fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

10 Bilder
Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet aus dem Jahr 1939. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet aus dem Jahr 1939. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

43 1200x841 Px, 10.02.2024

Heckansicht eines Adler 2.5 Liter Typ 10 als viersitziges Cabriolet aus dem Jahr 1938. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Heckansicht eines Adler 2.5 Liter Typ 10 als viersitziges Cabriolet aus dem Jahr 1938. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

65 1200x900 Px, 23.02.2023

Adler 2.5 Liter Typ 10 in der Karosserieversion viersitziges Cabriolet. Produziert wurde das Modell von 1937 bis 1940. Der Typ 10 war als viertürige Limousine (Karosserien von Ambi-Budd/Berlin), zwei- und viersitziges Cabriolet (Karosserien von Karmann/Osnabrück) oder als Sport Limousine (Karosserie von Buhne/Berlin) lieferbar. Die Konstruktion dieses Typs stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt gewechselt hatte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typs 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Ein solches, viersitziges, Cabriolet kostete bei seinem Erscheinen RM 5950,00. Der gezeigte Wagen wurde 1938 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Adler 2.5 Liter Typ 10 in der Karosserieversion viersitziges Cabriolet. Produziert wurde das Modell von 1937 bis 1940. Der Typ 10 war als viertürige Limousine (Karosserien von Ambi-Budd/Berlin), zwei- und viersitziges Cabriolet (Karosserien von Karmann/Osnabrück) oder als Sport Limousine (Karosserie von Buhne/Berlin) lieferbar. Die Konstruktion dieses Typs stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt gewechselt hatte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typs 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Ein solches, viersitziges, Cabriolet kostete bei seinem Erscheinen RM 5950,00. Der gezeigte Wagen wurde 1938 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 22.02.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

67 1200x900 Px, 23.02.2023

Frontansicht einer Adler 2.0 Liter Limousine. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine (Foto), als zweitüriges Cabriolet und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Frontansicht einer Adler 2.0 Liter Limousine. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine (Foto), als zweitüriges Cabriolet und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

138 1200x900 Px, 23.02.2022

Frontansicht eines Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolets. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Frontansicht eines Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolets. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

135 1200x900 Px, 20.02.2022

Adler 2.5 Liter Typ 10, gebaut von 1937 bis 1940. Die Konstruktion dieses Modelles stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Wegen sein Stromlinienform wurde das Modell im Volksmund auch  Autobahn-Adler  genannt. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Adler 2.5 Liter Typ 10, gebaut von 1937 bis 1940. Die Konstruktion dieses Modelles stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Wegen sein Stromlinienform wurde das Modell im Volksmund auch "Autobahn-Adler" genannt. Classic Remise Düsseldorf am 23.11.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

137 1200x900 Px, 25.11.2021

Adler 2.5 Liter Typ 10, gebaut von 1937 bis 1940. Die Konstruktion dieses Modelles stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Wegen sein Stromlinienförmigkeit wurde das Modell im Volksmund auch Autobahn-Adler genannt. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Adler 2.5 Liter Typ 10, gebaut von 1937 bis 1940. Die Konstruktion dieses Modelles stammte von Karl Jenschke, der 1936 von den österreichischen Steyr-Werken zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50/55 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 58 PS aus einem Hubraum von 2.494 cm³. Wegen sein Stromlinienförmigkeit wurde das Modell im Volksmund auch Autobahn-Adler genannt. Classic Remise Düsseldorf am 13.07.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

191 1200x900 Px, 16.07.2021

Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

644 1200x900 Px, 26.04.2019

Heckansicht eines Adler 2.5 Liter. 1937 - 1940. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Heckansicht eines Adler 2.5 Liter. 1937 - 1940. Außengelände der Techno Classica Essen am 14.04.2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

1766  1 1024x768 Px, 17.04.2013

Adler 2.5 Liter Typ 10. 1937 - 1940. Die Konstruktion des Adler stammte von Karl Jenschke, der 1936 von Steyr zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 58 PS aus 2.494 cm³ Hubraum. Im Volksmund wurde das Modell Autobahn-Adler genannt. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013.
Die Kategorie stimmt natürlich nicht!
Adler 2.5 Liter Typ 10. 1937 - 1940. Die Konstruktion des Adler stammte von Karl Jenschke, der 1936 von Steyr zu Adler nach Frankfurt wechselte. Jenschke zeigte sich bei Steyr für die Konstruktion des Typ 50 (Steyr-Baby) verantwortlich. Viele Stilelemente des Steyr-Baby fanden sich im Entwurf des 2.5 Liter wieder. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 58 PS aus 2.494 cm³ Hubraum. Im Volksmund wurde das Modell Autobahn-Adler genannt. Außengelände der Techno Classica am 14.04.2013. Die Kategorie stimmt natürlich nicht!
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

2274 1024x768 Px, 17.04.2013





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.