fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW

1387 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
=VW T 1 des AvD steht bei der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens 2022 im Markt Berchtesgaden, 09-2022
=VW T 1 des AvD steht bei der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens 2022 im Markt Berchtesgaden, 09-2022
Konrad Neumann

=VW T 1 des AvD steht bei der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens 2022 im Markt Berchtesgaden, 09-2022
=VW T 1 des AvD steht bei der Präsentation der Rennteilnehmer des Rossbergrennens 2022 im Markt Berchtesgaden, 09-2022
Konrad Neumann

Heckansicht eines VW T1 Pritschenwagen. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Heckansicht eines VW T1 Pritschenwagen. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

13 1200x908 Px, 18.05.2023

VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein  erstes Autoleben  im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der  Burgruine  Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
VW T1 Pritschenwagen. Der gezeigte Pritschenwagen verbrachte sein "erstes Autoleben" im südamerikanischen Paraguay. Daher ist er wahrscheinlich auch mit den so genannten Tropenfenstern (aufklappbare Frontscheibe) ausgerüstet. Was es allerdings mit dem großen, mittig auf dem Dach montierten, Scheinwerfer auf sich hat, kann ich nicht beantworten. Da ich auf ein Baujahr 1963/1964 tippe, dürfte im Heck ein gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor verbaut sein. Dieser hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 42 PS. In Deutschland kostete ein solcher Pritschen-Bulli im Jahr 1963 DM 6075,00. Kam dann noch eine Plane für die Ladefläche dazu, erhöhte sich der Preis auf DM 6325,00. 4. Oldtimertreffen an der "Burgruine" Essen-Burgaltendorf am 14.05.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

24 1200x982 Px, 18.05.2023

VW Golf Caddy mit Camper Aufbau, Frühlingserwachen der Interessengemeinschaft Oldtimer Grenzland. 1.5.2023 Geilenkirchen Loherhof
VW Golf Caddy mit Camper Aufbau, Frühlingserwachen der Interessengemeinschaft Oldtimer Grenzland. 1.5.2023 Geilenkirchen Loherhof
Jürgen Senz

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / Caddy I (Typ 14D), Frühlingserwachen

60 1200x800 Px, 06.05.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

23 1200x900 Px, 25.04.2023

VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der  Lebensmittelgigant  Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch  Milchmänner  per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der  Milchmann  musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Milchwagen aus dem Jahr 1958. Dieser einzigartige VW T1 stammt aus dem Jahr 1958 und wurde für die Molkerei ACV Basel (Allgemeiner Consumverein, heute der "Lebensmittelgigant" Migros) als Milchtransporter mit Tank und Zapfanlage gebaut. Hersteller war die Firma AMAG, die Spezialaufbauten umsetzte und heute der Schweizer Generalimporteur für VW ist. Zweck dieses Wagens war, das Nahrungsmittel Milch durch "Milchmänner" per Hauszustellung frisch zuzustellen. Über 80% der Stadtbevölkerung ließen sich damals so beliefern. Im hinteren Teil des T1 wurden Schienen zur Sicherung der Milchkästen, zwei Messeinheiten zum Abfüllen der Milch sowie ein Lagerbereich zum sicheren Transport der Milchkannen für die Nachfüllung eingebaut. Im Dach des T1 sind zudem zwei Luken zum Betanken des zentralen Alu-Tanks installiert. Über eine Kühlung verfügte der Milchtransporter nicht. Der "Milchmann" musste den Milchvorrat zügig verteilen, um ein Vergären der Lieferware zu verhindern. Trotz der Umbauten, die das Gesamtgewicht des T1 erhöhten, wurde an der Motorisierung nichts geändert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

25 1200x900 Px, 25.04.2023

Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Heckansicht eines VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

22 1200x982 Px, 25.04.2023

VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW Plattenwagen aus dem Jahr 1946. Nachdem die britische Militärregierung die Wiederaufnahme der Produktion im Wolfsburger VW-Werk genehmigt hatte, mangelte es an allem. Insbesondere an Transportmitteln. Um Transporte auf dem Werksgelände zu ermöglichen, entwickelten und bauten die Mitarbeiter in Eigenregie aus noch vorhandenen Teilen des VW-Kübelwagens diesen Plattenwagen. Er trägt quasi die Nutzfahrzeug-DNA in sich und verkörpert den Beginn der VW-Nutzfahrzeuge. Motorisiert ist dieses Universalgefährt mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1131 cm³ 25 PS leistet. Ich habe den Transporter mal unter der Rubrik VW T1 (Bulli) einsortiert. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

