fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

26 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Zwischen 1926 und 1929 fertigte Skoda 100 Luxusfahrzeuge der schweizerisch/spanischen Luxusmarke Hispano-Suiza in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3690 Millimetern sorgte für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 6597 cm³ und einer Leistung von 100 PS. Mit seiner Doppelzündungsanlage und seiner effizienten Bremsanlage erwies sich dieses  Dickschiff  als sehr zuverlässiges Auto. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda Hispano-Suiza 25/100 PS aus dem Jahr 1928. Zwischen 1926 und 1929 fertigte Skoda 100 Luxusfahrzeuge der schweizerisch/spanischen Luxusmarke Hispano-Suiza in Lizenz. Nicht zuletzt der lange Radstand von 3690 Millimetern sorgte für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild des Fahrzeuges. Für standesgemäßen Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 6597 cm³ und einer Leistung von 100 PS. Mit seiner Doppelzündungsanlage und seiner effizienten Bremsanlage erwies sich dieses "Dickschiff" als sehr zuverlässiges Auto. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

51 1200x900 Px, 25.04.2023

Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Zum Ende des Jahres 1957 stellte Skoda die ersten beiden Langstrecken-Rennwagen mit der Bezeichnung 1100 OHC fertig. Es handelte sich um zwei offene Zweisitzer mit GFK-Karosserie. Ab 1959 entwickelten die Ingenieure dann zwei Skoda 1100 OHC Coupes mit geschlossener Karosserie. Die Karosserie basierte auf einem leichtem aber festen Gitterrohrrahmen und natürlich einer GFK-Karosserie. Der Vierzylinderreihenmotor leistet dank des OHC-Ventilantriebes, zweier Vergaser und einer Doppelzündungsanlage 92 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³. Bei einem Eigengewicht von 555 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda 1100 OHC Coupe aus dem Jahr 1959. Zum Ende des Jahres 1957 stellte Skoda die ersten beiden Langstrecken-Rennwagen mit der Bezeichnung 1100 OHC fertig. Es handelte sich um zwei offene Zweisitzer mit GFK-Karosserie. Ab 1959 entwickelten die Ingenieure dann zwei Skoda 1100 OHC Coupes mit geschlossener Karosserie. Die Karosserie basierte auf einem leichtem aber festen Gitterrohrrahmen und natürlich einer GFK-Karosserie. Der Vierzylinderreihenmotor leistet dank des OHC-Ventilantriebes, zweier Vergaser und einer Doppelzündungsanlage 92 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³. Bei einem Eigengewicht von 555 Kilogramm beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

52 1200x888 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

48 1200x900 Px, 16.04.2023

Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Bereits in den 1930´er Jahren war die Modellbezeichnung Superb das Spitzenmodell in der damaligen Skoda-Produktpalette. Den krönenden Abschluss dieser Sechszylinderbaureihe bildeten die seltenen Superb OHV Fahrzeuge der ersten Nachkriegsjahre. Der gezeigte Wagen stammt aus einer zwischen 1946 und 1949 gefertigten Sonderserie, die mit speziellen Karosserien aus dem Skoda-Werk Kvasiny versehen wurden. Insgesamt wurden nur 158 Autos dieses Typs gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3137 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 125 km/h an. Dieses Auto wurde 1968 als erstes Fahrzeug in die Skoda-Klassikersammlung aufgenommen. Im Jahr 2019 war die endgültige Restaurierung beendet und der Wagen glänzt wieder wie im Neuzustand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Skoda Superb OHV aus dem Jahr 1948. Bereits in den 1930´er Jahren war die Modellbezeichnung Superb das Spitzenmodell in der damaligen Skoda-Produktpalette. Den krönenden Abschluss dieser Sechszylinderbaureihe bildeten die seltenen Superb OHV Fahrzeuge der ersten Nachkriegsjahre. Der gezeigte Wagen stammt aus einer zwischen 1946 und 1949 gefertigten Sonderserie, die mit speziellen Karosserien aus dem Skoda-Werk Kvasiny versehen wurden. Insgesamt wurden nur 158 Autos dieses Typs gebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3137 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 125 km/h an. Dieses Auto wurde 1968 als erstes Fahrzeug in die Skoda-Klassikersammlung aufgenommen. Im Jahr 2019 war die endgültige Restaurierung beendet und der Wagen glänzt wieder wie im Neuzustand. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

