fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

16 Bilder
Borgward Hansa 1800 Limousine viertürig, produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Borgward Hansa 1800 Limousine viertürig, produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

14 1200x954 Px, 24.05.2024

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

23 1200x855 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

47 1200x882 Px, 31.08.2023

Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. Mit dem Hansa 1500 brachte die Borgward-Gruppe im Jahr 1949 das erste völlig neue deutsche PKW-Modell nach WW2 auf den Markt. Der Hansa 1500 wurde 1952 durch den stärkeren und optisch leicht retuschierten Hansa 1800 abgelöst. Der 1800´er war als zwei- und viertürige Limousine, dreitüriges Kombimodell, sowie als Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller/Wülfrath lieferbar. Die Hansa 1800 Baureihe wurde im Jahr 1953 noch um ein Diesel-Modell ergänzt. Für einen solchen zweitürigen Hansa 1800 Diesel waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 9.950,00. fällig. Der Vierzylinderdieselmotor aus dem Borgward 1.5to LKW hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Der Verbrauch wurde damals mit 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 105 km/h. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. Mit dem Hansa 1500 brachte die Borgward-Gruppe im Jahr 1949 das erste völlig neue deutsche PKW-Modell nach WW2 auf den Markt. Der Hansa 1500 wurde 1952 durch den stärkeren und optisch leicht retuschierten Hansa 1800 abgelöst. Der 1800´er war als zwei- und viertürige Limousine, dreitüriges Kombimodell, sowie als Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller/Wülfrath lieferbar. Die Hansa 1800 Baureihe wurde im Jahr 1953 noch um ein Diesel-Modell ergänzt. Für einen solchen zweitürigen Hansa 1800 Diesel waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 9.950,00. fällig. Der Vierzylinderdieselmotor aus dem Borgward 1.5to LKW hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Der Verbrauch wurde damals mit 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 105 km/h. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

56 1200x857 Px, 31.08.2023

Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

51 1200x831 Px, 27.08.2023

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

49 1200x900 Px, 27.08.2023

Borgward P100 2.3 Liter und Borgward Hansa 1800 im Zylinderhaus Bernkastel Kues im Mai 2023. 
1) Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an.

2) Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar.
Borgward P100 2.3 Liter und Borgward Hansa 1800 im Zylinderhaus Bernkastel Kues im Mai 2023. 1) Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 2) Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar.
Michael H.

Borgward Hansa 1500 Sportcoupe. Es handelt sich um einen, von drei gebauten, Borgward Hansa 1500 Sportcoupes. Diese Prototypen wurde auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 1954 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Motor dieses schnittigen Sportcoupes stammt aus dem Borgward Hansa 1500 und hat einen Hubraum von 1498 cm³. Durch verschiedene technische Änderungen kommt der Wagen allerdings auf eine Motorleistung von 80 PS. Da an diesem Auto etliche Teile aus Leichtmetall verbaut wurden, ist das Eigengewicht nicht sonderlich hoch und der Wagen soll eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht haben. Die Borgward-Werke kalkulierten damals einen Verkaufspreis von DM 18.000,00. Wir erinnern uns, sechs Jahre nach der Währungsreform. Alle fingen mit DM 40,00 an. Besucherparkplatz der Techno Classica am 26.03.2022.
Borgward Hansa 1500 Sportcoupe. Es handelt sich um einen, von drei gebauten, Borgward Hansa 1500 Sportcoupes. Diese Prototypen wurde auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 1954 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Motor dieses schnittigen Sportcoupes stammt aus dem Borgward Hansa 1500 und hat einen Hubraum von 1498 cm³. Durch verschiedene technische Änderungen kommt der Wagen allerdings auf eine Motorleistung von 80 PS. Da an diesem Auto etliche Teile aus Leichtmetall verbaut wurden, ist das Eigengewicht nicht sonderlich hoch und der Wagen soll eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreicht haben. Die Borgward-Werke kalkulierten damals einen Verkaufspreis von DM 18.000,00. Wir erinnern uns, sechs Jahre nach der Währungsreform. Alle fingen mit DM 40,00 an. Besucherparkplatz der Techno Classica am 26.03.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

152 1200x893 Px, 05.04.2022

Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Man weiß nicht, ob dieser interessante Scheunenfund aus dem Modelljahr 1954 restauriert wird, oder so erhalten bleibt. Schuppen Eins in Bremen im Februar 2019.
Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Man weiß nicht, ob dieser interessante Scheunenfund aus dem Modelljahr 1954 restauriert wird, oder so erhalten bleibt. Schuppen Eins in Bremen im Februar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

187 899x603 Px, 29.11.2019

Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

227 1200x900 Px, 25.10.2019

Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

221 1200x900 Px, 18.10.2019

Borgward Hansa 1800 Limousine. 1952 - 1954. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Borgward Hansa 1800 Limousine. 1952 - 1954. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

189 1200x894 Px, 30.09.2018

Heckansicht eines viersitzigen Borgward Hansa Cabriolets mit Hebmüllerkarosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines viersitzigen Borgward Hansa Cabriolets mit Hebmüllerkarosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

636 1200x900 Px, 25.08.2014

Borgward Hansa 1500 Cabriolet 4-Sitzer. 1950 - 1952. Der Hansa war Deutschlands erster neu entwickelter Personenwagen nach dem Krieg und wurde auf dem Genfer Salon 1949 vorgestellt. Während eine zweitürige Hansa 1500 Limousine im Erscheinungsjahr mit DM 7.600,00 zu Buche schlug, musste man für das bei Hebmüller in Wülfrath karossierte viersitzige Cabriolet, schon DM 10.500,00 auf die Theke des Borgwardhändlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS bzw. 52 PS aus 1498 cm³ Hubraum. Angeblich soll es nur noch vier Hansa 1500 Cabriolets geben. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Borgward Hansa 1500 Cabriolet 4-Sitzer. 1950 - 1952. Der Hansa war Deutschlands erster neu entwickelter Personenwagen nach dem Krieg und wurde auf dem Genfer Salon 1949 vorgestellt. Während eine zweitürige Hansa 1500 Limousine im Erscheinungsjahr mit DM 7.600,00 zu Buche schlug, musste man für das bei Hebmüller in Wülfrath karossierte viersitzige Cabriolet, schon DM 10.500,00 auf die Theke des Borgwardhändlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS bzw. 52 PS aus 1498 cm³ Hubraum. Angeblich soll es nur noch vier Hansa 1500 Cabriolets geben. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

799 1200x900 Px, 25.08.2014

Heckansicht eines Borgward Hansa 1800. 1952-1954. Besucherparkplatz des Düsseldorfer Meilenwerkes.
Heckansicht eines Borgward Hansa 1800. 1952-1954. Besucherparkplatz des Düsseldorfer Meilenwerkes.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

2459 1024x768 Px, 22.05.2010

Frontansicht eines Borgward Hansa 1800
Frontansicht eines Borgward Hansa 1800
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

3677 1024x768 Px, 06.01.2010





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.