Marko 10.2.2018 12:16
Hallo, ich finde die Kategorieauswahl MilFzg-Deutschland-Panzer unpassend. Das betrifft auch weitere MilFzge aus sowjetischer/russischer Produktion. Hier sollte MilFzge-Russland gewählt werden. Für Fahrzeuge der ehemaligen NVA der DDR und Fahrzeuge der ehemaligen Wehrmacht sollten die Kategorien MilFzge-Deutschland-NVA (historische, DDR) und MilFzge-Deutschland-Historische(Wehrmacht) völlig ausreichend sein. Etliche ehemalige Militärfahrzeuge der ehemaligen NVA waren ja nicht in der Bundeswehr im wiedervereinigten Deutschland tatsächlich weiterverwendet wurden, dementsprechend ist m.M. nicht jeder ehemalige NVA-Panzer bei MilFzge-Deutschland-Panzer ein zu sortieren. Das gleiche Betrifft Panzer und weitere Fahrzeuge der ehemaligen Wehrmacht. Das führt dann auch nicht dazu, das bestimmte Kategorien völlig überladen sind mit allem Möglichen wie so ein Sammelbecken für Alles. MfG
rainer ullrich 11.2.2018 17:25
Ich bin in Fragen der Kategorieauswahl der gleichen Meinung wie Marko.
Auch ein Fehler in der Beschreibung ist mir aufgefallen.
Der T34 ist mit ca.32 Tonnen kein leichter, sondern ein mittlerer Kampfpanzer.
Gruß rainer
Marko 29.12.2017 8:24
Hallo, es handelt sich hier um ein Tanklöschfahrzeug (TLF). Markant hierfür ist der Wasserwerfer auf dem Fahrzeug. Im Bereich der hinteren Achse sitzt hier der große Wassertank, in dem Bereich ist also auch keine Geräteraum. MfG
rainer ullrich 31.12.2017 19:46
Danke Marko, hab es korrigiert.
Gruß und Guten Rutsch
rainer
rainer ullrich 3.9.2017 15:51
In der "DDR" war er allgemein bekannt unter dem etwas abwertenden Namen "Soljankaschüssel", Technik und Qualität waren dem entsprechend !
Nach meinem Wissen hat man es nicht gewagt, so etwas in den Westen zu exportieren.
Gruß rainer
Marko 30.8.2017 10:53
Hallo, meiner Meinung nach gehört dieses Fahrzeug unter Militärfahrzeuge der USA einsortiert und nicht der Sowjetarmee. Die Markierungen an dem Fahrzeug weisen eindeutig auf einen Jeep der U.S.ARMY hin. Das zivile russische Kennzeichen wird sicher nur genutzt, weil dieser Jeep auch im öffentlichen russischen Straßenverkehr in der heutigen Zeit bewegt wird. MfG
rainer ullrich 30.8.2017 17:24
Die Sowjetunion bekam im II.Weltkrieg riesige Mengen Militärmaterial aus den USA geliefert, u.a. auch die Jeeps, die dann bei der Roten Armee eingesetzt wurden, ich denke, man könnte bei beiden Ländern einsortieren.
Gruß rainer
Pat_42 30.8.2017 17:35
Hallo Rainer,
den Gedanken hatte ich auch, und daher auch unter Russland einsortiert. Aber Marko hat schon Recht, der Jeep ist nicht mit kyrillischen Zeichen beschriftet, er sieht also zumindest nach Original US-Armee aus.
Das Kennzeichen ist ein aktuelles, St. Petersburger Nummernschild, nichts historisches.
Gruß, Patrick.
Frank Fröbel 25.8.2017 14:41
Das ist der tschechoslowakische Brückenleger MT-55
rainer ullrich 27.8.2017 9:19
Hallo Frank,
habe die Beschreibung des Museums wiedergegeben, denke das das korrekt ist.
Gruß rainer
Teresa H. 13.6.2017 20:50
Hallo Rainer,
ist ein Pagani Zonda S und kommt aus Italien ;)
Gruss, Teresa
rainer ullrich 15.6.2017 10:03
Danke, Teresa, hab es richtig gestellt.