21 1200x900 Px, 25.04.2023

Profilansicht eines VW T1 Kombi  KK Raupenfuchs  aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Profilansicht eines VW T1 Kombi "KK Raupenfuchs" aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

30 1200x900 Px, 22.04.2023

VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den  KK Raupenfuchs . auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
VW T1 Kombi aus dem Jahr 1962 mit Raupenfahrwerk. Im Jahr 1968 präsentierte der österreichische Ingenieur Kurt Kretzner den "KK Raupenfuchs". auf der Basis eines VW T1 Kombi. Dieses Fahrzeug sollte die Versorgung von Alm- und Skihütten zu jeder Jahreszeit sichern. Er verwendete dabei zusätzliche Achsen und weitere Teile des bewährten Volkswagen Transporters T1. Als Motorisierung fungiert ein im Heck verbauter, gebläsegekühlter, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses Raupenfahrzeuges beträgt 35 km/h. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

18 1200x959 Px, 22.04.2023

VW Transporter T3. Die Aufnahme stammt vom 09.2021.
VW Transporter T3. Die Aufnahme stammt vom 09.2021.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T3

12 1600x963 Px, 05.04.2023

VW Caddy, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
VW Caddy, gesehen bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

Diverse VW Transporter abgestellt an einem Strassenrand. Foto: September, 2021.
Diverse VW Transporter abgestellt an einem Strassenrand. Foto: September, 2021.
B. Mayer

=VW T 2-Pritsche, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
=VW T 2-Pritsche, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
Konrad Neumann

DLRG VW T4 am 12.03.23 bei einer Evakuierung in Hanau
DLRG VW T4 am 12.03.23 bei einer Evakuierung in Hanau
Daniel Oster

VW-147  Fridolin  wurde im Zeitraum von 1963 bis 1974 mit einer Gesamtauflage von 6123 Stk.  produziert, heutzutage sollten nur noch rd. 40 Fahrzeuge dieses Types in Deutschland zugelassen sein; 220803
VW-147 "Fridolin" wurde im Zeitraum von 1963 bis 1974 mit einer Gesamtauflage von 6123 Stk. produziert, heutzutage sollten nur noch rd. 40 Fahrzeuge dieses Types in Deutschland zugelassen sein; 220803
JohannJ

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / Fridolin (Typ 147)

49 1200x900 Px, 28.02.2023

=VW T 3, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
=VW T 3, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T3

21 1200x894 Px, 28.02.2023

=VW T2 mit Wohnanhänger, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
=VW T2 mit Wohnanhänger, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
Konrad Neumann

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

26 1200x649 Px, 25.02.2023

VW Transporter T4. Aufnahme: August, 2021.
VW Transporter T4. Aufnahme: August, 2021.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T4

16 1600x1301 Px, 21.02.2023

VW Multivan T4. Aufnahme: August, 2021.
VW Multivan T4. Aufnahme: August, 2021.
B. Mayer

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T4

13 1600x1001 Px, 21.02.2023

VW-T2, wurde auf Hochglanz poliert; 141005
VW-T2, wurde auf Hochglanz poliert; 141005
JohannJ

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

32 1200x900 Px, 08.02.2023

zu einem Straßencafé umgebauter VW T1 beim noch nicht fertig gestellten Porto do Recreio (Jachthafen, wörtlich  Hafen der Erholung ) an der Avenida 5 de Outubro (Olhão/Portugal, 02.02.2022)
zu einem Straßencafé umgebauter VW T1 beim noch nicht fertig gestellten Porto do Recreio (Jachthafen, wörtlich "Hafen der Erholung") an der Avenida 5 de Outubro (Olhão/Portugal, 02.02.2022)
Reinhard Zabel

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

38 1200x800 Px, 18.01.2023

=VW T 4 der Feuerwehr GERSFELD, steht im Januar 2023 anl. eines Ausbildungsvorhabens an der Feuerwache HÜNFELD MITTE.
=VW T 4 der Feuerwehr GERSFELD, steht im Januar 2023 anl. eines Ausbildungsvorhabens an der Feuerwache HÜNFELD MITTE.
Konrad Neumann

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.