fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

750 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Opel Kadett C City, produziert von 1975 bis 1979 in Bochum. Der City Kadett war eine Verlegenheitslösung, da Opel dem VW Polo und dem Ford Fiesta nichts ähnliches entgegen zu setzen hatte. Der City Kadett war in den gleichen Ausstattungsvarianten wie der  normale  Kadett C lieferbar. Der im Farbton pistaziengrün lackierte City Kadett stammt aus dem Jahr 1979 und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1566 cm³ 75 PS leistet. 5. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Opel Kadett C City, produziert von 1975 bis 1979 in Bochum. Der City Kadett war eine Verlegenheitslösung, da Opel dem VW Polo und dem Ford Fiesta nichts ähnliches entgegen zu setzen hatte. Der City Kadett war in den gleichen Ausstattungsvarianten wie der "normale" Kadett C lieferbar. Der im Farbton pistaziengrün lackierte City Kadett stammt aus dem Jahr 1979 und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1566 cm³ 75 PS leistet. 5. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

9 1200x867 Px, 30.05.2024

Opel Kadett C Limousine, gebaut in Bochum von 1973 bis 1979. Hier wurde eine viertürige Limousine abgelichtet, die im Farbton saphirblau lackiert ist. Aufgrund des Kühlergrills und der Anordnung der vorderen Blinker, kann man erkennen, das es sich um ein Modell vor dem Facelift im Mai 1977 handelt. Die Kadett C Baureihe war mit etlichen Motorisierungen zwischen 1.0l und 2.0l Hubraum lieferbar. Insgesamt verließen 1.701.076 C Kadetten das leider nicht mehr existierende Opel Werk in Bochum. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Kadett C Limousine, gebaut in Bochum von 1973 bis 1979. Hier wurde eine viertürige Limousine abgelichtet, die im Farbton saphirblau lackiert ist. Aufgrund des Kühlergrills und der Anordnung der vorderen Blinker, kann man erkennen, das es sich um ein Modell vor dem Facelift im Mai 1977 handelt. Die Kadett C Baureihe war mit etlichen Motorisierungen zwischen 1.0l und 2.0l Hubraum lieferbar. Insgesamt verließen 1.701.076 C Kadetten das leider nicht mehr existierende Opel Werk in Bochum. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

8 1200x900 Px, 30.05.2024

Opel Kadett B Limousine, gebaut von 1965 bis 1973. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Der abgelichtete Kadett B ist im Farbton beige lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Kadett B Limousine, gebaut von 1965 bis 1973. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Der abgelichtete Kadett B ist im Farbton beige lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

8 1200x900 Px, 30.05.2024

Opel Rekord A Coupe, verkauft von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevrolet II einher. Es gab folgende Karosserievarianten: Limousine zweitürig, Limousine viertürig, einen dreitürigen CarAvan, einen dreitürigen Kastenwagen und das gezeigte zweitürige Coupe. Der abgelichtete Wagen ist ein Coupe 1700S im Farbton chamonixweiß. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 67 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe hatte bei seiner Markteinführung in Deutschland einen Basispreis von DM 8.015,00. Der gezeigte Wagen verbrachte, wie man am Kennzeichen vielleicht erkennen kann, seine  Autojugend  in Finnland. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord A Coupe, verkauft von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevrolet II einher. Es gab folgende Karosserievarianten: Limousine zweitürig, Limousine viertürig, einen dreitürigen CarAvan, einen dreitürigen Kastenwagen und das gezeigte zweitürige Coupe. Der abgelichtete Wagen ist ein Coupe 1700S im Farbton chamonixweiß. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 67 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe hatte bei seiner Markteinführung in Deutschland einen Basispreis von DM 8.015,00. Der gezeigte Wagen verbrachte, wie man am Kennzeichen vielleicht erkennen kann, seine "Autojugend" in Finnland. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

15 1200x900 Px, 28.05.2024

Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta ist im Farbton ziegelrot lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta ist im Farbton ziegelrot lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