70 1200x900 Px, 16.04.2023

Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Der Typ 640 war das erste Skoda-Modell, das die zusätzliche Typenbezeichnung SUPERB trägt. Diese Bezeichnung wird heute noch für das Topmodell der Skoda-Produktpalette genutzt. Bei diesem Modell wurde die gemischte Karosseriebauweise umgesetzt. Auf einen stabilen Rahmen wurde ein Holzskelett aufgebaut, das dann mit Blechpaneelen verkleidet wurde. Nach Werksangaben verkaufte die Firma Skoda während der dreijährigen Produktionszeit, 201 Fahrzeuge dieses Typs. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2492 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Der Typ 640 war das erste Skoda-Modell, das die zusätzliche Typenbezeichnung SUPERB trägt. Diese Bezeichnung wird heute noch für das Topmodell der Skoda-Produktpalette genutzt. Bei diesem Modell wurde die gemischte Karosseriebauweise umgesetzt. Auf einen stabilen Rahmen wurde ein Holzskelett aufgebaut, das dann mit Blechpaneelen verkleidet wurde. Nach Werksangaben verkaufte die Firma Skoda während der dreijährigen Produktionszeit, 201 Fahrzeuge dieses Typs. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2492 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

253 1200x900 Px, 29.03.2018

Heckansicht einer viertürigen Skoda 645 Limousine. 1929 - 1934. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Heckansicht einer viertürigen Skoda 645 Limousine. 1929 - 1934. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

214 1200x900 Px, 28.03.2018

Skoda 645. 1929 - 1934. Der Luxuswagen Skoda 645 wurde nach Kundenwunsch in folgenden Karosserieversionen geliefert: Als viertürige Limousine (Foto), Landaulet, Tudor, Phaeton oder Cabriolet. Der Aufbau wurde in gemischter Bauweise ausgeführt, das bedeutet auf das Chassis wurde ein Holzskelett aufgebaut, das mit Blechpaneelen verkleidet wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2492 cm³ und leistet 45 PS. Insgesamt stellte Skoda 758 Fahrzeuge vom Typ 645 her. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Skoda 645. 1929 - 1934. Der Luxuswagen Skoda 645 wurde nach Kundenwunsch in folgenden Karosserieversionen geliefert: Als viertürige Limousine (Foto), Landaulet, Tudor, Phaeton oder Cabriolet. Der Aufbau wurde in gemischter Bauweise ausgeführt, das bedeutet auf das Chassis wurde ein Holzskelett aufgebaut, das mit Blechpaneelen verkleidet wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2492 cm³ und leistet 45 PS. Insgesamt stellte Skoda 758 Fahrzeuge vom Typ 645 her. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

265 1200x900 Px, 28.03.2018

Skoda Popular Typ 912 von 1937. Hier wurde ein sogenanntes  Mala Dohoda  Coupe abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 27 PS aus 995 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Skoda Popular Typ 912 von 1937. Hier wurde ein sogenanntes "Mala Dohoda" Coupe abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 27 PS aus 995 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

419 1200x900 Px, 23.04.2015

Profilansicht eines Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Techno Classica am 18.04.2015.
Profilansicht eines Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

446 1200x900 Px, 19.04.2015

Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Der Superb wurde in Weiterentwicklungen bis 1949 produziert. Während des zweiten Weltkrieges wurde auf dem Fahrgestell des Superb Kübel- und Kommandeurswagen gebaut. Der 6-Zylinderreihenmotor des abgelichteten 640 leistet 55 PS aus 2492 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h. Techno Classica am 18.04.2015.
Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Der Superb wurde in Weiterentwicklungen bis 1949 produziert. Während des zweiten Weltkrieges wurde auf dem Fahrgestell des Superb Kübel- und Kommandeurswagen gebaut. Der 6-Zylinderreihenmotor des abgelichteten 640 leistet 55 PS aus 2492 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

579 1200x900 Px, 19.04.2015

Heckansicht einer Voiturette A des tschechischen Herstellers Laurin & Klement. 1905 - 1907. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht einer Voiturette A des tschechischen Herstellers Laurin & Klement. 1905 - 1907. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

435 1200x900 Px, 09.04.2014

Laurin & Klement Voiturette A. 1905 - 1907. Die Firma Laurin & Klement ging 1925 im Skoda-Konzern auf. Von diesem Modell wurden in Mlada-Boleslav 44 Stück produziert. Der wassergekühlte V2-motor leistet 7 PS aus 1005 cm² Hubraum. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Laurin & Klement Voiturette A. 1905 - 1907. Die Firma Laurin & Klement ging 1925 im Skoda-Konzern auf. Von diesem Modell wurden in Mlada-Boleslav 44 Stück produziert. Der wassergekühlte V2-motor leistet 7 PS aus 1005 cm² Hubraum. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

