fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

=Lloyd LP 900 Arabella, Bj.

(ID 150527)



=Lloyd LP 900 Arabella, Bj. 1960, 38 PS, ausgestellt bei Blech & Barock im Juli 2018 auf dem Gelände von Schloß Fasanerie bei Eichenzell

=Lloyd LP 900 Arabella, Bj. 1960, 38 PS, ausgestellt bei Blech & Barock im Juli 2018 auf dem Gelände von Schloß Fasanerie bei Eichenzell

Konrad Neumann 01.10.2018, 210 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Panasonic DMC-TZ81, Belichtungsdauer: 10/2500, Blende: 33/10, ISO80, Brennweite: 43/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die  Arabella  war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund den Wagen in  Aquabella  umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Lloyd LP 900 Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die "Arabella" war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das kam dem Ruf des Modells nicht zu gute. Insbesondere sorgten Undichtigkeiten an der Karosserie für Wassereinbrüche. Diese führten dazu, dass der Volksmund den Wagen in "Aquabella" umtaufte. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP Arabella (1959-63)

64 1200x928 Px, 30.03.2022

Lloyd Arabella Cabriolet. Serienmäßig gab es die Arabella nicht als Cabriolet. Aber einige geschickte Karosseriebauer haben dieses Projekt umgesetzt. Angeblich wurden drei Arabella´s in Cabriolets umgebaut. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während dieser Motor in der einfachen Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Motorworld Cologne 2018.
Lloyd Arabella Cabriolet. Serienmäßig gab es die Arabella nicht als Cabriolet. Aber einige geschickte Karosseriebauer haben dieses Projekt umgesetzt. Angeblich wurden drei Arabella´s in Cabriolets umgebaut. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während dieser Motor in der einfachen Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Motorworld Cologne 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP Arabella (1959-63)

120 1200x797 Px, 19.09.2020

Lloyd LP 900 Arabella. 1959 - 1963. Die  Arabella  war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders träglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Lloyd LP 900 Arabella. 1959 - 1963. Die "Arabella" war optisch und technisch gut gelungen. Aber wie so oft im Borgward Konzern zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gebracht worden. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders träglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Heckansicht eines Lloyd LP 900 Arabella. 1959 - 1963. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2018.
Heckansicht eines Lloyd LP 900 Arabella. 1959 - 1963. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 16.06.2018.
Michael H.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.