Gruß rainer
Jürgen Senz 6.4.2017 14:11
Hallo Rainer,
Warum schneidest du denn die Tollen Fotos so eng?
In der Kleinansicht hat man das gefühl es fehlt was.
Schöne Grüße Jürgen
rainer ullrich 9.4.2017 8:48
Hallo Jürgen,
ich würde gerne links und rechts mehr Platz lassen, dann hätte ich aber all die Zuschauer mit auf dem Bild, die sich bei solchen Messen und Ausstellungen um die Fahrzeuge drängen und da gefällt mir persönlich diese Ausführung besser.
Gruß rainer
rainer ullrich 28.3.2016 11:40
Hallo Felix,
da hast Du ja was ganz Besonderes eingefangen!
Das weltweit einzige Hochleistungs-Kabinen-Motorrad "monotracer" der Peraves AG aus der Schweiz. Habe es leider noch nie im Fahrbetrieb gesehen, nur bei einer Ausstellung.
Gruß rainer
Felix B. 28.3.2016 17:09
Hallo Rainer,
vielen Dank für die Informationen.
Leider ist das Bild qualitativ nicht sehr besonders...war damals auch mehr oder weniger ein "Notschuss".
LG Felix
Marko 17.3.2016 9:41
Hallo, ich finde das es nicht immer angebracht ist, eine Fahrzeugfront hochkant zu fotografieren. Oben und unten ist doch relativ viel "Luft", die Proportion/Aufteilung/Bildgestaltung wirkt auf mich eher seltsam komisch (um es mal so auszudrücken). Du hast ja einige solcher Bilder hochgeladen, wo es meines Erachtens überhaupt nicht notwendig ist, diese Motive hochkant abzulichten. MfG
rainer ullrich 17.3.2016 12:30
Bei Ausstellungen, Messen u.ä. stehen die Fahrzeuge meist so dicht nebeneinander, da muß man das Hochkantformat wählen, um nicht die Objekte links oder rechts mit abzulichten. Aber mit jedem Bearbeitungsprogramm kann man das Bild zurecht schneiden und die unnötigen, uninteressanten Bereiche oben wie unten wegschneiden, das hätte ich bei diesem Bild gemacht.(und gerade ausgerichtet)
Gruß rainer
marcel krawetzke 18.3.2016 13:38
Danke für die Infos
Tobias Klaiber 12.12.2015 22:31
Wie kann man einen TGX mit einem TGA verwechseln komisch
rainer ullrich 13.12.2015 9:56
Hallo Tobias,
Du hast hier bis jetzt kein einziges Foto eingestellt, dafür aber sechs dämliche Kommentare mit -zig Schreibfehlern.
Wäre vielleicht besser, wenn Du Dir eine passendere Seite suchst!
Gruß rainer
Konrad Neumann 13.12.2015 18:24
Hallo Rainer,
da kann ich nur schreiben: "VOLLTREFFER"!
Gruß
Konrad
rainer ullrich 16.12.2015 12:32
Danke, Konrad!
Gruß rainer
Jürgen Senz 17.12.2014 13:16
Hallo Rainer
Schön Idee mit der Spiegelung, nur schade das ein "Halber" Mensch mit drauf ist.
Ein wenig gewartet und es wäre ein Super Bild!
LG, Jürgen
rainer ullrich 17.12.2014 20:09
Hallo Jürgen,
Danke für Deinen Kommentar, Du hast natürlich recht, aber beim "Abdrücken" hab ich die Spiegelung nicht im Auge gehabt, ist schade!
Gruß rainer
Michael H. 7.12.2014 15:01
Hallo Rainer,
der Vorläufer unserer heutigen familientauglichen Vans nennt sich Multipla!
Gruß
Micha
rainer ullrich 7.12.2014 17:46
Danke, Michael, habe es verbessert.
Gruß rainer
rainer ullrich 22.7.2014 21:07
Simmungsvolles Foto, man spürt richtig das Novemberwetter, gefällt mir!