552 1200x900 Px, 09.04.2014

Heckansicht eines Laurin & Klement Typ 110. 1925 - 1929. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Laurin & Klement Typ 110. 1925 - 1929. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

434 1200x900 Px, 09.04.2014

Laurin & Klement Typ 110. 1925 - 1929. Laurin & Klement ging 1925 in Skoda auf. Von diesem Modell produzierte das Werk 2.985 Einheiten in verschiedenen Karosserieversionen. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1944 cm³ Hubraum leistet 30 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Techno Classsica Essen am 30.03.2014.
Laurin & Klement Typ 110. 1925 - 1929. Laurin & Klement ging 1925 in Skoda auf. Von diesem Modell produzierte das Werk 2.985 Einheiten in verschiedenen Karosserieversionen. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1944 cm³ Hubraum leistet 30 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Techno Classsica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

573 1200x900 Px, 09.04.2014

Heckansicht eines Skoda Popular 420 Roadster. 1934 - 1938. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Skoda Popular 420 Roadster. 1934 - 1938. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

584 1200x900 Px, 08.04.2014

Skoda Popular 420 Roadster. 1934 - 1938. Die Bezeichnung 420 sagt aus, das es sich um einen Wagen mit vier Zylindern und 20 PS handelt. Vom Popular 420 wurden ca. 5.500 Einheiten (alle Karosserievarianten) produziert. Techno Classica am 30.03.2014.
Skoda Popular 420 Roadster. 1934 - 1938. Die Bezeichnung 420 sagt aus, das es sich um einen Wagen mit vier Zylindern und 20 PS handelt. Vom Popular 420 wurden ca. 5.500 Einheiten (alle Karosserievarianten) produziert. Techno Classica am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

579 1200x900 Px, 08.04.2014

Heckansicht eines Skoda 1200. 1952 - 1956. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Skoda 1200. 1952 - 1956. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

691 1200x900 Px, 30.03.2014

Skoda 1200 Sedan. 1952 - 1956. Das Modell 1200 war Skoda´s erstes Modell in Pontonform. Es gab die Sedan genannte viertürige Limousine, einen fünftürigen Kombi und sowie einen dreitürigen Lieferwagen. Der 4-Zylinderreihenmotor leitet 36 PS aus 1.221 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Skoda 1200 Sedan. 1952 - 1956. Das Modell 1200 war Skoda´s erstes Modell in Pontonform. Es gab die Sedan genannte viertürige Limousine, einen fünftürigen Kombi und sowie einen dreitürigen Lieferwagen. Der 4-Zylinderreihenmotor leitet 36 PS aus 1.221 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

844 1200x900 Px, 30.03.2014

Profilansicht eines 1938´er Skoda Popular Cabriolet. Oldtimer Herbstfest an der Classic Remise Düsseldorf am 06.10.2012.
Profilansicht eines 1938´er Skoda Popular Cabriolet. Oldtimer Herbstfest an der Classic Remise Düsseldorf am 06.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1567 1024x768 Px, 06.10.2012

Skoda Popular Cabriolet von 1938. Oldtimer Herbstfest an der Classic Remise Düsseldorf am 06.10.2012.
Skoda Popular Cabriolet von 1938. Oldtimer Herbstfest an der Classic Remise Düsseldorf am 06.10.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1854 1024x768 Px, 06.10.2012

Skoda Popular 995 Liduska. 1939 - 1940. In den beiden Produktionsjahren wurden ca. 1.500 Einheiten verkauft. Der 4-Zylindermotor leistet 22 PS aus 995 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Skoda Popular 995 Liduska. 1939 - 1940. In den beiden Produktionsjahren wurden ca. 1.500 Einheiten verkauft. Der 4-Zylindermotor leistet 22 PS aus 995 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1944 1024x768 Px, 26.03.2012

Skoda 420 Standard. 1933 - 1934. Der 4-Zylindermotor leistet 20 PS aus 995 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Von diesem Typ konnten die Skodawerke in der zweijährigen Produktionszeit 421 Einheiten absetzen. Techno Classica am 25.03.2012.
Skoda 420 Standard. 1933 - 1934. Der 4-Zylindermotor leistet 20 PS aus 995 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Von diesem Typ konnten die Skodawerke in der zweijährigen Produktionszeit 421 Einheiten absetzen. Techno Classica am 25.03.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

1649 1024x768 Px, 26.03.2012

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.