fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Opel Zafira ADAC

(ID 18279)



Opel Zafira ADAC

Opel Zafira ADAC

Norbert Pipper 16.05.2009, 2967 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
=MB Actros-Autotransporter im Rückholdienst der Spedition HINRICHSEN im Auftrag des ADAC, 07-2022
=MB Actros-Autotransporter im Rückholdienst der Spedition HINRICHSEN im Auftrag des ADAC, 07-2022
Konrad Neumann

=MB Actros-Autotransporter im Rückholdienst der Spedition HINRICHSEN im Auftrag des ADAC, 07-2022
=MB Actros-Autotransporter im Rückholdienst der Spedition HINRICHSEN im Auftrag des ADAC, 07-2022
Konrad Neumann

VW Passat B3 Variant. Ein ehemaliges ADAC-Einsatzfahrzeug. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
VW Passat B3 Variant. Ein ehemaliges ADAC-Einsatzfahrzeug. Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

Ein solcher Hanomag 2/10 PS, besser bekannt als  Kommissbrot“, war im Jahr 1928 das erste, vierrädrige, Straßenwachtfahrzeug des ADAC, der sich damals noch Straßen-Hilfsdienst nannte. Das Fahrzeug wurde originalgetreu nach alten Unterlagen aufgebaut und trägt stolz die Bezeichnung Wagen Nr.1. Der 2/10 PS wurde bereits am Fließband zusammen gebaut. Insgesamt verließen zwischen 1924 und 1928 15.775 Fahrzeuge dieses Typs die Hannoveraner Fabrik. Der stehend im Heck verbaute Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 502 cm³ und leistet 10 PS. Die Kraftübertrag erfolgt mittels eines Dreiganggetriebes und Kette auf die Hinterachse. Angeblich sollen 60 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich gewesen sein? Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Ein solcher Hanomag 2/10 PS, besser bekannt als "Kommissbrot“, war im Jahr 1928 das erste, vierrädrige, Straßenwachtfahrzeug des ADAC, der sich damals noch Straßen-Hilfsdienst nannte. Das Fahrzeug wurde originalgetreu nach alten Unterlagen aufgebaut und trägt stolz die Bezeichnung Wagen Nr.1. Der 2/10 PS wurde bereits am Fließband zusammen gebaut. Insgesamt verließen zwischen 1924 und 1928 15.775 Fahrzeuge dieses Typs die Hannoveraner Fabrik. Der stehend im Heck verbaute Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 502 cm³ und leistet 10 PS. Die Kraftübertrag erfolgt mittels eines Dreiganggetriebes und Kette auf die Hinterachse. Angeblich sollen 60 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich gewesen sein? Techno Classica Essen am 27.03.2022.
Michael H.

Hilfsfahrzeuge / Deutschland / ADAC

71 1200x894 Px, 02.04.2022





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.