fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

11650 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Capri 1 im Farbton daytonagelb, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen extremen Anstieg der Verkaufszahlen bei Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1700 XLR in der sportlichen GT-Ausstattung. Er ist mit dem 1699 cm³ großen V4-Motor mit einer Leistung von 75 PS ausgestattet. Ein solcher 1700 GT kostete im Jahr 1970 ab DM 8.900,00. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

9 1200x900 Px, 10.04.2024

Heckansicht eines Matra M530. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Matra M530. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

6 1200x910 Px, 10.04.2024

Matra M530, wie er von 1968 bis zu den Werksferien 1970 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor vom deutschen Ford 17M mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 bis zum Produktionsende 1973 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Matra M530, wie er von 1968 bis zu den Werksferien 1970 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor vom deutschen Ford 17M mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 bis zum Produktionsende 1973 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

10 1200x900 Px, 10.04.2024

Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während der gesamten Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Dieser, im Jahr 1952 erstmalig zugelassene Goliath GD 750 war, gemäß des alten Kennzeichens in der amerikanischen Besatzungszone Bayern zugelassen. Die ersten drei Ziffern 765 standen für die Stadt Nürnberg. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton DB157 graubeige, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1953 und wurde erstmalig in der Schweiz zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A im Farbton DB157 graubeige, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1953 und wurde erstmalig in der Schweiz zugelassen. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Bitter SC Sedan, gebaut in Kleinstserie von 1985 bis 1988. Der viertürige Sedan kam als letztes Modell der SC-Baureihe auf den Markt. Es wurde fast ausschließlich in den USA verkauft. Als Motorisierung diente ein vom Opel-Tuner Mantzel aufgebauter 3.9l Sechszylinderreihenmotor mit einer Leistung von 210 PS. Angeblich soll es weltweit nur noch drei Bitter SC Sedan und den Prototypen geben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Bitter SC Sedan, gebaut in Kleinstserie von 1985 bis 1988. Der viertürige Sedan kam als letztes Modell der SC-Baureihe auf den Markt. Es wurde fast ausschließlich in den USA verkauft. Als Motorisierung diente ein vom Opel-Tuner Mantzel aufgebauter 3.9l Sechszylinderreihenmotor mit einer Leistung von 210 PS. Angeblich soll es weltweit nur noch drei Bitter SC Sedan und den Prototypen geben. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bitter / Alle

8 1200x825 Px, 09.04.2024

Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Audi C1 Coupe 100S, produziert von 1970 bis 1976. Während die C1 Limousine bereits ab 1968 bei den Händlern stand, begann die Auslieferung des Coupes im Jahr 1970. Dieses Coupe im Farbton malachitgrün wurde 1972 erstmailg zugelassen. Ein solches Coupe stand mit einem Basispreis von DM 14.400,00 in den Preislisten von Audi. im Jahr 1973 erfuhr das Coupe ein "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat serienmäßig einen Hubraum von 1871 cm³ und leistet 115 PS. Mit dieser Motorleistung konnte das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h beschleunigen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

5 1200x900 Px, 09.04.2024

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

15 1200x831 Px, 09.04.2024

Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercury Series 1CM Sport Sedan des Modelljahres 1951 im Farbton sheffield green. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4183 cm³ 112 PS leistet. Serienmäßig war der Wagen mit einem Dreigangschaltgetriebe ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte der Wagen auch mit dem neuen Merc-O-Matic Automaticgetriebe bestellt werden, was ca. jeder dritte Käufer auch tat. Von diesem, viertürigen, Modell verkaufte die Ford-Division Mercury im Jahr 1951 zum Preis ab US$ 2000,00 genau 157.648 Fahrzeuge. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Sonstige

