fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

11 Bilder
Bentley 4,25 Litre Tourer und Bugatti T50 Tourer. Der Bentley 4,25 Litre Tourer, links im Bild, wurde 1928 produziert und nahm 1928, 1929 und 1931 am Rennen von LeMans teil. Er gehörte zum Rennteam des legendären  Bentley Boy  Tim Birkin (*1896 +1933). Der Wagen ist im unrestaurierten Originalzustand. Angetrieben wird der Bentley von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4298 cm³ und einer Leistung von 110 PS.     Der Bugatti T50, rechts im Bild, wurde 1931 gebaut und nahm in den Jahren 1931, 1933 und 1934 am legendären Rennen 24 Stunden von LeMans teil. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4972 cm³ und einer Leistung von 275 PS. Beim Rennen wurde ein Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bentley 4,25 Litre Tourer und Bugatti T50 Tourer. Der Bentley 4,25 Litre Tourer, links im Bild, wurde 1928 produziert und nahm 1928, 1929 und 1931 am Rennen von LeMans teil. Er gehörte zum Rennteam des legendären "Bentley Boy" Tim Birkin (*1896 +1933). Der Wagen ist im unrestaurierten Originalzustand. Angetrieben wird der Bentley von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4298 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Der Bugatti T50, rechts im Bild, wurde 1931 gebaut und nahm in den Jahren 1931, 1933 und 1934 am legendären Rennen 24 Stunden von LeMans teil. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4972 cm³ und einer Leistung von 275 PS. Beim Rennen wurde ein Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Bugatti T50 Tourer aus dem Jahr 1931. Dieser Bugatti T50 im unrestaurierten Originalzustand nahm in den Jahren 1931, 1933 und 1934 am legendären Rennen 24 Stunden von LeMans teil. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4972 cm³ und einer Leistung von 275 PS. Beim Rennen wurde ein Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bugatti T50 Tourer aus dem Jahr 1931. Dieser Bugatti T50 im unrestaurierten Originalzustand nahm in den Jahren 1931, 1933 und 1934 am legendären Rennen 24 Stunden von LeMans teil. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4972 cm³ und einer Leistung von 275 PS. Beim Rennen wurde ein Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Bugatti T50 Coach (Werkskarosserie) aus dem Jahr 1932. Der gezeigte Wagen wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 4972 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals vom Werk mit 177 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Bugatti T50 Coach (Werkskarosserie) aus dem Jahr 1932. Der gezeigte Wagen wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 4972 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals vom Werk mit 177 km/h angegeben. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

176 1200x901 Px, 07.06.2019

Bugatti T54 Bachelier Roadster aus dem Jahr 1932. Dieser Bugatti ist mit einem Achtzylinderreihenmotor mit Kompressor ausgerüstet, der aus 5.0 Litern Hubraum ca. 300 PS leistet. Angeblich wurden nur fünf Stück dieses Typs gebaut. Zwei Fahrzeuge wurde schon kurz nach ihrer Herstellung bei tödlich verlaufenen Rennunfällen zerstört. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Bugatti T54 Bachelier Roadster aus dem Jahr 1932. Dieser Bugatti ist mit einem Achtzylinderreihenmotor mit Kompressor ausgerüstet, der aus 5.0 Litern Hubraum ca. 300 PS leistet. Angeblich wurden nur fünf Stück dieses Typs gebaut. Zwei Fahrzeuge wurde schon kurz nach ihrer Herstellung bei tödlich verlaufenen Rennunfällen zerstört. Louwman Museum Den Haag am 06.06.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

151 1200x901 Px, 07.06.2019

Heckansicht eines Bugatti EB 110 GT. 1991 - 1996. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Heckansicht eines Bugatti EB 110 GT. 1991 - 1996. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

217 1200x900 Px, 28.02.2017

Bugatti EB 110 GT. 1991 - 1996. Hier wurde einer von nur 84 produzierten EB 110 GT abgelichtet. Der Wagen ist im klassischen Bugattiblau lackiert. Der V12-motor hat einen Hubraum von 3500 cm³ und leistet 560 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Bugatti EB 110 GT. 1991 - 1996. Hier wurde einer von nur 84 produzierten EB 110 GT abgelichtet. Der Wagen ist im klassischen Bugattiblau lackiert. Der V12-motor hat einen Hubraum von 3500 cm³ und leistet 560 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

199 1200x900 Px, 28.02.2017

Bugatti T57SC Atalante in der Karosserieversion  Ventoux . 1934 - 1940. Techno Classica am 18.04.2015.
Bugatti T57SC Atalante in der Karosserieversion "Ventoux". 1934 - 1940. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

293 1200x900 Px, 25.04.2015

Bugatti T57 SC Atalante. 1934 - 1940. Hier wurde die zweitürige Karosserieversion  Ventoux  abgelichtet. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 200 PS aus 3257 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Bugatti T57 SC Atalante. 1934 - 1940. Hier wurde die zweitürige Karosserieversion "Ventoux" abgelichtet. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 200 PS aus 3257 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

298 1200x900 Px, 25.04.2015

Heckansicht eines Bugatti Typ 41 Royale Coupe Napoleon. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Heckansicht eines Bugatti Typ 41 Royale Coupe Napoleon. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

314 1200x900 Px, 18.04.2015

Bugatti Typ 41  Royale  Coupe Napoleon. Das Fahrgestell von 1926 erhielt 1931 diese Außenlenker Karosserie. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 300 PS aus 14720 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Bugatti Typ 41 "Royale" Coupe Napoleon. Das Fahrgestell von 1926 erhielt 1931 diese Außenlenker Karosserie. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 300 PS aus 14720 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

371 1200x900 Px, 18.04.2015

Bugatti T57 S mit Gangloff Karosserie 1935 Techno Classica Essen 2009
Bugatti T57 S mit Gangloff Karosserie 1935 Techno Classica Essen 2009
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

2397 1024x768 Px, 18.12.2009





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.