fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

387 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Heckansicht des Alfa Romeo GT 1750 Veloce.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht des Alfa Romeo GT 1750 Veloce. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Alfa Romeo GT 1750 Veloce. Im September 1963 wurde auf der IAA in Frankfurt der Giulia Sprint GT präsentiert. Mit seinem gradlinigen und schnörkellosen Design aus der Hand des jungen Giorgio Giugiaro der zu dieser Zeit für Nuccio Bertone arbeitete, ist es bis heute ein echter Blickfang. Technisch griffen die Alfa-Ingenieure auf bewährte und hochkarätige Zutaten zurück, wie einen Vierzylinderreihenmotor mit Doppel-Nockenwellen, eine ZF-Lenkung und Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Der Motor hat einen Hubraum von 1779 cm³ und leistet 118 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Alfa Romeo GT 1750 Veloce. Im September 1963 wurde auf der IAA in Frankfurt der Giulia Sprint GT präsentiert. Mit seinem gradlinigen und schnörkellosen Design aus der Hand des jungen Giorgio Giugiaro der zu dieser Zeit für Nuccio Bertone arbeitete, ist es bis heute ein echter Blickfang. Technisch griffen die Alfa-Ingenieure auf bewährte und hochkarätige Zutaten zurück, wie einen Vierzylinderreihenmotor mit Doppel-Nockenwellen, eine ZF-Lenkung und Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Der Motor hat einen Hubraum von 1779 cm³ und leistet 118 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Heckansicht des Alfa Romeo Giulia GT Sprint Veloce.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht des Alfa Romeo Giulia GT Sprint Veloce. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Alfa Romeo GT Giulia Sprint Veloce. Als GT kam dieses Modell Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Im Jahr 1966 kam dann das sportliche Spitzenmodell GT Sprint Veloce zu den Alfa Romeo Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angegeben.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Alfa Romeo GT Giulia Sprint Veloce. Als GT kam dieses Modell Anfang der 1960´er Jahre auf den Markt. Im Jahr 1966 kam dann das sportliche Spitzenmodell GT Sprint Veloce zu den Alfa Romeo Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 109 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk in Mailand mit 188 km/h angegeben. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Heckansicht eines ehemaligen Einsatzfahrzeuges der italienischen Carabinieri, einem Alfa Romeo Giulia 1300 Super.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines ehemaligen Einsatzfahrzeuges der italienischen Carabinieri, einem Alfa Romeo Giulia 1300 Super. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Alfa Romeo Giulia 1300 Super, ein ehemaliges Fahrzeug der italienischen Carabinieri. Produziert wurde das Modell 1300 Super in den Jahren von 1964 bis 1971. Um, die im Jahr 1962 vorgestellte Giulia, auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 diese spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwellen hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet zwischen 85 PS und 89 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Alfa Romeo Giulia 1300 Super, ein ehemaliges Fahrzeug der italienischen Carabinieri. Produziert wurde das Modell 1300 Super in den Jahren von 1964 bis 1971. Um, die im Jahr 1962 vorgestellte Giulia, auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 diese spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwellen hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet zwischen 85 PS und 89 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta Limousine 1.6.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht einer Alfa Romeo Alfetta Limousine 1.6. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

9 1200x809 Px, 07.06.2024

Alfa Romeo Alfetta, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1984. Alfetta = Kleiner Alfa, so hießen schon in den 1950er Jahren die Rennwagen von Alfa Romeo. Auch diese viertürige Alfa Romeo Limousine hatte sportliches Temperament. Hier wurde ein Modell bis Baujahr 1977 abgelichtet. Dieses ist an den runden Frontscheinwerfern zu erkennen. Die Alfetta war in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Dieselfahrzeug lieferbar. Der hier gezeigte Wagen ist eine Alfetta 1.6. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 108 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Alfa Romeo Alfetta, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1984. Alfetta = Kleiner Alfa, so hießen schon in den 1950er Jahren die Rennwagen von Alfa Romeo. Auch diese viertürige Alfa Romeo Limousine hatte sportliches Temperament. Hier wurde ein Modell bis Baujahr 1977 abgelichtet. Dieses ist an den runden Frontscheinwerfern zu erkennen. Die Alfetta war in etlichen Motorisierungen als Benziner oder Dieselfahrzeug lieferbar. Der hier gezeigte Wagen ist eine Alfetta 1.6. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 108 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

11 1200x789 Px, 07.06.2024

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti aus dem Jahr 1969.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti aus dem Jahr 1969. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