12 1200x909 Px, 27.05.2024

Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

14 1200x900 Px, 27.05.2024

Opel Ascona A als zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell Ascona sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton arktisweiß, versehen mit dem aufpreispflichtigen Vinyldach, abgelichtet. Es handelt sich um einen Ascona der nach 1973 gebaut wurde. Dieses ist am Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff zu erkennen. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren in der Bandbreite von 1.2 Litern bis 1.9 Litern lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Ascona A als zweitürige Limousine, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Das völlig neue Modell Ascona sollte die Lücke zwischen dem Einsteigermodell Kadett und dem Mittelklassemodell Rekord füllen. Der Wagen stand ab November 1970 bei den Händlern. Hier wurde ein Ascona im Farbton arktisweiß, versehen mit dem aufpreispflichtigen Vinyldach, abgelichtet. Es handelt sich um einen Ascona der nach 1973 gebaut wurde. Dieses ist am Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff zu erkennen. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren in der Bandbreite von 1.2 Litern bis 1.9 Litern lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

11 1200x900 Px, 26.05.2024

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton hellbeige. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton hellbeige. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

14 1200x911 Px, 25.05.2024

Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine GS 2800 im Farbton limonengrün aus dem Jahr 1975. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine GS 2800 im Farbton limonengrün aus dem Jahr 1975. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

13 1200x865 Px, 11.05.2024

Opel Commodore B Limousine GS 2800, gebaut von 1973 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore B auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet 142 PS. Nach den Werksferien 1975 reduzierte sich die Leistung auf 140 PS. Der gezeigte Wagen im Farbton limonengrün wurde erstmalig 1975 zugelassen. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Opel Commodore B Limousine GS 2800, gebaut von 1973 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore B auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet 142 PS. Nach den Werksferien 1975 reduzierte sich die Leistung auf 140 PS. Der gezeigte Wagen im Farbton limonengrün wurde erstmalig 1975 zugelassen. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

13 1200x669 Px, 11.05.2024

Opel Kadett C Aero im Farbton polarweiß, gebaut in den Jahren von 1976 bis 1978 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Dieses Modell mit Targa-Dach und herunter klappbarer Heckscheibe verkaufte sich genau 1341 mal. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen, dem 1.2S mit einem Hubraum von 1196 cm³ und 60 PS oder dem 1.6S mit 1566 cm³ und 75 PS. Der legendäre Erich Bitter (*1933 +2023) aus Schwelm bekam aus der Serie elf Fahrzeuge (die laufende Nummer 942 sowie die letzten zehn Fahrzeuge der Serie). Bitter modifizierte die Fahrzeuge mit einer Lederausstattung, Kotflügelverbreiterungen und einem Doppelvergaser für den 1,6 Liter Motor. Die zehn Fahrzeuge waren schwarz lackiert, angeblich aus Trauer über das Serienende. Trotz des Preises von DM 30.000 wurden diese Bitter-Aero´s in wenigen Tagen verkauft. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Opel Kadett C Aero im Farbton polarweiß, gebaut in den Jahren von 1976 bis 1978 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Dieses Modell mit Targa-Dach und herunter klappbarer Heckscheibe verkaufte sich genau 1341 mal. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen, dem 1.2S mit einem Hubraum von 1196 cm³ und 60 PS oder dem 1.6S mit 1566 cm³ und 75 PS. Der legendäre Erich Bitter (*1933 +2023) aus Schwelm bekam aus der Serie elf Fahrzeuge (die laufende Nummer 942 sowie die letzten zehn Fahrzeuge der Serie). Bitter modifizierte die Fahrzeuge mit einer Lederausstattung, Kotflügelverbreiterungen und einem Doppelvergaser für den 1,6 Liter Motor. Die zehn Fahrzeuge waren schwarz lackiert, angeblich aus Trauer über das Serienende. Trotz des Preises von DM 30.000 wurden diese Bitter-Aero´s in wenigen Tagen verkauft. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

