fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

5 Bilder
Ner-a-Car Motorrad, hergestellt in den Jahren von 1921 bis 1926 in Syracuse im US-Bundesstaat New York. Später auch in Lizenz im englischen Sheffield durch die Firma Sheffield Simplex Motor Works. Der Name Ner-a-Car leitet sich von dessen Konstrukteur Carl A. Neracher (*1882 +1969) ab. Die Motorräder aus US-Fertigung wurden von einem Einzylinderzweitaktmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 221 cm³ 2,5 PS leistete Die britischen Fahrzeuge wurden anfänglich ebenfalls von einem Einzylinderzweitaktmotor angetrieben. Allerdings war dieser auf einen Hubraum von 285 cm³ aufgebohrt worden. Motorrad Classic Rüsselsheim am 15.01.2024.
Ner-a-Car Motorrad, hergestellt in den Jahren von 1921 bis 1926 in Syracuse im US-Bundesstaat New York. Später auch in Lizenz im englischen Sheffield durch die Firma Sheffield Simplex Motor Works. Der Name Ner-a-Car leitet sich von dessen Konstrukteur Carl A. Neracher (*1882 +1969) ab. Die Motorräder aus US-Fertigung wurden von einem Einzylinderzweitaktmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 221 cm³ 2,5 PS leistete Die britischen Fahrzeuge wurden anfänglich ebenfalls von einem Einzylinderzweitaktmotor angetrieben. Allerdings war dieser auf einen Hubraum von 285 cm³ aufgebohrt worden. Motorrad Classic Rüsselsheim am 15.01.2024.
Michael H.

Gazzi 175 ccm Turismo Lusso aus dem Jahr 1928. Die Marke Gazzi produzierte in den Jahren von 1926 bis 1931 in Mailand Motorräder mit 175 cm³ und 250 cm³ Hubraum. Das hier gezeigte Motorrad hat einen stehenden Einzylinderviertaktmotor mit 175 cm³ und einer Leistung von ca. 9 PS. Angeblich gibt es weltweit nur noch drei Motorräder dieses Typs. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Gazzi 175 ccm Turismo Lusso aus dem Jahr 1928. Die Marke Gazzi produzierte in den Jahren von 1926 bis 1931 in Mailand Motorräder mit 175 cm³ und 250 cm³ Hubraum. Das hier gezeigte Motorrad hat einen stehenden Einzylinderviertaktmotor mit 175 cm³ und einer Leistung von ca. 9 PS. Angeblich gibt es weltweit nur noch drei Motorräder dieses Typs. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Michael H.

Diel Sportmodell, der Diel Fahrzeug- und Motorenwerke Aschaffenburg aus dem Jahr 1927. Die abgelichtete Diel ist das einzige Exemplar dieser Marke, welches weltweit noch existiert. Diese einmalige Rarität stammt aus dem Nachlass von Valentin Diel, dem Konstrukteur und Erbauer dieser wassergekühlten Motorräder. Es war seine persönliche Maschine. Der 
1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 275 cm³ und leistet laut dem noch vorhandenen Kraftfahrzeugbrief 10 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Diel Sportmodell, der Diel Fahrzeug- und Motorenwerke Aschaffenburg aus dem Jahr 1927. Die abgelichtete Diel ist das einzige Exemplar dieser Marke, welches weltweit noch existiert. Diese einmalige Rarität stammt aus dem Nachlass von Valentin Diel, dem Konstrukteur und Erbauer dieser wassergekühlten Motorräder. Es war seine persönliche Maschine. Der 1-Zylindermotor hat einen Hubraum von 275 cm³ und leistet laut dem noch vorhandenen Kraftfahrzeugbrief 10 PS. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

B.A.M. M70L von 1933. Dieses Motorrad der B.A.M. (Berlin-Aachener-Motorenwerke in Aachen) ist in Wirklichkeit nichts anderes, als eine belgische F.N. 350 Sahara mit dem B.A.M. Logo auf dem Tank. Aus wirtschaftspolitischen Gründen mußte der F.N. Montagebetrieb in Aachen ab 1933 zu dieser List greifen, da unter der damaligen Herrschaft des Regimes der Verkauf von ausländischen Produkten erschwert wurde. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
B.A.M. M70L von 1933. Dieses Motorrad der B.A.M. (Berlin-Aachener-Motorenwerke in Aachen) ist in Wirklichkeit nichts anderes, als eine belgische F.N. 350 Sahara mit dem B.A.M. Logo auf dem Tank. Aus wirtschaftspolitischen Gründen mußte der F.N. Montagebetrieb in Aachen ab 1933 zu dieser List greifen, da unter der damaligen Herrschaft des Regimes der Verkauf von ausländischen Produkten erschwert wurde. Motorradmuseum Ibbenbüren am 08.04.2017.
Michael H.

Krupp Motorläufer. 1919 - 1921. Dieser vermutlich erste in Deutschland produzierte  Motorroller , wurde bei der Friedrich Krupp AG Essen/Abteilung Motorenbau produziert. Das abgebildete Fahrzeug stammt aus dem letzten Baujahr 1921. Meilenwerk Düsseldorf 06.03.2011
Krupp Motorläufer. 1919 - 1921. Dieser vermutlich erste in Deutschland produzierte "Motorroller", wurde bei der Friedrich Krupp AG Essen/Abteilung Motorenbau produziert. Das abgebildete Fahrzeug stammt aus dem letzten Baujahr 1921. Meilenwerk Düsseldorf 06.03.2011
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Sonstige / Marke bekannt (Sonstige)

2799 768x1024 Px, 06.03.2011





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.