5 1200x843 Px, 07.06.2024

Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Marke aus Milano ein sportliches Modell für die weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Der gezeigte 1300 ti wurde 1969 produziert.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut in den Jahren von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Marke aus Milano ein sportliches Modell für die weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Der gezeigte 1300 ti wurde 1969 produziert. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

9 1200x975 Px, 07.06.2024

Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud 1.2.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Alfa Romeo Alfasud 1.2. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

9 1200x825 Px, 06.06.2024

Alfa Romeo Alfasud 1.2 der letzten Serie, wie er von 1980 bis 1983 produziert wurde. Bereits 1972 wurde der kompakte Alfasud vorgestellt. Der Wagen sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modells extrem erweitert um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen  lahm gelegt . Der abgelichtete Alfasud ist ein seltenes dreitüriges Modell und dürfte im Farbton bianco porcellana lackiert sein. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 68 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Alfa Romeo Alfasud 1.2 der letzten Serie, wie er von 1980 bis 1983 produziert wurde. Bereits 1972 wurde der kompakte Alfasud vorgestellt. Der Wagen sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modells extrem erweitert um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen "lahm gelegt". Der abgelichtete Alfasud ist ein seltenes dreitüriges Modell und dürfte im Farbton bianco porcellana lackiert sein. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 68 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

9 1200x861 Px, 06.06.2024

Alfa Romeo 1750 Berlina, gebaut von 1967 bis 1972 im Farbton verde inglese. Die Berlina 1750 gilt vielen Alfisti als die letzte klassische Alfa Romeo Limousine. Obwohl sie in dieser Version über 100.000 mal produziert wurde, ist sie heute fast ausgestorben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1779 cm³ und leistet 118 PS. Diese Leistung reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Alfa Romeo 1750 Berlina, gebaut von 1967 bis 1972 im Farbton verde inglese. Die Berlina 1750 gilt vielen Alfisti als die letzte klassische Alfa Romeo Limousine. Obwohl sie in dieser Version über 100.000 mal produziert wurde, ist sie heute fast ausgestorben. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1779 cm³ und leistet 118 PS. Diese Leistung reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1750

12 1200x900 Px, 30.05.2024

Alfa Romeo GT 1600 Junior. Die Coupe Version der 1962 vorgestellten Giulia stand ab 1963 bei den Händlern. Im Jahr 1966 kam das preisgünstigere Coupe Junior zunächst mit einem 1.3 Liter-Motor ins Verkaufsprogram. Ab 1972 ergänzte dann der gezeigte GT 1600 Junior die Produktpalette nach oben. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1570 cm³ leistet 109 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
Alfa Romeo GT 1600 Junior. Die Coupe Version der 1962 vorgestellten Giulia stand ab 1963 bei den Händlern. Im Jahr 1966 kam das preisgünstigere Coupe Junior zunächst mit einem 1.3 Liter-Motor ins Verkaufsprogram. Ab 1972 ergänzte dann der gezeigte GT 1600 Junior die Produktpalette nach oben. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1570 cm³ leistet 109 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
Michael H.

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Das gezeigte Auto der dritten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1570 cm³ eine Leistung von 92 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Das gezeigte Auto der dritten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1570 cm³ eine Leistung von 92 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Alfa Romeo Alfetta Limousine Quadrifoglio Oro aus dem Jahr 1982. Alfetta = Kleiner Alfa, so hießen schon in den 1950`er Jahren die Rennwagen aus Milano. Auch diese viertürige Alfetta-Limousine hatte sportliches Temperament. Hier konnte ich eine Alfa Romeo Alfetta Limousine Quadrifoglio Oro aus dem Jahr 1982 im Farbton grigio chiaro ablichten. Der Vierzylinderreihenmotor dieser Alfetta hat einen Hubraum von 1962 cm³ und leistet 131 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 185 km/h angegeben. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Alfa Romeo Alfetta Limousine Quadrifoglio Oro aus dem Jahr 1982. Alfetta = Kleiner Alfa, so hießen schon in den 1950`er Jahren die Rennwagen aus Milano. Auch diese viertürige Alfetta-Limousine hatte sportliches Temperament. Hier konnte ich eine Alfa Romeo Alfetta Limousine Quadrifoglio Oro aus dem Jahr 1982 im Farbton grigio chiaro ablichten. Der Vierzylinderreihenmotor dieser Alfetta hat einen Hubraum von 1962 cm³ und leistet 131 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 185 km/h angegeben. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