13 1200x831 Px, 10.05.2024

Heckansicht eines 1954´er Opel Kapitän. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines 1954´er Opel Kapitän. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

11 1200x834 Px, 09.05.2024

Opel Kapitän der Modelljahre 1954 und 1955. Von diesem Modell verkaufte Opel in der zweijährigen Produktionszeit genau 61.543 Fahrzeuge zu einem Preis von mindestens DM 9.660,00. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Oberklassenmodells leistet aus einem Hubraum von 2473 cm³ 71 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Opel Kapitän der Modelljahre 1954 und 1955. Von diesem Modell verkaufte Opel in der zweijährigen Produktionszeit genau 61.543 Fahrzeuge zu einem Preis von mindestens DM 9.660,00. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Oberklassenmodells leistet aus einem Hubraum von 2473 cm³ 71 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

13 1200x950 Px, 09.05.2024

Heckansicht eines Opel Manta A aus dem Jahr 1972. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines Opel Manta A aus dem Jahr 1972. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

9 1200x825 Px, 08.05.2024

Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta im Farbton kaschmirrot stammt aus dem Jahr 1972. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta im Farbton kaschmirrot stammt aus dem Jahr 1972. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

11 1200x877 Px, 08.05.2024

Heckansicht eines Opel Kadett C GT/E der Modelljahre 1975 bis 1977. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines Opel Kadett C GT/E der Modelljahre 1975 bis 1977. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

10 1200x801 Px, 08.05.2024

Opel Kadett C GT/E der Modelljahre 1975 bis 1977. Der Traum meiner Jugend: Opel Kadett C GT/E. Der Kadett C kam 1973 auf den Markt und war als Limousine, Coupe und Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Ab August 1975 war das Coupe als sportliches GT/E-Modell lieferbar. Das Fahrzeug war als  Basismodell  für Wettbewerbe gedacht, erfreute sich aber auch in sportlich einfach nur ambitionierten Käuferkreisen größter Beliebtheit. Das Modell war nur in dieser schwarz-gelben Lackierung lieferbar. Ende des Jahres 1975 stand ein solches Coupe mit einem Kaufpreis von DM 12.950,00 in den Preislisten. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet mittels einer Bosch L-Jetronic Einspritzanlage 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Opel Kadett C GT/E der Modelljahre 1975 bis 1977. Der Traum meiner Jugend: Opel Kadett C GT/E. Der Kadett C kam 1973 auf den Markt und war als Limousine, Coupe und Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Ab August 1975 war das Coupe als sportliches GT/E-Modell lieferbar. Das Fahrzeug war als "Basismodell" für Wettbewerbe gedacht, erfreute sich aber auch in sportlich einfach nur ambitionierten Käuferkreisen größter Beliebtheit. Das Modell war nur in dieser schwarz-gelben Lackierung lieferbar. Ende des Jahres 1975 stand ein solches Coupe mit einem Kaufpreis von DM 12.950,00 in den Preislisten. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet mittels einer Bosch L-Jetronic Einspritzanlage 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

18 1200x820 Px, 08.05.2024

Opel Kadett C Coupe in der sportlichen SR-Ausstattung im Farbton signalgelb. Gebaut wurde das Modell im leider nicht mehr existierenden Opel-Werk in Bochum von 1973 bis 1979. Die Kadett C Baureihe war mit etlichen Motorisierungen zwischen 1.0l und 2.0l Hubraum lieferbar. Hier wurde ein Modell abgelichtet, das vor Juli 1977 produziert worden ist. Dieses ist an den neben den runden Hauptscheinwerfern und den unter der Stoßstange montierten, vorderen Blinkern zu erkennen. Rund 10% der Kadett C Käufer orderten das hübsche und flüssig gezeichnete Coupe-Modell. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Opel Kadett C Coupe in der sportlichen SR-Ausstattung im Farbton signalgelb. Gebaut wurde das Modell im leider nicht mehr existierenden Opel-Werk in Bochum von 1973 bis 1979. Die Kadett C Baureihe war mit etlichen Motorisierungen zwischen 1.0l und 2.0l Hubraum lieferbar. Hier wurde ein Modell abgelichtet, das vor Juli 1977 produziert worden ist. Dieses ist an den neben den runden Hauptscheinwerfern und den unter der Stoßstange montierten, vorderen Blinkern zu erkennen. Rund 10% der Kadett C Käufer orderten das hübsche und flüssig gezeichnete Coupe-Modell. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

