs-Baureihe. Deines hat sogar das sog. " Macho-Blech" , gemeint ist das mittig unter der Front angebrachte Unterfahrschutzblech, welches manchmal sehr fatale Auswirkungen auf den Böschungswinkel hat. Aber das ist wieder eine völlig andere Geschichte..... :-)
Gruß!
Thomas
Rolf Reinhardt 15.6.2015 17:37
Danke Thomas für die Info, werde den Text ändern. Viele Grüße Rolf
Michael H. 14.11.2014 19:17
Hallo Rolf,
das ist ein Rekord P2.
Gruß Micha
Michael H. 18.7.2014 12:30
Hallo Rolf,
ich glaube nicht das dieser rechtsgelenkte Wagen ein Mercedes Benz der Baureihe W10 ist. Die Gestaltung des Kühlergrilles, die Form der vorderen Kotflügel und der Schwiegermuttersitz sprechen m.E. für einen Jaguar Mark IV, der von 1935 - 1949 in etlichen Karosserieversionen und Sonderkarosserien lieferbar war.
Gruß aus MH
Micha
Daniel Oster 10.6.2014 22:49
Sehr schönes Foto.
MFG Daniel
Harald Schmidt 27.4.2014 21:35
Moin Rolf,
hierbei dürfte es sich um einen VW T3, 1600 TL handeln. Zu sehen an der Tankklappe und den in die Rücklichter integrierten Rückfahrscheinwerfern. Ein Coupe gab es nicht. Bei VW nannte sich dieses Modell Schräg- bzw. Fließheck.
Gruß
Harald.
Konrad Neumann 29.4.2014 23:13
Hallo Harald,
das ist ein VW Typ 3, die Bezeichnung T 3 gehört in die VW-Transporterfamilie.
Viele Grüße
Konrad
Rolf Reinhardt 30.4.2014 9:53
Hallo Ihr Beiden, ich habe mich noch mal im Netz schlau gemacht und die endgültige Lösung gefunden: VW Typ III 1600 TL (Fließheck). Gruß Rolf
B. Mayer 21.11.2013 21:27
Hallo Rolf,
tolle Herbsfarben, bezüglich des Motivs ist ein bischen korrektur nötig. Hier handelt es sich um ein CLS und kein CLA.
Liebe Grüsse: B.M.
B. Mayer 16.6.2013 11:22
Hallo,
feine Bildqualität und Gestaltung, wie immer! Das Auto ist aber fash einsortiert, er ist ein Skoda Superb
LG
B M
Rolf Reinhardt 18.6.2013 8:50
Danke für Info, Text geändert. Gruß Rolf