15 1200x819 Px, 08.05.2024

Alfa Romeo 6C 2500 Freccia d´ oro aus dem Jahr 1950. Zwischen 1947 und 1952 verkaufte die Mailänder Firma Alfa Romeo genau 680 Autos dieses Typs. Schon alleine die Typenbezeichnung  Freccia d´oro  zu deutsch goldener Pfeil zergeht schon auf der Zunge. Schon allein die abgerundeten, sehr imposanten hinteren Kotflügel und der schwungvolle gestaltete Kofferraumdeckel sind einfach nur toll anzusehen. Ein weiterer Vorteil der imposanten Karosserie ist das großzügige Platzangebot, dass den  Goldpfeil  zu einem sehr komfortablen und geräumigen Auto macht. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 90 PS. Dadurch erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 6C 2500 Freccia d´ oro aus dem Jahr 1950. Zwischen 1947 und 1952 verkaufte die Mailänder Firma Alfa Romeo genau 680 Autos dieses Typs. Schon alleine die Typenbezeichnung "Freccia d´oro" zu deutsch goldener Pfeil zergeht schon auf der Zunge. Schon allein die abgerundeten, sehr imposanten hinteren Kotflügel und der schwungvolle gestaltete Kofferraumdeckel sind einfach nur toll anzusehen. Ein weiterer Vorteil der imposanten Karosserie ist das großzügige Platzangebot, dass den "Goldpfeil" zu einem sehr komfortablen und geräumigen Auto macht. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 90 PS. Dadurch erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

21 1200x889 Px, 30.04.2024

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider aus dem Jahr 1962. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton alfa rosso, wurde im Jahr 1962 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 65 PS bzw. 90 PS in der Version Spider Veloce. Dieser Spider, im Farbton alfa rosso, wurde im Jahr 1962 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932.  Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

28 1200x975 Px, 28.04.2024

Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante  Spider Corsa  155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo 8C 2300 Gran Sport SWB aus dem Jahr 1932. Die 8C Baureihe wurde von 1931 bis 1939 als SWB (S hort W heel B ase) und LWB (L ong W heel B ase) in relativ kleinen Stückzahlen gebaut. Der 8C war einer der erfolgreichsten Rennwagen der Vorkriegszeit. Allein vier Siege in Le Mans in Folge, in den Jahren von 1931 bis 1934, machen ihn zu einer absoluten Legende. Die Mille Miglia gewann der 8C 2300 von 1932 bis 1934 dreimal in Folge, wobei im Jahr 1933 die ersten acht Plätze allesamt von diesem Modell belegt waren. Der gezeigte Wagen wurde Mitte des Jahres 1932 erstmals in Rom zugelassen. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2336 cm³ und leistet in der Standardversion 140 PS und in der leistungsgesteigerten Variante "Spider Corsa" 155 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

30 1200x893 Px, 28.04.2024

Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 8C 2900 Zagato aus dem Jahr 1938. Der erste Alfa Romeo 8C erschien im Jahr 1931. Das geniale Meisterwerk von Konstrukteur Vittorio Jano (*1891 +1965). Der 1938 erschienene 8C 2900 wurde als Rennwagen für die Mille Miglia und das 24 Stunden Rennen von Le Mans entwickelt. Der 2900 war die letzte Ausbaustufe des etablierten 8C-Motors von Alfa. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2905 cm³ und soll um die 205 PS leisten. Das ganze wurde von zwei Kompressoren unterstützt. Die Karosserie für dieses Modell wurde größtenteils von Carrozzeria Touring gefertigt. Vom gezeigten Fahrzeug sollen lediglich fünf Autos gebaut worden sein. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

16 1200x917 Px, 26.04.2024

Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1950. Nach WW2 triumphierten die Alfa Romeo Rennwagen der 1500 Kubikzentimeter-Klasse auf den Rennstrecken Europas. Zu kaufen gab es aber nur das Vorkriegsmodell 6C 2500 in den Versionen S = Sport und SS = Super Sport. Die Chassis der Fahrzeuge wurden an namhafte Karosseriebaubetriebe geliefert und dort aufgebaut. Der gezeigte Wagen wurde von der Carrozzeria Pininfarina aufgebaut. Charakteristisch ist, die noch bis weit in 1950´er Jahre bei Alfa Romeo verbaute Rechtslenkung. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1950. Nach WW2 triumphierten die Alfa Romeo Rennwagen der 1500 Kubikzentimeter-Klasse auf den Rennstrecken Europas. Zu kaufen gab es aber nur das Vorkriegsmodell 6C 2500 in den Versionen S = Sport und SS = Super Sport. Die Chassis der Fahrzeuge wurden an namhafte Karosseriebaubetriebe geliefert und dort aufgebaut. Der gezeigte Wagen wurde von der Carrozzeria Pininfarina aufgebaut. Charakteristisch ist, die noch bis weit in 1950´er Jahre bei Alfa Romeo verbaute Rechtslenkung. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

14 1200x859 Px, 25.04.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.