fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Auch im Stau: Fendt Fix 2D, gebaut 1961-67.

(ID 67892)



Auch im Stau: Fendt Fix 2D, gebaut 1961-67. Treckertreff Grefrath, 25.9.11

Auch im Stau: Fendt Fix 2D, gebaut 1961-67. Treckertreff Grefrath, 25.9.11

Pat_42 https://photos.app.goo.gl/5i1buwxCdZLuACVPA 20.05.2012, 1359 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Datum 2011:09:25 11:09:52, Belichtungsdauer: 0.002 s (10/6400) (1/640), Blende: f/3.3, ISO100, Brennweite: 4.70 (47/10)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
=Fendt Fix (AK 718), Bj. 1958, 12 PS, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
=Fendt Fix (AK 718), Bj. 1958, 12 PS, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
Konrad Neumann

Fendt Fix 2, gebaut von 1959 bis 1964. Er war der Nachfolger des ein Jahr vorher vorgestellten Fendt Fix 1. Die Scheinwerfer waren jetzt, wie bei den großen Modellen Farmer und Favorit, in die Kühlerhaube integriert. Auch die Motoren hatten sich geändert. Es wurden Zweizylindermotoren der Marke MWM verbaut, die wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung bestellt werden konnten. Das Getriebe und die meisten anderen Ausstattungsdetails wurden vom Vorgänger übernommen. Neu waren als optionales Zubehör, ein Allwetterverdeck mit Frontscheibe, eine Seilwinde und die Startostop-Einrichtung. Hiermit konnte der Schlepper mit einen Handhebel ohne aufzusteigen vom Boden aus angefahren und gestoppt werden. Die luftgekühlte Version hat einen Hubraum von 1107 cm³ und leistet 20 PS. Die Version mit Wasserkühlung hat einen Hubraum von 1650 cm³ und leistet ebenfalls 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Fendt Fix 2, gebaut von 1959 bis 1964. Er war der Nachfolger des ein Jahr vorher vorgestellten Fendt Fix 1. Die Scheinwerfer waren jetzt, wie bei den großen Modellen Farmer und Favorit, in die Kühlerhaube integriert. Auch die Motoren hatten sich geändert. Es wurden Zweizylindermotoren der Marke MWM verbaut, die wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung bestellt werden konnten. Das Getriebe und die meisten anderen Ausstattungsdetails wurden vom Vorgänger übernommen. Neu waren als optionales Zubehör, ein Allwetterverdeck mit Frontscheibe, eine Seilwinde und die Startostop-Einrichtung. Hiermit konnte der Schlepper mit einen Handhebel ohne aufzusteigen vom Boden aus angefahren und gestoppt werden. Die luftgekühlte Version hat einen Hubraum von 1107 cm³ und leistet 20 PS. Die Version mit Wasserkühlung hat einen Hubraum von 1650 cm³ und leistet ebenfalls 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Fendt / Fix

45 1200x900 Px, 26.05.2022

Fendt Fix 2, am Versorgungspunkt nahe der Staumauer von Esch Sauer. 05.2022
Fendt Fix 2, am Versorgungspunkt nahe der Staumauer von Esch Sauer. 05.2022
De Rond Hans und Jeanny

Traktoren Oldtimer / Fendt / Fix, Oldtimer Traktoren Rundfahrt nahe dem Stau von Esch Sauer. 09.05.2022

63 1200x800 Px, 14.05.2022

Fendt Fix 2, gebaut von 1959 bis 1964. Er war der Nachfolger des ein Jahr vorher vorgestellten Fendt Fix 1. Die Scheinwerfer waren jetzt, wie bei den großen Modellen Farmer und Favorit, in die Kühlerhaube integriert. Auch die Motoren hatten sich geändert. Es wurden Zweizylindermotoren der Marke MWM eingebaut, die wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung bestellt werden konnten. Das Getriebe und die meisten anderen Ausstattungsdetails wurden vom Vorgänger übernommen. Neu waren als optionales Zubehör, ein Allwetterverdeck mit Frontscheibe, eine Seilwinde und die Startostop-Einrichtung. Hiermit konnte der Schlepper mit einen Handhebel ohne aufzusteigen vom Boden aus angefahren und gestoppt werden. Die luftgekühlte Version hat einen Hubraum von 1107 cm³ und leistet 20 PS. Die Version mit Wasserkühlung hat einen Hubraum von 1650 cm³ und leistet ebenfalls 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Fendt Fix 2, gebaut von 1959 bis 1964. Er war der Nachfolger des ein Jahr vorher vorgestellten Fendt Fix 1. Die Scheinwerfer waren jetzt, wie bei den großen Modellen Farmer und Favorit, in die Kühlerhaube integriert. Auch die Motoren hatten sich geändert. Es wurden Zweizylindermotoren der Marke MWM eingebaut, die wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung bestellt werden konnten. Das Getriebe und die meisten anderen Ausstattungsdetails wurden vom Vorgänger übernommen. Neu waren als optionales Zubehör, ein Allwetterverdeck mit Frontscheibe, eine Seilwinde und die Startostop-Einrichtung. Hiermit konnte der Schlepper mit einen Handhebel ohne aufzusteigen vom Boden aus angefahren und gestoppt werden. Die luftgekühlte Version hat einen Hubraum von 1107 cm³ und leistet 20 PS. Die Version mit Wasserkühlung hat einen Hubraum von 1650 cm³ und leistet ebenfalls 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Fendt / Fix

84 1200x900 Px, 13.02.2022





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.