Gruß rainer
Kurt Rasmussen 23.7.2014 8:34
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen positiven Kommentar.
Viele Grüsse aus Kopenhagen
Kurt
Michael H. 15.7.2014 21:20
Tolles Foto,
das Kennzeichen weist auf eine ehemalige Zulassung im württembergischen Donaukreis hin.
Gruß
Micha
rainer ullrich 17.7.2014 13:16
Hallo Michael,
danke für Deine Zeilen.
Bei diesen Oldtimertreffen stehen die Maschinen meistens dicht nebeneinander und zum Fotografieren damit recht ungünstig.
Dieses seltene Modell im perfekten Zustand hat mir besonders gefallen, interessant der offene Riemenantrieb.
Gruß rainer
Michael H. 29.5.2014 14:20
Hallo Rainer,
tolles Foto. Es hat sich allerdings ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen. Richtig hieß die Marke, die 1936 mit dem Cord-Konzern in Insolvenz ging, Auburn. Benannt nach dem Herstellungsort Auburn in Indiana/USA.
Gruß
Micha
rainer ullrich 29.5.2014 16:48
Danke Michael, schon verbessert!
Gruß rainer
Michael H. 18.2.2014 18:40
Hallo Rainer,
da hat sich ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen. Dieses Modell der Serie W198 nennt sich 300SL und wurde von 1954-1957 gebaut. Danach folgte aus der Reihe W198 der 300SL Roadster.
Gruß
Micha
rainer ullrich 19.2.2014 18:14
Hallo Michael,
ich habe aus dem Museum leider keine Daten zu dem Fahrzeug mitgebracht, deshalb habe ich mich am Nummernschild orientiert.
Oftmals gibt es da bei Oldtimern eine Typbezeichnung.
Das war der falsche Weg, habe Deine Daten übernommen, vielen Dank für die Korrektur.
Gruß rainer
Jürgen Senz 15.2.2014 12:51
Hallo Rainer,
kann es sein das du Hier etwas verwechselst. Ich glaube du zeigst uns einen Audi R8 Rennprototyp.
Sieger beim 24H Le Mans 2000,2001,2002,2004,2005
Trotz dem eine gute Aufnahme
LG, Jürgen
rainer ullrich 16.2.2014 12:53
Hallo Jürgen,
Du hast natürlich recht, ist ein Audi R8 Rennsportwagen.
Da muß ich die falschen Daten erwischt haben, ist schon verbessert!
Danke für Deinen Hinweis und freundliche Grüsse
rainer
rainer ullrich 27.1.2014 10:50
Hallo Uwe,
da hast Du ja eine Rarität erwischt und dazu noch in bester Verfassung, die meisten dieser sowjetischen Kleinwagen hat sicher der Rost aufgefressen, die "Anleihe" am NSU-Prinz ist nicht zu übersehen, dazu der luftgekühlte Heckmotor mit seinem unverwechselbaren Klang, ich glaube ich würde ihn heute noch sofort daran erkennen. Auf Grund der schlechten Qualität und hohen Störanfälligkeit war die "Soljankaschüssel" selbst bei langwartenden "DDR"-Autokäufern nicht gerade beliebt. Trotzdem ein schönes Bild!
Gruß rainer
Thomas Wendt 28.1.2014 14:22
In Berlin Köpenick sah man eine Zeit lang auch immer noch einen top erhaltenen Saporoshez fahren, aber irgendwann verschwand auch der. Schönes Bild von einem Fahrzug, das gefühlt schon einen Tag nach der Wende nicht mehr auf den Straßen anzutreffen war.
rainer ullrich 22.1.2014 20:54
Hallo Konrad,
hab Deine Frage erst heute entdeckt.
Ich würde sagen, es ist ein Schlepper der tschechischen Marke "Zetor".
Gruß rainer
Konrad Neumann 23.1.2014 9:18
Hallo Rainer,
danke für die Unterstützung.
Viele Grüße Konrad