14 1200x864 Px, 09.04.2024

Auto Union 1000 SP Roadster, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1000 SP Roadster wurde 1.640 mal in der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart produziert. Seine Karosserie orientierte sich am Design des Ford Thunderbird der 1950´er Jahre. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistete 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³, was dem Wagen zu guten Fahrleistungen verhalf. Das schmucke Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung DM 10.750,00. Der gezeigte 1000Sp Roadster wurde 1963 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Auto Union 1000 SP Roadster, gebaut von 1961 bis 1965. Der 1000 SP Roadster wurde 1.640 mal in der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart produziert. Seine Karosserie orientierte sich am Design des Ford Thunderbird der 1950´er Jahre. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistete 55 PS aus einem Hubraum von 980 cm³, was dem Wagen zu guten Fahrleistungen verhalf. Das schmucke Cabriolet kostete bei seiner Markteinführung DM 10.750,00. Der gezeigte 1000Sp Roadster wurde 1963 produziert. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

11 1200x900 Px, 09.04.2024

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

15 1200x855 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Boattail. Das Chassis dieses Phantom II wurde 1929 bei Barker coachworks/London für Pratap Singhrao Gaekwad, den Maharadscha von Baroda mit einer Saloon Karosserie versehen. Bereits im Jahr 1934 gelangte das Fahrzeug von Indien nach England zurück und hatte dort verschieden Eigentümer. Im Jahr 1967 wurde es an einen, an der Costa Brava lebenden Briten verkauft, Bei der Carrocerias Vert in der Nähe von Gerona erfolgte dann der Umbau zu dem hier gezeigten Fahrzeug mit dem markanten Boattail-Heck. Nach einer Odyssee durch Europa und den USA steht das Auto nun bei einem niederländischen Händler zum Verkauf. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet ziemlich genau 120 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Boattail. Das Chassis dieses Phantom II wurde 1929 bei Barker coachworks/London für Pratap Singhrao Gaekwad, den Maharadscha von Baroda mit einer Saloon Karosserie versehen. Bereits im Jahr 1934 gelangte das Fahrzeug von Indien nach England zurück und hatte dort verschieden Eigentümer. Im Jahr 1967 wurde es an einen, an der Costa Brava lebenden Briten verkauft, Bei der Carrocerias Vert in der Nähe von Gerona erfolgte dann der Umbau zu dem hier gezeigten Fahrzeug mit dem markanten Boattail-Heck. Nach einer Odyssee durch Europa und den USA steht das Auto nun bei einem niederländischen Händler zum Verkauf. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet ziemlich genau 120 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Triumph Herald 13/60 Convertible aus dem Jahr 1970. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Triumph Herald 13/60 Convertible aus dem Jahr 1970. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

12 1200x833 Px, 09.04.2024

Triumph Herald 13/60 Convertible. Der Triumph Herald kam bereits 1959 auf den Markt und war als zweitürige Limousine, dreitüriges Komb- und Kastenwagenmodell, zweitüriges Coupe und als Convertible (Foto) lieferbar. Der so genannte Herald 13/60 war ab dem Jahr 1967 bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1971, die letzte Ausbaustoffe des besonders in seinem Heimatland beliebten Modelles. Dem hier gezeigten Wagen aus dem Jahr 1970 sieht man sein langes Autoleben in der französisches Region Auvergne/Rhone/Alpes an. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1296 cm³ und leistet 62 PS. In den Jahren von 1967 bis 1971 setzte Triumph 11.772 Cabriolets dieses Typs ab. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Triumph Herald 13/60 Convertible. Der Triumph Herald kam bereits 1959 auf den Markt und war als zweitürige Limousine, dreitüriges Komb- und Kastenwagenmodell, zweitüriges Coupe und als Convertible (Foto) lieferbar. Der so genannte Herald 13/60 war ab dem Jahr 1967 bis zur Produktionseinstellung im Jahr 1971, die letzte Ausbaustoffe des besonders in seinem Heimatland beliebten Modelles. Dem hier gezeigten Wagen aus dem Jahr 1970 sieht man sein langes Autoleben in der französisches Region Auvergne/Rhone/Alpes an. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1296 cm³ und leistet 62 PS. In den Jahren von 1967 bis 1971 setzte Triumph 11.772 Cabriolets dieses Typs ab. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Herald

13 1200x932 Px, 09.04.2024

Heckansicht eines VW Typ 1 aus dem Jahr 1958. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines VW Typ 1 aus dem Jahr 1958. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