16 1200x970 Px, 07.05.2024

Opel Monza A2, gebaut von 1983 bis 1986. Der gezeigte Wagen im Farbton opelgrün stammt aus dem Jahr 1983. Der Monza wurde bereits 1978 vorgestellt. 1983 erfolgte ein  Facelift . Der Monza A2 war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1979 cm³ und 110 PS und 2197 cm³ mit 115 PS, sowie zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2490 cm³ und 136 PS und 2968 cm³ mit 180 PS bzw. 156 PS mit einem geregelten Katalysator. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Opel Monza A2, gebaut von 1983 bis 1986. Der gezeigte Wagen im Farbton opelgrün stammt aus dem Jahr 1983. Der Monza wurde bereits 1978 vorgestellt. 1983 erfolgte ein "Facelift". Der Monza A2 war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1979 cm³ und 110 PS und 2197 cm³ mit 115 PS, sowie zwei Sechszylinderreihenmotoren mit 2490 cm³ und 136 PS und 2968 cm³ mit 180 PS bzw. 156 PS mit einem geregelten Katalysator. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Monza (1978-1986)

11 1200x863 Px, 07.05.2024

Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange aus dem Jahr 1976. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren von 1.2l bis 2.0l Hubraum, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange aus dem Jahr 1976. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren von 1.2l bis 2.0l Hubraum, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

13 1200x859 Px, 04.05.2024

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

11 1200x900 Px, 03.05.2024

Profilansicht einer Opel Commodore B GS/E Limousine aus dem Jahr 1976. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Profilansicht einer Opel Commodore B GS/E Limousine aus dem Jahr 1976. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

25 1200x743 Px, 27.04.2024

Opel Commodore B GS/E Limousine aus dem Jahr 1976. Diese Modellreihe wurde im März 1972 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Die Karosserie und das Fahrwerk waren weitgehend mit der gleichzeitig laufenden Baureihe Rekord D identisch. Wie bereits das Vorgängermodell war auch der Commodore B ein leistungsfähiger, luxuriös ausgestatteter und komfortabler Reisewagen. Die GS/E Modelle waren die am stärksten motorisierten, aber auch die teuersten Modelle dieser Baureihe. Der im Farbton limonengrünmetallic lackierte Commodore hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2784 cm³ und einer Leistung von 155 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit genau 200 km/h an. Dann verarbeitete die elektronisch gesteuerte Bosch-Einspritzpumpe aber auch um die 16,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Opel Commodore B GS/E Limousine aus dem Jahr 1976. Diese Modellreihe wurde im März 1972 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Die Karosserie und das Fahrwerk waren weitgehend mit der gleichzeitig laufenden Baureihe Rekord D identisch. Wie bereits das Vorgängermodell war auch der Commodore B ein leistungsfähiger, luxuriös ausgestatteter und komfortabler Reisewagen. Die GS/E Modelle waren die am stärksten motorisierten, aber auch die teuersten Modelle dieser Baureihe. Der im Farbton limonengrünmetallic lackierte Commodore hat einen Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2784 cm³ und einer Leistung von 155 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit genau 200 km/h an. Dann verarbeitete die elektronisch gesteuerte Bosch-Einspritzpumpe aber auch um die 16,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

35 1200x794 Px, 27.04.2024

Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht des Opel Kadett C Rallye 2.0E aus dem Jahr 1978. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

15 1200x818 Px, 26.04.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.