16 1200x900 Px, 08.04.2024

VW Typ 1  Käfer  mit einer Erstzulassung im Jahr 1958. Dieser 1200´er Käfer mit Faltschiebedach ist seit seiner Erstzulassung immer in der selben Familie geblieben. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
VW Typ 1 "Käfer" mit einer Erstzulassung im Jahr 1958. Dieser 1200´er Käfer mit Faltschiebedach ist seit seiner Erstzulassung immer in der selben Familie geblieben. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

17 1200x900 Px, 08.04.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II 300SL Roadster. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II Roadster aus im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Paris zugelassen. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Mercedes Benz W198 II Roadster aus im Farbton DB 158 weißgrau. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Dieser 300SL wurde allerdings erstmalig in Paris zugelassen. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach wurde mit zusätzlichen DM 1.500,00 berechnet. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Profilansicht einer viertürigen Ford Taunus P6 15M Limousine. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Profilansicht einer viertürigen Ford Taunus P6 15M Limousine. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

18 1200x900 Px, 08.04.2024

Ford Taunus P6 15M in der Karosserieversion viertürige Limousine, gebaut von 1966 bis 1970. Das Modell P6 war als 12M und 15M lieferbar. Die Autos unterschieden sich aber durch die Gestaltung von Front und Heck. Der 15M hatte rechteckige Frontscheinwerfer und länglich Heckleuchten, während der 12M mit runden Frontscheinwerfern und tropfenförmigen Rückleuchten einher kam. Angetrieben wird der 15M von einem V4-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm³, der 55 PS leistet. Der gezeigte Wagen verließ 1969 die Werkshallen von Ford. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Ford Taunus P6 15M in der Karosserieversion viertürige Limousine, gebaut von 1966 bis 1970. Das Modell P6 war als 12M und 15M lieferbar. Die Autos unterschieden sich aber durch die Gestaltung von Front und Heck. Der 15M hatte rechteckige Frontscheinwerfer und länglich Heckleuchten, während der 12M mit runden Frontscheinwerfern und tropfenförmigen Rückleuchten einher kam. Angetrieben wird der 15M von einem V4-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm³, der 55 PS leistet. Der gezeigte Wagen verließ 1969 die Werkshallen von Ford. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

19 1200x900 Px, 08.04.2024

Heckansicht eines Glas Goggomobil TS 250. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Glas Goggomobil TS 250. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

19 1200x941 Px, 08.04.2024

Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut im bayrischen Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten  alten  Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell vor dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Bis zu diesem Modelljahr waren die Türen hinten angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut im bayrischen Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten "alten" Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell vor dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Bis zu diesem Modelljahr waren die Türen hinten angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

17 1200x963 Px, 08.04.2024

Heckansicht eines Alfa Romeo Berlina 2000. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines Alfa Romeo Berlina 2000. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

17 1200x853 Px, 08.04.2024

Alfa Romeo 2000 Berlina, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1976. Grundsätzlich basierte die Berlina 2000 und ihr kleineres Schwestermodell 1750, auf der parallel produzierten Giulia. Der Radstand wurde allerdings um ca. 7 cm verlängert, um die Modelle exclusiver aussehen zu lassen. Der Vierzylinderreihenmotor der Berlina 2000 leistet 133 PS aus einem Hubraum von 1962 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Milanesen mit 185 km/h an. Diese rote Berlina wurde 1973 in Neapel/Italien erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo 2000 Berlina, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1976. Grundsätzlich basierte die Berlina 2000 und ihr kleineres Schwestermodell 1750, auf der parallel produzierten Giulia. Der Radstand wurde allerdings um ca. 7 cm verlängert, um die Modelle exclusiver aussehen zu lassen. Der Vierzylinderreihenmotor der Berlina 2000 leistet 133 PS aus einem Hubraum von 1962 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Milanesen mit 185 km/h an. Diese rote Berlina wurde 1973 in Neapel/Italien erstmalig zugelassen. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2000

16 1200x962 Px, 08.04.2024

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.